le loup - wolfgang zacharias
2003-12-02 15:39:06 UTC
On Thu, 20 Dec 2001 21:53:54 +0100, Juergen Sauer wrote in
diese Frage taucht regelmässig auf.
Ich habe deshalb meine Erfahrungen mit Luftbefeuchtern aller Art
zusammengefasst.
Hallo ....
und alle anderen fast vertrockneten Mitmenschen
Hier die grosse Luftbefeuchter FAQ vom Wolf im Netz.
Wir haben in der Heizperiode sehr trockenen Luft in der Wohnung.
Die relative Feuchte liegt ohne Luftbefeuchter deutlich
unter 40%, zeitweise 25%. Folglich traurige Pflanzen, Hautprobleme,
Trockenen Schleimhaeute -> erhoehte Anfaelligkeit gegen Erkaeltung.
Echtholzmoebel leiden unter der Trockenheit.
Unser Ziel ist daher eine relative Feuchte von ueber 50%.
Zusatznutzen:
Die feuchtere Luft wird als waermer empfunden,
Heizkosten koennen verrringert werden.
Nachdem ich diverse Luftbefeuchter im Laufe von 20 Jahren ausprobiert
habe
hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen:
( Wohnung anfangs ca 85 qm, spater 150 qm, alle Tueren innerhalb der
Wohnung immer offen, ueberwiegend doppelte Altbau-Fenster, und
natuerlich Zentralheizung )
Die gewaschene Waesche auf allerlei Trockenstaendern
gleichmaessig in der Wohnung verteilen.
Vorteil: die billigste Loesung
Nachteil: keiner, wenn man starke Nerven hat und einem egal ist,
was Besucher so denken
Heizungsverdunster: Wasserbehaelter, die an die Heizung
gehaengt werden, Verdunstung nach dem Loeschblattprinzip.
Vorteile: scheinbar geringe Anschaffungskosten, man braucht aber
sehr viele von diesen Behaeltern und dann wird es doch
wieder teuer. Keine Betriebskosten.
Nachteile: geringe Befeuchtungsleistung,
schlecht zu fuellen, erstaunlich hohe Folgekosten
weil die Loeschblattpappen schnell verkalken
keine Luftreinigung
Luftbefeuchter nach dem Salinen/Aquaeduct - Prinzip
Haben einen grossen senkrecht stehenden sehr groben Schwamm,
Das Wasser wird nach oben in einen kleinen Kanal gepumpt
Und sickert im Schwamm nach unten, wobei gleichzeitig Luft durch
den Schwamm geblasen wird.
Das Teil gab es mal bei Quelle fuer ca. 160,- DM
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Schwamm
meist einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialschwaemme verkalken
schnell, auswaschen bringt auf Dauer nichts, Ersatz ist teuer.
Luftbefeuchter nach dem Loeschblattprinzip.
Das Wasser sickert aus Vorratsbehaeltern in die Bodenschale des
Geraetes,
wird dort von saugfaehigen Papierbloecken aufgenommen.
Luft wird durch die speziell gebauten Bloecke geblasen.
Das Teil gibt/gab es mal bei Rowenta fuer ca. 160,- Dm
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Papier
sehr einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialbloecke verkalken
schnell, auswaschen geht nicht, Ersatz ist sehr teuer.
Luftbefeuchter nach dem Ultraschallvernebler Prinzip.
Hier sickert aus einem Vorratsbehaelter das Wasser auf einen
Ultraschallgenerator, wird dort vernebelt und mit einem kleinen
Ventilator in den Raum geblasen. Sieht sehr huebsch aus, man
Kann seinem Geraet bei der Arbeit zusehen.
Diese Geraete (z.B. Burg) kosten etwa 200,- bis 400,- DM
Vorteil: besonders hohe Befeuchtungsleistung
noch einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: keine Luftreinigung, hohe Folgekosten, denn die Generatoren
verkalken schnell wenn man Leitungswasser benutzt,
mindestens 30 Liter destilliertes Wasser pro Woche kaufen
ist sehr teuer , Generator selbst reparieren nicht bzw.nur fuer
sehr erfahrene Bastler möglich .
Groesster Nachteil: nach kurzer Zeit verbreitet sich eine
Schicht von Kalkstaub in der Wohnung.
Luftbefeuchter nach dem Kochendwasser-Prinzip
Hier wird die geringe elektrische Leitfaehigkeit, also der hohe
elektrische
Widerstand des Wassers genutzt. Die Unterschale
des Geraetes wird mit Leitungswasser gefuellt, vom Deckel
Ragen zwei Elektroden hinein, Strom wird durch das Wasser geleitet.
Durch den hohen Widerstand erhitzt sich das Wasser und verdampft.
Diese Geraet habe ich nie getestet.
Wozu auch ? Bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 800 Watt
kann man auch eine Kochplatte und nen Kochtopf nehmen ...
... Und die Luft beliebig bis zum Regenwaldeffekt ueberfeuchten.
Luftbefeuchter nach dem Luftwaescher-Prinzip.
Hier befinden sich im Unterteil des Geraetes jeweils auf
einer Achse ein oder mehrere Stapel von runden Kuststoffplatten
In der Groesse von 8-Zoll-Disketten. Die gesamte Oberflaeche eines
solchen Stapels betraegt etwa 2 bis 4 qm (genauen Zahl vergessen)
Im Geraeteoberteil treibt ein Motor sowohl den Ventilator als auch die
Rotation
des Plattenstapels an. Der Ventilator saugt Raumluft an und
leitet diese ueber die Platten. Durch die grosse Oberflaeche
verdunstet viel Wasser, gleichzeitig haftet Staub aus der Luft an den
Platten
und wird in den Behaelter gespuelt.
Diese Geraete (Venta Luftwaescher) kosten - je nach Groesse -
etwa 600,- DM
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft, sehr gute Luftreinigung, Staub
bleibt im Wasser gebunden, besonders einfach zu fuellen,
mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten, sehr einfach zu
reinigen, sehr gute Befeuchtungsleistung.
geringe Folgekosten, wenn man nicht die Spezialrenigungs-
mittel des Herstellers nimmt sondern einfach einen Tropfen
Spuelmittel zur besseren Benetzung des Plattenstapels nimmt
Auswaschen und Reinigung des Geraetes ist sehr einfach.
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis.
Zusammenfassung:
Langfristig gesehen sind die Luftwaescher die beste Wahl.
Der hohe Anschaffungspreis wird durch geringste Folgekosten
ausgeglichen.
Die Luft wird nicht nur befeuchtet - ein Bedarf von 30 Liter Wasser
pro Tag bei zwei bis drei Geraeten ist normal - sondern auch
zusaetzlich von Staub und Geruechen in erheblichem Masse befreit.
Die Leistung der Geraete sieht man dann in Bodenschale bei der
woechentlichen Generalreinigung.
Nachtrag im November 2000
Zwei Motore meiner Luftwäscher haben nach etwa 9 Jahren Betriebszeit
den Dienst verweigert. Nach E-mail an Fa. Venta wurde bereits am
nächsten Tag telefonisch Unterstützung angeboten und gemeinsam
der billigste Weg zur Reparatur besprochen. Ergebnis: Motore selbst
austauschen ist möglich. Eintragung auf den Typenschildern an Venta
gemailt, nochmals Rückruf der Firma zur Bestätigung. Das Paket traf
innerhalb von 24 Stunden ein, keine Nachnahme. Kosten für je einen
Motor, einen Mikroschalter und ein Getriebe (vorsorglich erneuert)
betrugen etwa 180,- DM. Das sind umgerecht auf das Alter der Geräte
also 20,- DM pro Jahr.
Nachtrag im Jahr 2003
Empfehlenswert ist die wöchentliche Reinigung des Gerätes
mit Zitronensäure. Die gibt es wohl in fast jedem Drogereimarkt.
Dann einige Tabletteb Gebissreiniger in dasmit frischem Wasser
gefüllte Gerät werfen. Diese tabs gibt es billig bei Aldi, Penny usw.
Mittlerweile werden solche Luftwäscher nicht nur von Venta angeboten.
have fun
wolfgang ( le loup )
__
All animals except man know that the principal
business of life is to enjoy it.
- Samuel Butler
Hi,
nachdem ich in dieser Newsgroup erfahren habe, dass die gefuehlte Temperatur
mit der Luftfeuchtigkeit steigt und ich sowiso Probleme mit der trockenen
Heizungsluft habe, frage ich mich wie ich am besten die Luft befeuchten
kann.
Am liebsten waere mir ein Geraet, welches das vollautomatisch tut.
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen?
Danke!
Juergen
Hallo Jürgen und Rest der Weltnachdem ich in dieser Newsgroup erfahren habe, dass die gefuehlte Temperatur
mit der Luftfeuchtigkeit steigt und ich sowiso Probleme mit der trockenen
Heizungsluft habe, frage ich mich wie ich am besten die Luft befeuchten
kann.
Am liebsten waere mir ein Geraet, welches das vollautomatisch tut.
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen?
Danke!
Juergen
diese Frage taucht regelmässig auf.
Ich habe deshalb meine Erfahrungen mit Luftbefeuchtern aller Art
zusammengefasst.
Hallo ....
und alle anderen fast vertrockneten Mitmenschen
Hier die grosse Luftbefeuchter FAQ vom Wolf im Netz.
Wir haben in der Heizperiode sehr trockenen Luft in der Wohnung.
Die relative Feuchte liegt ohne Luftbefeuchter deutlich
unter 40%, zeitweise 25%. Folglich traurige Pflanzen, Hautprobleme,
Trockenen Schleimhaeute -> erhoehte Anfaelligkeit gegen Erkaeltung.
Echtholzmoebel leiden unter der Trockenheit.
Unser Ziel ist daher eine relative Feuchte von ueber 50%.
Zusatznutzen:
Die feuchtere Luft wird als waermer empfunden,
Heizkosten koennen verrringert werden.
Nachdem ich diverse Luftbefeuchter im Laufe von 20 Jahren ausprobiert
habe
hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen:
( Wohnung anfangs ca 85 qm, spater 150 qm, alle Tueren innerhalb der
Wohnung immer offen, ueberwiegend doppelte Altbau-Fenster, und
natuerlich Zentralheizung )
Die gewaschene Waesche auf allerlei Trockenstaendern
gleichmaessig in der Wohnung verteilen.
Vorteil: die billigste Loesung
Nachteil: keiner, wenn man starke Nerven hat und einem egal ist,
was Besucher so denken
Heizungsverdunster: Wasserbehaelter, die an die Heizung
gehaengt werden, Verdunstung nach dem Loeschblattprinzip.
Vorteile: scheinbar geringe Anschaffungskosten, man braucht aber
sehr viele von diesen Behaeltern und dann wird es doch
wieder teuer. Keine Betriebskosten.
Nachteile: geringe Befeuchtungsleistung,
schlecht zu fuellen, erstaunlich hohe Folgekosten
weil die Loeschblattpappen schnell verkalken
keine Luftreinigung
Luftbefeuchter nach dem Salinen/Aquaeduct - Prinzip
Haben einen grossen senkrecht stehenden sehr groben Schwamm,
Das Wasser wird nach oben in einen kleinen Kanal gepumpt
Und sickert im Schwamm nach unten, wobei gleichzeitig Luft durch
den Schwamm geblasen wird.
Das Teil gab es mal bei Quelle fuer ca. 160,- DM
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Schwamm
meist einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialschwaemme verkalken
schnell, auswaschen bringt auf Dauer nichts, Ersatz ist teuer.
Luftbefeuchter nach dem Loeschblattprinzip.
Das Wasser sickert aus Vorratsbehaeltern in die Bodenschale des
Geraetes,
wird dort von saugfaehigen Papierbloecken aufgenommen.
Luft wird durch die speziell gebauten Bloecke geblasen.
Das Teil gibt/gab es mal bei Rowenta fuer ca. 160,- Dm
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Papier
sehr einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialbloecke verkalken
schnell, auswaschen geht nicht, Ersatz ist sehr teuer.
Luftbefeuchter nach dem Ultraschallvernebler Prinzip.
Hier sickert aus einem Vorratsbehaelter das Wasser auf einen
Ultraschallgenerator, wird dort vernebelt und mit einem kleinen
Ventilator in den Raum geblasen. Sieht sehr huebsch aus, man
Kann seinem Geraet bei der Arbeit zusehen.
Diese Geraete (z.B. Burg) kosten etwa 200,- bis 400,- DM
Vorteil: besonders hohe Befeuchtungsleistung
noch einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: keine Luftreinigung, hohe Folgekosten, denn die Generatoren
verkalken schnell wenn man Leitungswasser benutzt,
mindestens 30 Liter destilliertes Wasser pro Woche kaufen
ist sehr teuer , Generator selbst reparieren nicht bzw.nur fuer
sehr erfahrene Bastler möglich .
Groesster Nachteil: nach kurzer Zeit verbreitet sich eine
Schicht von Kalkstaub in der Wohnung.
Luftbefeuchter nach dem Kochendwasser-Prinzip
Hier wird die geringe elektrische Leitfaehigkeit, also der hohe
elektrische
Widerstand des Wassers genutzt. Die Unterschale
des Geraetes wird mit Leitungswasser gefuellt, vom Deckel
Ragen zwei Elektroden hinein, Strom wird durch das Wasser geleitet.
Durch den hohen Widerstand erhitzt sich das Wasser und verdampft.
Diese Geraet habe ich nie getestet.
Wozu auch ? Bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 800 Watt
kann man auch eine Kochplatte und nen Kochtopf nehmen ...
... Und die Luft beliebig bis zum Regenwaldeffekt ueberfeuchten.
Luftbefeuchter nach dem Luftwaescher-Prinzip.
Hier befinden sich im Unterteil des Geraetes jeweils auf
einer Achse ein oder mehrere Stapel von runden Kuststoffplatten
In der Groesse von 8-Zoll-Disketten. Die gesamte Oberflaeche eines
solchen Stapels betraegt etwa 2 bis 4 qm (genauen Zahl vergessen)
Im Geraeteoberteil treibt ein Motor sowohl den Ventilator als auch die
Rotation
des Plattenstapels an. Der Ventilator saugt Raumluft an und
leitet diese ueber die Platten. Durch die grosse Oberflaeche
verdunstet viel Wasser, gleichzeitig haftet Staub aus der Luft an den
Platten
und wird in den Behaelter gespuelt.
Diese Geraete (Venta Luftwaescher) kosten - je nach Groesse -
etwa 600,- DM
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft, sehr gute Luftreinigung, Staub
bleibt im Wasser gebunden, besonders einfach zu fuellen,
mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten, sehr einfach zu
reinigen, sehr gute Befeuchtungsleistung.
geringe Folgekosten, wenn man nicht die Spezialrenigungs-
mittel des Herstellers nimmt sondern einfach einen Tropfen
Spuelmittel zur besseren Benetzung des Plattenstapels nimmt
Auswaschen und Reinigung des Geraetes ist sehr einfach.
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis.
Zusammenfassung:
Langfristig gesehen sind die Luftwaescher die beste Wahl.
Der hohe Anschaffungspreis wird durch geringste Folgekosten
ausgeglichen.
Die Luft wird nicht nur befeuchtet - ein Bedarf von 30 Liter Wasser
pro Tag bei zwei bis drei Geraeten ist normal - sondern auch
zusaetzlich von Staub und Geruechen in erheblichem Masse befreit.
Die Leistung der Geraete sieht man dann in Bodenschale bei der
woechentlichen Generalreinigung.
Nachtrag im November 2000
Zwei Motore meiner Luftwäscher haben nach etwa 9 Jahren Betriebszeit
den Dienst verweigert. Nach E-mail an Fa. Venta wurde bereits am
nächsten Tag telefonisch Unterstützung angeboten und gemeinsam
der billigste Weg zur Reparatur besprochen. Ergebnis: Motore selbst
austauschen ist möglich. Eintragung auf den Typenschildern an Venta
gemailt, nochmals Rückruf der Firma zur Bestätigung. Das Paket traf
innerhalb von 24 Stunden ein, keine Nachnahme. Kosten für je einen
Motor, einen Mikroschalter und ein Getriebe (vorsorglich erneuert)
betrugen etwa 180,- DM. Das sind umgerecht auf das Alter der Geräte
also 20,- DM pro Jahr.
Nachtrag im Jahr 2003
Empfehlenswert ist die wöchentliche Reinigung des Gerätes
mit Zitronensäure. Die gibt es wohl in fast jedem Drogereimarkt.
Dann einige Tabletteb Gebissreiniger in dasmit frischem Wasser
gefüllte Gerät werfen. Diese tabs gibt es billig bei Aldi, Penny usw.
Mittlerweile werden solche Luftwäscher nicht nur von Venta angeboten.
have fun
wolfgang ( le loup )
__
All animals except man know that the principal
business of life is to enjoy it.
- Samuel Butler