Discussion:
Die jaehrliche Luftbefeuchter-FAQ (was: Luftbefeuchter sinnvoll?)
(zu alt für eine Antwort)
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-02 15:39:06 UTC
Permalink
On Thu, 20 Dec 2001 21:53:54 +0100, Juergen Sauer wrote in
Hi,
nachdem ich in dieser Newsgroup erfahren habe, dass die gefuehlte Temperatur
mit der Luftfeuchtigkeit steigt und ich sowiso Probleme mit der trockenen
Heizungsluft habe, frage ich mich wie ich am besten die Luft befeuchten
kann.
Am liebsten waere mir ein Geraet, welches das vollautomatisch tut.
Gibt es da irgendwelche Empfehlungen?
Danke!
Juergen
Hallo Jürgen und Rest der Welt
diese Frage taucht regelmässig auf.

Ich habe deshalb meine Erfahrungen mit Luftbefeuchtern aller Art
zusammengefasst.


Hallo ....
und alle anderen fast vertrockneten Mitmenschen

Hier die grosse Luftbefeuchter FAQ vom Wolf im Netz.

Wir haben in der Heizperiode sehr trockenen Luft in der Wohnung.
Die relative Feuchte liegt ohne Luftbefeuchter deutlich
unter 40%, zeitweise 25%. Folglich traurige Pflanzen, Hautprobleme,
Trockenen Schleimhaeute -> erhoehte Anfaelligkeit gegen Erkaeltung.
Echtholzmoebel leiden unter der Trockenheit.
Unser Ziel ist daher eine relative Feuchte von ueber 50%.

Zusatznutzen:
Die feuchtere Luft wird als waermer empfunden,
Heizkosten koennen verrringert werden.

Nachdem ich diverse Luftbefeuchter im Laufe von 20 Jahren ausprobiert
habe
hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen:
( Wohnung anfangs ca 85 qm, spater 150 qm, alle Tueren innerhalb der
Wohnung immer offen, ueberwiegend doppelte Altbau-Fenster, und
natuerlich Zentralheizung )

Die gewaschene Waesche auf allerlei Trockenstaendern
gleichmaessig in der Wohnung verteilen.
Vorteil: die billigste Loesung
Nachteil: keiner, wenn man starke Nerven hat und einem egal ist,
was Besucher so denken

Heizungsverdunster: Wasserbehaelter, die an die Heizung
gehaengt werden, Verdunstung nach dem Loeschblattprinzip.
Vorteile: scheinbar geringe Anschaffungskosten, man braucht aber
sehr viele von diesen Behaeltern und dann wird es doch
wieder teuer. Keine Betriebskosten.
Nachteile: geringe Befeuchtungsleistung,
schlecht zu fuellen, erstaunlich hohe Folgekosten
weil die Loeschblattpappen schnell verkalken
keine Luftreinigung

Luftbefeuchter nach dem Salinen/Aquaeduct - Prinzip
Haben einen grossen senkrecht stehenden sehr groben Schwamm,
Das Wasser wird nach oben in einen kleinen Kanal gepumpt
Und sickert im Schwamm nach unten, wobei gleichzeitig Luft durch
den Schwamm geblasen wird.
Das Teil gab es mal bei Quelle fuer ca. 160,- DM
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Schwamm
meist einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten
Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialschwaemme verkalken
schnell, auswaschen bringt auf Dauer nichts, Ersatz ist teuer.

Luftbefeuchter nach dem Loeschblattprinzip.
Das Wasser sickert aus Vorratsbehaeltern in die Bodenschale des
Geraetes,
wird dort von saugfaehigen Papierbloecken aufgenommen.
Luft wird durch die speziell gebauten Bloecke geblasen.
Das Teil gibt/gab es mal bei Rowenta fuer ca. 160,- Dm
Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft,
teilweise Luftreinigung, Staub faengt sich im Papier
sehr einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten

Nachteil: Hohe Folgekosten, die Spezialbloecke verkalken
schnell, auswaschen geht nicht, Ersatz ist sehr teuer.

Luftbefeuchter nach dem Ultraschallvernebler Prinzip.
Hier sickert aus einem Vorratsbehaelter das Wasser auf einen
Ultraschallgenerator, wird dort vernebelt und mit einem kleinen
Ventilator in den Raum geblasen. Sieht sehr huebsch aus, man
Kann seinem Geraet bei der Arbeit zusehen.
Diese Geraete (z.B. Burg) kosten etwa 200,- bis 400,- DM
Vorteil: besonders hohe Befeuchtungsleistung
noch einfach zu fuellen, mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten

Nachteil: keine Luftreinigung, hohe Folgekosten, denn die Generatoren
verkalken schnell wenn man Leitungswasser benutzt,
mindestens 30 Liter destilliertes Wasser pro Woche kaufen
ist sehr teuer , Generator selbst reparieren nicht bzw.nur fuer
sehr erfahrene Bastler möglich .
Groesster Nachteil: nach kurzer Zeit verbreitet sich eine
Schicht von Kalkstaub in der Wohnung.


Luftbefeuchter nach dem Kochendwasser-Prinzip
Hier wird die geringe elektrische Leitfaehigkeit, also der hohe
elektrische
Widerstand des Wassers genutzt. Die Unterschale
des Geraetes wird mit Leitungswasser gefuellt, vom Deckel
Ragen zwei Elektroden hinein, Strom wird durch das Wasser geleitet.
Durch den hohen Widerstand erhitzt sich das Wasser und verdampft.
Diese Geraet habe ich nie getestet.
Wozu auch ? Bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 800 Watt
kann man auch eine Kochplatte und nen Kochtopf nehmen ...
... Und die Luft beliebig bis zum Regenwaldeffekt ueberfeuchten.

Luftbefeuchter nach dem Luftwaescher-Prinzip.
Hier befinden sich im Unterteil des Geraetes jeweils auf
einer Achse ein oder mehrere Stapel von runden Kuststoffplatten
In der Groesse von 8-Zoll-Disketten. Die gesamte Oberflaeche eines
solchen Stapels betraegt etwa 2 bis 4 qm (genauen Zahl vergessen)
Im Geraeteoberteil treibt ein Motor sowohl den Ventilator als auch die
Rotation
des Plattenstapels an. Der Ventilator saugt Raumluft an und
leitet diese ueber die Platten. Durch die grosse Oberflaeche
verdunstet viel Wasser, gleichzeitig haftet Staub aus der Luft an den
Platten
und wird in den Behaelter gespuelt.
Diese Geraete (Venta Luftwaescher) kosten - je nach Groesse -
etwa 600,- DM

Vorteil: keine Ueberfeuchtung der Luft, sehr gute Luftreinigung, Staub
bleibt im Wasser gebunden, besonders einfach zu fuellen,
mit ca. 30 Watt geringe Betriebskosten, sehr einfach zu
reinigen, sehr gute Befeuchtungsleistung.
geringe Folgekosten, wenn man nicht die Spezialrenigungs-
mittel des Herstellers nimmt sondern einfach einen Tropfen
Spuelmittel zur besseren Benetzung des Plattenstapels nimmt
Auswaschen und Reinigung des Geraetes ist sehr einfach.
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis.


Zusammenfassung:
Langfristig gesehen sind die Luftwaescher die beste Wahl.
Der hohe Anschaffungspreis wird durch geringste Folgekosten
ausgeglichen.
Die Luft wird nicht nur befeuchtet - ein Bedarf von 30 Liter Wasser
pro Tag bei zwei bis drei Geraeten ist normal - sondern auch
zusaetzlich von Staub und Geruechen in erheblichem Masse befreit.
Die Leistung der Geraete sieht man dann in Bodenschale bei der
woechentlichen Generalreinigung.

Nachtrag im November 2000
Zwei Motore meiner Luftwäscher haben nach etwa 9 Jahren Betriebszeit
den Dienst verweigert. Nach E-mail an Fa. Venta wurde bereits am
nächsten Tag telefonisch Unterstützung angeboten und gemeinsam
der billigste Weg zur Reparatur besprochen. Ergebnis: Motore selbst
austauschen ist möglich. Eintragung auf den Typenschildern an Venta
gemailt, nochmals Rückruf der Firma zur Bestätigung. Das Paket traf
innerhalb von 24 Stunden ein, keine Nachnahme. Kosten für je einen
Motor, einen Mikroschalter und ein Getriebe (vorsorglich erneuert)
betrugen etwa 180,- DM. Das sind umgerecht auf das Alter der Geräte
also 20,- DM pro Jahr.

Nachtrag im Jahr 2003
Empfehlenswert ist die wöchentliche Reinigung des Gerätes
mit Zitronensäure. Die gibt es wohl in fast jedem Drogereimarkt.
Dann einige Tabletteb Gebissreiniger in dasmit frischem Wasser
gefüllte Gerät werfen. Diese tabs gibt es billig bei Aldi, Penny usw.

Mittlerweile werden solche Luftwäscher nicht nur von Venta angeboten.

have fun

wolfgang ( le loup )


__
All animals except man know that the principal
business of life is to enjoy it.
- Samuel Butler
Dieter Bruegmann
2003-12-02 18:24:33 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
Luftbefeuchter nach dem Luftwaescher-Prinzip.
[...]
Post by le loup - wolfgang zacharias
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis.
Aber IMHO auch großer Platzbedarf. In kleinen Wohnungen also kaum
sinnvoll.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-03 10:27:11 UTC
Permalink
On Tue, 02 Dec 2003 19:24:33 +0100, Dieter Bruegmann wrote in
Post by Dieter Bruegmann
Post by le loup - wolfgang zacharias
Luftbefeuchter nach dem Luftwaescher-Prinzip.
[...]
Post by le loup - wolfgang zacharias
Nachteil: Hoher Anschaffungspreis.
Aber IMHO auch großer Platzbedarf. In kleinen Wohnungen also kaum
sinnvoll.
Da Didi
moin
eben(d) nachgemessen,
Grundfläche 40x28 cm, Höhe ca. 35cm

Ist also nicht viel anders als Geräte mit Schwamm- oder
Papierverdunster.

Es gibt auch (oder gab) Geräte mit einem Plattenstapel.
Die sind dann etwa 28x28 cm klein.


le loup
Dieter Bruegmann
2003-12-03 15:42:47 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
eben(d) nachgemessen,
Grundfläche 40x28 cm, Höhe ca. 35cm
Ist also nicht viel anders als Geräte mit Schwamm- oder
Papierverdunster.
Es gibt auch (oder gab) Geräte mit einem Plattenstapel.
Die sind dann etwa 28x28 cm klein.
Sind das die Maße der Venta-Geräte?

Muß ich mir doch gleich noch mal ansehen. Aber es war wohl der Preis,
der mich so abschreckte.

Da Didi, da etwa 25 qm auf mindestens 50% bringen möchte.
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-03 21:38:29 UTC
Permalink
On Wed, 03 Dec 2003 16:42:47 +0100, Dieter Bruegmann wrote in
Post by Dieter Bruegmann
Post by le loup - wolfgang zacharias
eben(d) nachgemessen,
Grundfläche 40x28 cm, Höhe ca. 35cm
Ist also nicht viel anders als Geräte mit Schwamm- oder
Papierverdunster.
Es gibt auch (oder gab) Geräte mit einem Plattenstapel.
Die sind dann etwa 28x28 cm klein.
Sind das die Maße der Venta-Geräte?
Muß ich mir doch gleich noch mal ansehen. Aber es war wohl der Preis,
der mich so abschreckte.
Da Didi, da etwa 25 qm auf mindestens 50% bringen möchte.
da sollte in einziges gerät mit zwei plattenstapeln dicke ausreichen
und ja, der grundpreis ist abschreckend, aber die folegkosten gehen
gen null.

such dir nen kumpel welcher vorsteuerabzugsbsberechtigt ist,
der kauft das dann, setzt die meerschweinsteuer sofort ab
die ersparten 16% setzt ihr halbe/halbe in bier um

das bier innen körper kippen, nicht ins gerät :)

le loup
Dieter Bruegmann
2003-12-04 15:33:41 UTC
Permalink
Zitat le loup - wolfgang zacharias (Wed, 03 Dec 2003 22:38:29 +0100):

[Venta]
Post by le loup - wolfgang zacharias
Post by Dieter Bruegmann
Da Didi, da etwa 25 qm auf mindestens 50% bringen möchte.
da sollte in einziges gerät mit zwei plattenstapeln dicke ausreichen
und ja, der grundpreis ist abschreckend, aber die folegkosten gehen
gen null.
Und Verbrauchsmaterial (außer dem Wasser) ist auch im grünen Bereich?

Irgendwelche teuren Spezialmatten oder so gibt's dabei ja nicht.
Post by le loup - wolfgang zacharias
such dir nen kumpel welcher vorsteuerabzugsbsberechtigt ist,
der kauft das dann, setzt die meerschweinsteuer sofort ab
die ersparten 16% setzt ihr halbe/halbe in bier um
Na, das wird schwierig.
Post by le loup - wolfgang zacharias
das bier innen körper kippen, nicht ins gerät :)
Ein Bier, das nicht getrunken wird, hat sowieso seinen Beruf verfehlt.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-05 13:36:14 UTC
Permalink
On Thu, 04 Dec 2003 16:33:41 +0100, Dieter Bruegmann wrote in
Post by Dieter Bruegmann
[Venta]
Post by le loup - wolfgang zacharias
Post by Dieter Bruegmann
Da Didi, da etwa 25 qm auf mindestens 50% bringen möchte.
da sollte in einziges gerät mit zwei plattenstapeln dicke ausreichen
und ja, der grundpreis ist abschreckend, aber die folegkosten gehen
gen null.
Und Verbrauchsmaterial (außer dem Wasser) ist auch im grünen Bereich?
Irgendwelche teuren Spezialmatten oder so gibt's dabei ja nicht.
gibt kein Verbrauchsmaterial.
Musste nur etwa wöchentlich reinigen, oder öfter oder seltener.

Je nach Wasserhärte mit Zitronensäure oder W5-Kalkreiniger (von Lidl)
die Kalkablagerungen entfernen.

Neu füllen und einige Tabletten Gebissreiniger reinwerfen.
Evt. noch wenig Klarspüler für Spülmaschinen dazu,
das verbessert die Benetzung und ist ebenfalls ein Kalkkiller.

Du kannst natürlich auch die teure Spezialfüssigkeit des Herstellers
kaufen...

wolfgang
Carsten Neumann
2003-12-06 21:14:40 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
Je nach Wasserhärte mit Zitronensäure oder W5-Kalkreiniger (von Lidl)
die Kalkablagerungen entfernen.
Neu füllen und einige Tabletten Gebissreiniger reinwerfen.
Evt. noch wenig Klarspüler für Spülmaschinen dazu,
das verbessert die Benetzung und ist ebenfalls ein Kalkkiller.
Du kannst natürlich auch die teure Spezialfüssigkeit des Herstellers
kaufen...
Es gibt da ja (neben den "Duften") zwei Flüssigkeiten:

- das Hygienemittel zum Betrieb soll Kalkablagerungen verhindern und
die Benetzung verbessern,

- und den Reiniger für die "Generalreinigung" ca. alle 6 Monate.

Habe ich das richtig verstanden, dass Du die Zitronensäure zur
Reinigung alle paar Monate verwendest, den Gebissreiniger (was
verstehst Du unter "einige" Tabletten, 10-15? ;-) und den Klarspüler
zum täglichen Gebrauch (also Erneuern bei Wasserwechsel).

Z.Zt. verwende ich noch das Hygienemittel von Venta, Wasserwechsel ca.
alle 7-10 Tage, dazwischen lediglich Auffüllen von klarem Wasser . Mit
Kalk habe ich keine Probleme. Allerdings bilden sich gelegentlich
blassgrüne Schlieren am Wasserbehälter (an der Grenzschicht
Wasser/Luft) und dem Plattenstapel. Das fasst sich "schmierig" an und
lässt sich auch nicht einfach durch Abspülen beseitigen.

Mach ich was falsch bzw. was kann ich besser machen?

Ciao, Carsten.
--
Carsten Neumann, Dortmund
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-07 19:46:16 UTC
Permalink
On Sat, 06 Dec 2003 22:14:40 +0100, Carsten Neumann wrote in
Post by Carsten Neumann
Post by le loup - wolfgang zacharias
Je nach Wasserhärte mit Zitronensäure oder W5-Kalkreiniger (von Lidl)
die Kalkablagerungen entfernen.
Neu füllen und einige Tabletten Gebissreiniger reinwerfen.
Evt. noch wenig Klarspüler für Spülmaschinen dazu,
das verbessert die Benetzung und ist ebenfalls ein Kalkkiller.
Du kannst natürlich auch die teure Spezialfüssigkeit des Herstellers
kaufen...
- das Hygienemittel zum Betrieb soll Kalkablagerungen verhindern und
die Benetzung verbessern,
- und den Reiniger für die "Generalreinigung" ca. alle 6 Monate.
Habe ich das richtig verstanden, dass Du die Zitronensäure zur
Reinigung alle paar Monate verwendest, den Gebissreiniger (was
verstehst Du unter "einige" Tabletten, 10-15? ;-) und den Klarspüler
zum täglichen Gebrauch (also Erneuern bei Wasserwechsel).
Z.Zt. verwende ich noch das Hygienemittel von Venta, Wasserwechsel ca.
alle 7-10 Tage, dazwischen lediglich Auffüllen von klarem Wasser . Mit
Kalk habe ich keine Probleme. Allerdings bilden sich gelegentlich
blassgrüne Schlieren am Wasserbehälter (an der Grenzschicht
Wasser/Luft) und dem Plattenstapel. Das fasst sich "schmierig" an und
lässt sich auch nicht einfach durch Abspülen beseitigen.
Mach ich was falsch bzw. was kann ich besser machen?
Ciao, Carsten.
moin Carsten
ich lass das mal als Fullqoute stehen, damit folgendes besser
verständlich wird.

Mein Ziel ist es, die Gesamtkosten über einen Zeitraum von 10 bis 30
Jahren niedrig zu halten.

Also kippe ich die Wasserbehälter nach einer Woche, bei akuter
Faulheit auch nach zwei Wochen aus.
Es ist erstaunlich, diese Dreckbrühe zu sehen.
Dann werden die Behälter und Plattenstapel in der Badewanne
warm (bis heiss) abgeduscht.
Danach die Plattenstapel wieder in den Behälter packen,
ca. 50g (einfach schütt schütt) zitronensäure rein, Heiswasser drauf.
Ziehen lassen
Abkippen, abspülen.
Dann zwei bis vier Tabletten billigen Gebissreiniger rein,
evtl. auch Klarsüler von der Geschirrminna klauen,
an den Standort bringen, mit Leitungswasser füllen.

Achja, nochwat
von Zeit zu Zeit mal die Getriebebrücken und den Propeller reinigen
und das Gehäsuse auswischen schadet nicht.

Nur eines sollte man nicht machen:
Das Oberteile mit Motor und Propeller komplett mit Badreiniger
einsprühen und dann abduschen.
Die Motore sind nicht Duschwasserfest.

le loup
(wolfgang)
Carsten Neumann
2003-12-10 21:24:39 UTC
Permalink
Achja, nochwat von Zeit zu Zeit mal die Getriebebrücken und den
Propeller reinigen und das Gehäsuse auswischen schadet nicht.
Nur eines sollte man nicht machen: Das Oberteile mit Motor und
Propeller komplett mit Badreiniger einsprühen und dann abduschen.
Die Motore sind nicht Duschwasserfest.
Ich habe jetzt mal von unten in das Oberteil geguckt, hätte ich
vielleicht besser nicht getan ;-)

Nun ist es da drin ziemlich eng und einige Kanten sind recht
unangenehm scharfkantig. Wie reinigt man das Oberteil am besten? Gibt
es einen Trick, mit dem man die Technik zerlegen kann, ordentlich
reinigen und wieder zusammen bauen?

TIA, ciao, Carsten.
--
Carsten Neumann, Dortmund
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-10 22:55:46 UTC
Permalink
On Wed, 10 Dec 2003 22:24:39 +0100, Carsten Neumann wrote in
Post by Carsten Neumann
Achja, nochwat von Zeit zu Zeit mal die Getriebebrücken und den
Propeller reinigen und das Gehäsuse auswischen schadet nicht.
Nur eines sollte man nicht machen: Das Oberteile mit Motor und
Propeller komplett mit Badreiniger einsprühen und dann abduschen.
Die Motore sind nicht Duschwasserfest.
Ich habe jetzt mal von unten in das Oberteil geguckt, hätte ich
vielleicht besser nicht getan ;-)
Nun ist es da drin ziemlich eng und einige Kanten sind recht
unangenehm scharfkantig. Wie reinigt man das Oberteil am besten? Gibt
es einen Trick, mit dem man die Technik zerlegen kann, ordentlich
reinigen und wieder zusammen bauen?
TIA, ciao, Carsten.
keine tricks, schlichte technik

getriebe hat an den schmalseiten schnappverschlüsse.
hochschnappen - getriebebrücke abnehmen
kleinen plastikmitnehmer nicht vergammeln

innen an ventilatorwelle den halter/riegel lösen
dazu die beiden flügel hochnehmen, teil um 90° drehen, abnehmen
ventilator abnehmen
dann ist reinigung mit schwamm o.ä. einfach

falls das getriebe mal wg. kalkablagerungen blockiert
wirkt der kleine mitnehmer als sollbruchstelle und verrödelt sich.
anruf/mail an venta - bisher gab es immer kostenlosen ersatz.

den mix von staub und kalk haste in jedem befeuchter,
aber bei diesem gerät ist die wartung einfach

le loup
(wolfgang)
Carsten Neumann
2003-12-21 21:54:16 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
getriebe hat an den schmalseiten schnappverschlüsse.
hochschnappen - getriebebrücke abnehmen
kleinen plastikmitnehmer nicht vergammeln
Vielen Dank für die Tipps, aber anscheinend hast Du doch ein anderes
Modell.

Peinlicherweise steht in der Bedienungsanleitung doch, wie ich mein
Gerät aufbekomme: an der Oberseite des Oberteil finden sich jeweils
neben der + und - Taste ein Hebel zum Öffnen des Oberteils, von oben
(außen) und nicht von unten (innen), wo ich ursprünglich gesucht habe.

Hoffentlich versteht jemand das Geschreibsel, jedenfalls Dank an
Wolfgang und allen Frohe Weihnachten,

Carsten.
--
Carsten Neumann, Dortmund
le loup - wolfgang zacharias
2004-01-03 12:12:51 UTC
Permalink
On Sun, 21 Dec 2003 22:54:16 +0100, Carsten Neumann wrote in
Post by Carsten Neumann
Post by le loup - wolfgang zacharias
getriebe hat an den schmalseiten schnappverschlüsse.
hochschnappen - getriebebrücke abnehmen
kleinen plastikmitnehmer nicht vergammeln
Vielen Dank für die Tipps, aber anscheinend hast Du doch ein anderes
Modell.
moin,
späte Antwort nach Urlaub:
meine Geräte sind wohl schon älter als 10 Jahre :))

Ein glückliches neues Jahr wünscht
wolfgang

Dieter Bruegmann
2003-12-07 14:27:18 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
Du kannst natürlich auch die teure Spezialfüssigkeit des Herstellers
kaufen...
Danke für die Warnung. ;-)


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
Lutz Bojasch
2003-12-07 15:42:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by le loup - wolfgang zacharias
Du kannst natürlich auch die teure Spezialfüssigkeit des Herstellers
kaufen...
Danke für die Warnung. ;-)
Dann noch eine: wie schon gesagt werden die Befeuchter ganz schnell zu
Brutstätten von z.T. gefährlichen Keimen. Deswegen müssen solche Geräte
mit entsprechenden Zusätzen entkeimt werden. Billig kann manchmal
tödlich sein (im schlimmsten Fall z.B. bei der Legionärskrankheit)
Gruß Lutz
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-07 19:30:00 UTC
Permalink
On Sun, 07 Dec 2003 16:42:36 +0100, Lutz Bojasch wrote in
Post by Lutz Bojasch
Deswegen müssen solche Geräte
mit entsprechenden Zusätzen entkeimt werden. Billig kann manchmal
tödlich sein (im schlimmsten Fall z.B. bei der Legionärskrankheit)
moin
bevor es hier zu Missverständnissen kommt:

als Erfrischungsgetränk ist der restliche Inhalt des Befeuchters
nach einer Woche Betrieb
eher ungeeignet....

das gilt aber für alle Luftbefeuchter, man muss sie reinigen.

Bei Ultraschallverneblern musste sogar die gesamte Wohnung
vom weissen Belag reinigen, zumindest bei hartem Leitungswasser.

Und Legionellen vermehren sich bevorzugt in Warmwassersytemen,
nen Luftbefeuchter kann man wohl nicht dazu zählen.

wolfgang - dessen Zimmertemperatur heute wieder unter 50° C liegt
Lutz Bojasch
2003-12-07 21:04:40 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
als Erfrischungsgetränk ist der restliche Inhalt des Befeuchters
nach einer Woche Betrieb
eher ungeeignet....
Klaro! Geräte die mit Ventilatoren arbeiten, sind aber durchaus in der
Lage feinste Teilchen im Raum zu verteilen.
Post by le loup - wolfgang zacharias
Bei Ultraschallverneblern musste sogar die gesamte Wohnung
vom weissen Belag reinigen, zumindest bei hartem Leitungswasser.
Stimmt, und es gibt Erkenntnisse darüber, dass es vermehrt zu
allergischen Reaktionen und Asthmaauslösung kommt wenn dem Wasser auch
noch Duftöle beigemengt sind. Das liegt wohl daran, dass extrem feine
Tröpfchen verteilt werden und nichts verdunstet (Aggregatzustand wechselt)
Post by le loup - wolfgang zacharias
Und Legionellen vermehren sich bevorzugt in Warmwassersytemen,
nen Luftbefeuchter kann man wohl nicht dazu zählen.
Legionellen fühlen sich BIS 50 Grad richtig wohl, darüber wirds denen zu
heiß. Die ideale Vermehrungstemperatur liegt zwischen 35° und etwa 42°.
Wenn Du mir "einfach so" nicht glaubst: Guckst Du:
http://www.atn-diffusion-lpf.com/Dlegionella.html
Gruß Lutz
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Special mit Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hausrezepte, Hund&Agility, USA-Reisetagebücher u.v.a.
Emails wegen des Spam-Wurmes NUR an: ***@cyborgs.de
Dieter Bruegmann
2003-12-08 05:10:24 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by le loup - wolfgang zacharias
Und Legionellen vermehren sich bevorzugt in Warmwassersytemen,
nen Luftbefeuchter kann man wohl nicht dazu zählen.
Legionellen fühlen sich BIS 50 Grad richtig wohl, darüber wirds denen zu
heiß. Die ideale Vermehrungstemperatur liegt zwischen 35° und etwa 42°.
In einem Platten-Luftbefeuchter verdunstet das Wasser bei
Zimmertemperatur. Die ist selten mal höher als 22°.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Der Rest deines Postings ist wirr,so dass ich ihn gelöscht habe! Nicht
böse sein. Ich habe nichts gegen dich, aber gegen deine Nebulosen!
[Hannelore Brigic, dswc, 15.3.2003]
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-08 10:42:22 UTC
Permalink
On Sun, 07 Dec 2003 22:04:40 +0100, Lutz Bojasch wrote in
<br04kg$26dips$***@ID-34598.news.uni-berlin.de>:

---snip
Post by Lutz Bojasch
Die ideale Vermehrungstemperatur liegt zwischen 35° und etwa 42°.
http://www.atn-diffusion-lpf.com/Dlegionella.html
moin
das bedeutet im Umkehrschluss, dass die übliche Raumtemperatur
von etwa 19° bis 23° nicht ideal für die Vermehrung dieser Lieblinge
ist.

Text-Kopie aus der o.g. Site:
# Legionellen sind banale Keime im Wasserbereich
# Sie werden durch das Vehikel Aerosol fortbewegt (Mikrotröpfchen)
# Gefährdet sind folgende Installationen : hydrotherapeutische
Einrichtungen, Wasserverteilnetze, Luftbefeuchter und Rückkühlwerke,
Verteilnetze für Sanitärwasser, Klimatisationssysteme

Hier sind offensichtlich ganz andere Luftbefeuchtungs-systeme gemeint.

wolfgang
Lutz Bojasch
2003-12-08 15:41:09 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
das bedeutet im Umkehrschluss, dass die übliche Raumtemperatur
von etwa 19° bis 23° nicht ideal für die Vermehrung dieser Lieblinge
ist.
Hallo
Also wenn wir nun bei Legionellen bleiben (es gibt ja auch anderes,
z.B. Schimmelpilze oder irgendwelche "mehräugigen Bazillen" ;) ) ist
das dann so, dass sie sich auch dann vermehren, eben nur nicht so
schnell. Sicher ist nur, dass L. bei höheren Temperaturen >55°
absterben. Um sicher zu gehen würde ich dazu raten, das Wasser zu
entkeimen und das regelmäßig. Ein wenig hilft es auch wenn man bestimmte
ätherische Öle dazugibtm, es gibt da Mischungen die eine, wenn auch
geringe "Luft-desinfizierende" Wirkung haben. Hier mal ein Tip zur
Mischung:Salbei-, Zirbelkiefer-, und Zitronenöl. (Natürliche Öle, keine
synthetischen benutzen und vor allem nicht in Ultraschallverneblern
anwenden)
Gruß Lutz
Bodo Mysliwietz
2003-12-04 19:02:13 UTC
Permalink
Post by le loup - wolfgang zacharias
such dir nen kumpel welcher vorsteuerabzugsbsberechtigt ist,
der kauft das dann, setzt die meerschweinsteuer sofort ab
die ersparten 16% setzt ihr halbe/halbe in bier um
Mit einem bißchen (Er)geiz schafft man die 16% auch ohne Steuerbetrug.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Gerhard Wolf
2003-12-04 18:57:36 UTC
Permalink
gibts tatsächlich eine Luftbefeuchter FAQ (wo?-thread war nicht
vollständig) oder war das nur so dahingetippt ?
le loup - wolfgang zacharias
2003-12-05 13:44:40 UTC
Permalink
On Thu, 04 Dec 2003 19:57:36 +0100, Gerhard Wolf wrote in
Post by Gerhard Wolf
gibts tatsächlich eine Luftbefeuchter FAQ (wo?-thread war nicht
vollständig) oder war das nur so dahingetippt ?
die gibt es, hab ich am 2.12.03 hier gepostet.

müsste also noch auf deinem news-server griffbereit sein
ne message-id kann ich dir nicht geben,
da eigenposting bereits gelöscht ist.

wolfgang
Loading...