Discussion:
Kondenstrockner - wo aufstellen?
(zu alt für eine Antwort)
Armin Braun
2006-09-25 16:28:28 UTC
Permalink
Hallo,

ich muss mir aufgrund der Wohnlage und zumindest für den Winter einen
Trockner zulegen. Aufgrund fehlender Abluft-Öffnungen wird wohl nur ein
Kondenstrockner in Frage kommen.
Aus einem anderen Thread kürzlich habe ich entnommen, dass man bei einem
reinen Trockner (= Kondenstrockner) keinen Wasseranschluss braucht,
sondern ausschliesslich Strom. Etwas anderes hätte mich auch gewundert
:) Nun aber habe ich folgendes Problem:
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in meinem
Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei Rechner
direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum recht feucht
werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Wieviel Feuchtigkeit gibt denn so ein Kondenstrockner nach aussen ab?
Gibt's da Untersuchungen? Idealerweise sollte ja so gut wie alles Wasser
in dem Sammelbehälter bleiben, sofern der Kondensationsprozess effektiv
(und früh) genug abläuft.
Im Prinzip geht es natürlich generell um die Frage "Kondenstrockner im
gleichen Raum mit empfindlichen elektronischen Geräten".

Vielen Dank schonmal,
Armin
Andreas Froehlich
2006-09-25 16:32:45 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Hallo,
ich muss mir aufgrund der Wohnlage und zumindest für den Winter einen
Trockner zulegen. Aufgrund fehlender Abluft-Öffnungen wird wohl nur ein
Kondenstrockner in Frage kommen.
Aus einem anderen Thread kürzlich habe ich entnommen, dass man bei einem
reinen Trockner (= Kondenstrockner) keinen Wasseranschluss braucht,
sondern ausschliesslich Strom. Etwas anderes hätte mich auch gewundert
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in meinem
Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei Rechner
direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum recht feucht
werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Wieviel Feuchtigkeit gibt denn so ein Kondenstrockner nach aussen ab?
Gibt's da Untersuchungen? Idealerweise sollte ja so gut wie alles Wasser
in dem Sammelbehälter bleiben, sofern der Kondensationsprozess effektiv
(und früh) genug abläuft.
Im Prinzip geht es natürlich generell um die Frage "Kondenstrockner im
gleichen Raum mit empfindlichen elektronischen Geräten".
Da kommt schon einiges an Feuchtigkeit raus, aber ob das den Compi
schadet, glaube ich eher nicht. Bedenken hätte ich eher mit Schimmel an
kalten Stellen, wenn sich Dein Arbeitszimmer *nicht* lüften läßt.

Zur Sicherheit könntest Du ja einen zusätzlichen Luftentfeuchter in das
Zimmer stellen. Die gibts bei "Praktiker" schon für 80 Euro.

Mit denen kann man Notfalls auch ohne Wäschetrockner Wäsche trockenen,
wenn man ein Wäscheständerchen mit der feuchten Wäsche in den Luftstrom
des Luftentfeuchters stellt.

Andreas
Karl Wilhelm Kuhn
2006-09-25 18:45:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Post by Armin Braun
Hallo,
ich muss mir aufgrund der Wohnlage und zumindest für den Winter einen
Trockner zulegen. Aufgrund fehlender Abluft-Öffnungen wird wohl nur ein
Kondenstrockner in Frage kommen.
Aus einem anderen Thread kürzlich habe ich entnommen, dass man bei einem
reinen Trockner (= Kondenstrockner) keinen Wasseranschluss braucht,
sondern ausschliesslich Strom. Etwas anderes hätte mich auch gewundert
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in meinem
Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei Rechner
direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum recht feucht
werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Wieviel Feuchtigkeit gibt denn so ein Kondenstrockner nach aussen ab?
Keine Feuchtigkeitsabgabe in den Raum
Post by Andreas Froehlich
Post by Armin Braun
Gibt's da Untersuchungen? Idealerweise sollte ja so gut wie alles Wasser
in dem Sammelbehälter bleiben, sofern der Kondensationsprozess effektiv
(und früh) genug abläuft.
Stimmt.
Post by Andreas Froehlich
Post by Armin Braun
Im Prinzip geht es natürlich generell um die Frage "Kondenstrockner im
gleichen Raum mit empfindlichen elektronischen Geräten".
Ich sehe keine Feuchtigkeitsprobleme.
Eher ein Geräuschproblem.
Post by Andreas Froehlich
Da kommt schon einiges an Feuchtigkeit raus,
Wenn du an einen Kondenstrockner gedacht hast, verstehe ich nicht wo
"einiges an Feuchtigkeit" herkommen soll.
Ich dachte daß ein Kondenstrockner zwei getrennte Luftkreisläufe hat und
dadurch die Feuchtigkeit aus der Wäsche über den Kondensator in ein
Wasserauffangbehälter oder direkt abgepumt würde. und der Äußere
Luftkreislauf zur Kühlung des Kondensators gebraucht würde und dadurch die
austretende Luft etwas wärmer wird.
Post by Andreas Froehlich
aber ob das den Compi schadet, glaube ich eher nicht. Bedenken hätte ich
eher mit Schimmel an kalten Stellen, wenn sich Dein Arbeitszimmer
*nicht* lüften läßt.
Zur Sicherheit könntest Du ja einen zusätzlichen Luftentfeuchter in das
Zimmer stellen. Die gibts bei "Praktiker" schon für 80 Euro.
Mit denen kann man Notfalls auch ohne Wäschetrockner Wäsche trockenen,
wenn man ein Wäscheständerchen mit der feuchten Wäsche in den Luftstrom
des Luftentfeuchters stellt.
--
Karl Wilhelm
Eric Wick
2006-09-26 14:24:46 UTC
Permalink
Post by Karl Wilhelm Kuhn
Luftkreislauf zur Kühlung des Kondensators gebraucht würde und dadurch die
austretende Luft etwas wärmer wird.
Stimmt das ist die Effezienklasse-C die zuhauf günstig im Handel ist.
Bei der Wärmepumpe ist es nur ein Kreislauf, die Abwärme ist
ausgesprochen lausig und heizt kaum den Raum auf.

Bye Eric
--
Dieter Wiedmann
2006-09-25 17:10:23 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Wieviel Feuchtigkeit gibt denn so ein Kondenstrockner nach aussen ab?
Keine nennenswerte Menge.
Post by Armin Braun
Im Prinzip geht es natürlich generell um die Frage "Kondenstrockner im
gleichen Raum mit empfindlichen elektronischen Geräten".
Denen wirds hübsch warm werden, ist so als ob ein Heizlüfter die
ganze Zeit durchläuft.


Gruß Dieter
Armin Braun
2006-09-26 08:02:49 UTC
Permalink
Hallo,

zunächst mal danke euch allen für eure Antworten. Leider weichen sie
teilweise deutlich voneinander ab :-)
von "keine Feuchtigkeit" bis "dampfig" ... *grübel*
Und ich kann leider den Trockner auch nicht auf die WaMa stellen, da
diese in der Küche unter die Arbeitsplatte untergebaut ist. Die
Aufstellungsmöglichkeiten wurden bereits ausgelotet :-/

Nunja, ich denke ich werde den Trockner wohl im Arbeitszimmer aufstellen
müssen, und hoffe mal, dass es reicht, wenn man während er läuft gut
durchlüftet.

Nochmals danke,
Armin
Dieter Wiedmann
2006-09-26 10:38:39 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
zunächst mal danke euch allen für eure Antworten. Leider weichen sie
teilweise deutlich voneinander ab :-)
von "keine Feuchtigkeit" bis "dampfig" ... *grübel*
Wie andere auf 'dampfig' kommen ist mir schleierhaft. Sinn und Zweck
der Kondenstechnik ist es ja, dass keine nennenswerte Menge an
Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird.
Post by Armin Braun
Nunja, ich denke ich werde den Trockner wohl im Arbeitszimmer aufstellen
müssen, und hoffe mal, dass es reicht, wenn man während er läuft gut
durchlüftet.
Wie gesagt, das Problem ist die Wärmeentwicklung. Im Winter wirst du
die teuer aus Strom gewonnene Wärme im Haus/Wohnung behalten
wollen, also nicht durchlüften sondern Zimmertür weit auf.


Gruß Dieter
Armin Braun
2006-09-26 12:05:16 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
zunächst mal danke euch allen für eure Antworten. Leider weichen sie
teilweise deutlich voneinander ab :-)
von "keine Feuchtigkeit" bis "dampfig" ... *grübel*
Wie andere auf 'dampfig' kommen ist mir schleierhaft. Sinn und Zweck der
Kondenstechnik ist es ja, dass keine nennenswerte Menge an Feuchtigkeit
an die Raumluft abgegeben wird.
ja, so hätte ich mir das auch vorgestellt.
Post by Armin Braun
Nunja, ich denke ich werde den Trockner wohl im Arbeitszimmer aufstellen
müssen, und hoffe mal, dass es reicht, wenn man während er läuft gut
durchlüftet.
Wie gesagt, das Problem ist die Wärmeentwicklung. Im Winter wirst du
die teuer aus Strom gewonnene Wärme im Haus/Wohnung behalten wollen,
also nicht durchlüften sondern Zimmertür weit auf.
jepp :)
dann hoffe ich mal, dass ich damit gleichzeitig eine hübsche
Zusatzheizung habe - denn im Sommer brauche ich den Trockner wohl nicht.

Gruss,
Armin
Eric Wick
2006-09-26 14:19:59 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
dann hoffe ich mal, dass ich damit gleichzeitig eine hübsche
Zusatzheizung habe - denn im Sommer brauche ich den Trockner wohl nicht.
Hoffentlich klappt das, gerade August und September sind Monate wo man
über 70%rel in der Wohnung hat. Wäsche trocknet dann draussen sowenig
wie drinnen. Ich bin dann ganz froh über meinen elektrischen
Luftentfeuchter der dann behilflich ist.

Bye Eric
--
Bodo Moeller
2006-09-26 21:53:55 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Armin Braun
dann hoffe ich mal, dass ich damit gleichzeitig eine hübsche
Zusatzheizung habe - denn im Sommer brauche ich den Trockner wohl nicht.
Hoffentlich klappt das, gerade August und September sind Monate wo man
über 70%rel in der Wohnung hat. Wäsche trocknet dann draussen sowenig
wie drinnen.
Ich bin dann ganz froh über meinen elektrischen
Luftentfeuchter der dann behilflich ist.
Der Kondenstrockner ist ein Luftentfeuchter, entfeuchtet wird nämlich
Luft im Inneren. Die Luftfeuchtigkeit außerhalb sollte ziemlich
irrelevant sein dabei.
Gerd Schweizer
2006-09-26 19:32:28 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wie andere auf 'dampfig' kommen ist mir schleierhaft.
Jahrelange Erfahrung, Dieter ;-)
Jetzt überlege ich natürlich, woher das kommen kann. Dabei fällt mir als
erstes der Wärmetauscher ein, der dann die Wärme in den Raum abgibt.
Vielleicht auch Undichtigkeiten in der Maschine. Das würde den Schmutz
erklären, den ich beim Tausch der Pumpe entdeckt hatte.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Dieter Wiedmann
2006-09-27 16:14:44 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Dieter Wiedmann
Wie andere auf 'dampfig' kommen ist mir schleierhaft.
Jahrelange Erfahrung, Dieter ;-)
Du hast jahrelang mit einem defekten Trockner getrocknet?
Post by Gerd Schweizer
Jetzt überlege ich natürlich, woher das kommen kann. Dabei fällt mir als
erstes der Wärmetauscher ein, der dann die Wärme in den Raum abgibt.
Vielleicht auch Undichtigkeiten in der Maschine. Das würde den Schmutz
erklären, den ich beim Tausch der Pumpe entdeckt hatte.
Wärmetauscher nicht richtig eingesetzt?


Gruß Dieter
Gerd Schweizer
2006-09-27 19:42:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wärmetauscher nicht richtig eingesetzt?
Eingesetzt ja, aber meiner Frau ist vor langer Zeit ein
Verriegelungshebelchen abgebrochen. Das schau ich mir nochmal an. Hat
diese Diskussion womöglich für mich auch noch was positives.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Gerd Schweizer
2006-09-25 19:44:28 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in meinem
Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei Rechner
direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum recht feucht
werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Armin, wir haben den Trockner in der Heizung stehen und da wird die Luft
ganz schön warm und dampfig, wie wir "Süddeutschen" sagen. Also ich
würde meine PC's nicht im gleichen Raum betreiben. Die Festplatte hat
zwar nur ein kleines Löchlein zum Druckausgleich oder sowas, aber das
PC-Gebläse zieht ja die Luft durch den PC. Und ob dann beim Abkühlen
nicht doch Feuchtigkeit in die Festplatte kommt?
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Christoph Hinkelmann
2006-09-25 21:26:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Armin, wir haben den Trockner in der Heizung stehen und da wird die Luft
ganz schön warm und dampfig, wie wir "Süddeutschen" sagen.
Mhm, die Temperaturen im Heizungsraum werden der Kondensation auch nicht
unbedingt förderlich sein, oder. Das dürfte in kühlerer Umgebung anders
sein.

cu ch
Günter Hackel
2006-09-26 06:11:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Hinkelmann
Post by Gerd Schweizer
Armin, wir haben den Trockner in der Heizung stehen und da wird die Luft
ganz schön warm und dampfig, wie wir "Süddeutschen" sagen.
Mhm, die Temperaturen im Heizungsraum werden der Kondensation auch nicht
unbedingt förderlich sein, oder. Das dürfte in kühlerer Umgebung anders
sein.
Hallo
zumindest kann man sagen: Wo der Heizungsraum so warm ist, da braucht
man sich auch nicht um den Energiebedarf eines Trockners zu sorgen.
:) gh
Gerd Schweizer
2006-09-26 19:27:13 UTC
Permalink
Post by Christoph Hinkelmann
Mhm, die Temperaturen im Heizungsraum werden der Kondensation auch nicht
unbedingt förderlich sein, oder. Das dürfte in kühlerer Umgebung anders
sein.
Bisher hatten wir noch keine Probleme deswegen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Christoph Hinkelmann
2006-09-25 21:40:58 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Hallo,
ich muss mir aufgrund der Wohnlage und zumindest für den Winter einen
Trockner zulegen. Aufgrund fehlender Abluft-Öffnungen wird wohl nur ein
Kondenstrockner in Frage kommen.
Nur falls es Dir unbekannt sein sollte:

- WaMa und Trockner kann man prima stapeln. Ist natürlich in der
Dachschräge keine Hilfe :-)

- Die Menge Wasser, die so eine Waschmaschinenladung auf der Leine in
die Luft abgibt ist vergleichbar mit einer Runde kochen. Es ist also
nichts dabei im Winter in einer vernünftig gebauten, geheizten und
gelüfteten Butze Wäsche zu trocknen. Wenn Du natürlich Muffecken und
Kältebrücken in der Wohnung haben solltest...

- Wäsche trocknet auch im Winter draußen.

cu ch
Thorsten Böttcher
2006-09-26 05:56:59 UTC
Permalink
Post by Christoph Hinkelmann
Post by Armin Braun
ich muss mir aufgrund der Wohnlage und zumindest für den Winter einen
Trockner zulegen. Aufgrund fehlender Abluft-Öffnungen wird wohl nur ein
Kondenstrockner in Frage kommen.
- WaMa und Trockner kann man prima stapeln. Ist natürlich in der
Dachschräge keine Hilfe :-)
Es soll auch Toplader-WaMa geben, hab ich mal gehört. Und eine
Waschmaschine auf den Trockner stellen, ob das so gut ist?

Ciao
Günter Hackel
2006-09-26 06:13:19 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Es soll auch Toplader-WaMa geben, hab ich mal gehört. Und eine
Waschmaschine auf den Trockner stellen, ob das so gut ist?
genauso gut wie erst eine 10er Packung Bioeier in die Einkaufstasche und
die Wassermelone oben drauf!
Thorsten Böttcher
2006-09-26 09:17:35 UTC
Permalink
Post by Günter Hackel
Post by Thorsten Böttcher
Es soll auch Toplader-WaMa geben, hab ich mal gehört. Und eine
Waschmaschine auf den Trockner stellen, ob das so gut ist?
genauso gut wie erst eine 10er Packung Bioeier in die Einkaufstasche und
die Wassermelone oben drauf!
So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.
Aber meinst Du Eier aus Legebatterien halten das besser aus?

;-)

Ciao
Gerald Fix
2006-09-26 14:42:48 UTC
Permalink
On Tue, 26 Sep 2006 08:13:19 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Thorsten Böttcher
Es soll auch Toplader-WaMa geben, hab ich mal gehört. Und eine
Waschmaschine auf den Trockner stellen, ob das so gut ist?
genauso gut wie erst eine 10er Packung Bioeier in die Einkaufstasche und
die Wassermelone oben drauf!
Vor allem: Wie kommst du dann beim Toplader noch an die Wäsche - per
Leiter?
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Gerd Schweizer
2006-09-26 19:34:04 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Vor allem: Wie kommst du dann beim Toplader noch an die Wäsche - per
Leiter?
Wenn der Toplader unten steht, durch Hochheben des Trockners ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Dirk Weber
2006-09-27 08:46:00 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in
meinem Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei
Rechner direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum
recht feucht werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Yep, so ist es.

Wir hatten uns vor einigen Jahren einen Kondenstrockner angeschafft,
weil der ja angeblich so wenig Feutchtigkeit in den Raum abgäbe. Von
wegen. Wir mussten das Badezimmer, wo er damals stand, gut lüften,
sonst wäre es durch den Trockner zur Sauna geworden.

Mittlerweile ist dieser Kondenstrockner verstorben. Bei der Auswahl
eines neuen Gerätes ist uns aufgefallen, dass die angebotenen
Ablufttrockner weniger Strom verbrauchten als die Kondenstrockner (ist
jetzt ca. 3 Jahre her). Deshalb haben wir uns dann einen
Ablufttrockner angeschafft. Die Entlüftung erfolgt momentan mittels
eines Abluftschlauchs durch das zu öffnende Fenster. Später werden wir
das Ding in den Heizungskeller stellen und dann eine feste Leitung
nach draußen bauen.

Es gibt auch die Möglichkeit, in der Fensterscheibe einen Auslaß für
das Abluftrohr einzufügen. Hierfür aber ggfls. die Erlaubnis des
Vermieters besorgen. Von einem Mauerdurchbruch nach außen würde ich
bei einer Mietwohnung eher abraten.

Gruß aus Arft,

Dirk Weber
--
dirk-***@web.de
Valid but for spam only
This posting was edited with openxp
Heiko Koenig
2006-09-28 12:23:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Post by Armin Braun
Aufgrund von Platzproblemen kann ich den Trockner wohl nur in
meinem Arbeitszimmer aufstellen. Dort werden allerdings auch zwei
Rechner direkt daneben stehen. Ich befürchte, dass die Luft im Raum
recht feucht werden könnte, was die Rechner nicht unbedingt mögen.
Yep, so ist es.
... heute nicht mehr!

Kondensationstrockner arbeiten heute mit zwei getrennten Luftkreislaeufen:
Einer der zwischen Kondensator und Waeschetrommel IN der Maschine zirkuliert
und einer der die kuehlende Luft von AUSSEN durch den Kondensator schaufelt.
Die Kreislaeufe sind vollkommen getrennt!
Somit wird genauso viel oder wenig Feuchtigkeit in den Raum abgegeben wie
beim Betrieb eines normalen Heizluefters ...
Post by Dirk Weber
Wir hatten uns vor einigen Jahren einen Kondenstrockner angeschafft,
weil der ja angeblich so wenig Feutchtigkeit in den Raum abgäbe. Von
wegen. Wir mussten das Badezimmer, wo er damals stand, gut lüften,
sonst wäre es durch den Trockner zur Sauna geworden.
Falls das ein Zweikreissystem war: Evtl. defekte Dichtung des inneren
Kreislaufes! Wir haben hier durch den Trockner keinen Sauna, eher zu
trockene Luft ...
Post by Dirk Weber
Mittlerweile ist dieser Kondenstrockner verstorben. Bei der Auswahl
eines neuen Gerätes ist uns aufgefallen, dass die angebotenen
Ablufttrockner weniger Strom verbrauchten als die Kondenstrockner (ist
jetzt ca. 3 Jahre her).
Da gibt es heute eigentlich keinen unterschied mehr!
Post by Dirk Weber
Deshalb haben wir uns dann einen
Ablufttrockner angeschafft. Die Entlüftung erfolgt momentan mittels
eines Abluftschlauchs durch das zu öffnende Fenster. Später werden wir
das Ding in den Heizungskeller stellen und dann eine feste Leitung
nach draußen bauen.
... und immer schoen die Umwelt heizen! Wir nutzen die Abwaerme zur
Raumbeheizung - gerade im Winter wo der Trockner am meissten laeuft, da
sieht die Energiebilanz zugunsten des Kondensationstrockners schon besser
aus!




Heiko
Thorsten Böttcher
2006-09-28 13:40:49 UTC
Permalink
Post by Heiko Koenig
Post by Dirk Weber
Deshalb haben wir uns dann einen
Ablufttrockner angeschafft. Die Entlüftung erfolgt momentan mittels
eines Abluftschlauchs durch das zu öffnende Fenster. Später werden wir
das Ding in den Heizungskeller stellen und dann eine feste Leitung
nach draußen bauen.
... und immer schoen die Umwelt heizen! Wir nutzen die Abwaerme zur
Raumbeheizung - gerade im Winter wo der Trockner am meissten laeuft, da
sieht die Energiebilanz zugunsten des Kondensationstrockners schon besser
aus!
Ich möchte die feuchte Luft des Trockners nicht im sowieso kühlen Keller
haben, wo sie sofort an der nächsten Wand kondensiert.
Und ob der Keller jetzt kurzzeitig ein paar Grad wärmer ist, ist mir
auch egal. Dafür halte ich mich zu selten darin auf.

MfG
Gerd Schweizer
2006-09-28 19:24:43 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Ich möchte die feuchte Luft des Trockners nicht im sowieso kühlen Keller
haben, wo sie sofort an der nächsten Wand kondensiert.
Das ist bei uns noch nie passiert, obwohl wegen der Ölheizung ständig
ein Fenster auf ist.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped,
Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Thorsten Böttcher
2006-09-28 20:18:26 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Thorsten Böttcher
Ich möchte die feuchte Luft des Trockners nicht im sowieso kühlen
Keller haben, wo sie sofort an der nächsten Wand kondensiert.
Das ist bei uns noch nie passiert, obwohl wegen der Ölheizung ständig
ein Fenster auf ist.
Dann kann bei Euch die Feuchtigkeit auch rausziehen. Hängt natürlich
alles von der Menge der Trocknerladungen ab, der Kellergröße usw.
Trotzdem hab ich die Feuchtigkeit lieber draussen als drinnen.

Ciao
Gunnar Prien
2006-09-29 06:14:59 UTC
Permalink
"Dirk Weber" <dirk-***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@robert.dietrich-weber.de...
Am Mittwoch, dem 27.09.06, schrieb ***@gmx.net in
ef8vpv$m6e$***@ork-un.noris.net:

...
Post by Dirk Weber
Es gibt auch die Möglichkeit, in der Fensterscheibe einen Auslaß für
das Abluftrohr einzufügen. Hierfür aber ggfls. die Erlaubnis des
Vermieters besorgen. Von einem Mauerdurchbruch nach außen würde ich
Was willst du denn da brechen? Bei mir hat der Installateur keine halbe
Stunde gebraucht mit einer Kernbohrung zwei massive Wände zu durchbohren und
das alles ohne Staub oder Dreck, weil das Teil an einem Staubsauger hing.
Post by Dirk Weber
bei einer Mietwohnung eher abraten.
Von Draußen eine schöne weiße Blende mit Gitter davorgesetzt, was sollte
eine Vermieter dagegen haben, vorrausgesetzt man fragt ihn vorher?


Gruß
Gunnar

---
Politik ist die Kunst, Brände zu löschen, die man selbst gelegt hat.
Loading...