Discussion:
Stahlkufen und Teppichboden: Es gleitet nicht
(zu alt für eine Antwort)
H.-P. Schulz
2013-05-05 17:16:08 UTC
Permalink
Ich hatte sicher angenommen, die Stahlkufen der Schreibtischstühle
würden auf dem neuen Teppichboden mindestens so gut gleiten wie vordem
die untergeklebten Filzstreifen auf dem Linoleum.

Das war eine Fehlannahme!

Die Stühle lassen sich praktisch gar nicht schieben und kaum ziehen.
Da sie ziemlich schwer sind, ist das natürlich lästig. Man muss
kräftig an der Lehne packen und den Stuhl halb heben.

Jetzt bin ich am Überlegen, was ich da unter die Kufen tun kann, damit
es besser gleitet.
Mein bislang einziges Experiment war, einfach mal Packband
aufzubringen; das hat aber gar nichts gebracht.
Die Kufen haben einige Bohrungen, die wohl für die Aufnahme von
Gleitern vorgesehen sind. Aber die Stühle sind zwei unterschiedliche
Fabrikate, sehr hochwertig, aber alte Modelle. Ich habe sie, mit einem
Jahr Abstand, bei einem Büromöbeldiscount-"Outlet" im Gewerbegebiet
erstanden, Einzelstücke, für wirklich wenig Geld.
Es ist völlig ausgeschlossen, dass ich dafür irgendwo original Gleiter
kriege (der eine ist ein interstuhl, der andere ein Fröscher). Und
wenn, dann sind die ja wohl eher für Hartboden, nicht?

Kurz und klein - hätte jemand einen Vorschlag, was man noch
ausprobieren könnte?
Katharina Mayer
2013-05-05 17:29:22 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich hatte sicher angenommen, die Stahlkufen der Schreibtischstühle
würden auf dem neuen Teppichboden mindestens so gut gleiten wie vordem
die untergeklebten Filzstreifen auf dem Linoleum.
Das war eine Fehlannahme!
(...)
Post by H.-P. Schulz
Kurz und klein - hätte jemand einen Vorschlag, was man noch
ausprobieren könnte?
Linoleum unterkleben?

Katharina
Ka Prucha
2013-05-05 17:48:56 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich hatte sicher angenommen, die Stahlkufen der Schreibtischstühle
würden auf dem neuen Teppichboden mindestens so gut gleiten wie vordem
die untergeklebten Filzstreifen auf dem Linoleum.
Die Stühle lassen sich praktisch gar nicht schieben und kaum ziehen.
Da sie ziemlich schwer sind, ist das natürlich lästig. Man muss
kräftig an der Lehne packen und den Stuhl halb heben.
Jetzt bin ich am Überlegen, was ich da unter die Kufen tun kann, damit
es besser gleitet.
Kurz und klein - hätte jemand einen Vorschlag, was man noch
ausprobieren könnte?
Die Kufen sinken im Teppich tiefer ein als im Linoleum, du musst also
viel mehr "bergauf" schieben als bisher.

Abhilfe:
Die Kufenflächen mit glattem Material vergrößern (verbreitern).
Eine Platte auf den Teppich legen (wenn der Teppich nicht zu weich
ist z.B. IKEA KOLON)

mfg Ka Prucha
H.-P. Schulz
2013-05-05 18:53:54 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Die Kufen sinken im Teppich tiefer ein als im Linoleum, du musst also
viel mehr "bergauf" schieben als bisher.
... dass es also nichts mit spezifischen Reibungseigenschaften der
Materialien, sondern eben mit der Einsinktiefe und damit mit dem, wie
Du es nennst, "bergauf"-Widerstand zu tun hat ....
Post by Ka Prucha
Die Kufenflächen mit glattem Material vergrößern (verbreitern).
Eine Platte auf den Teppich legen (wenn der Teppich nicht zu weich
ist z.B. IKEA KOLON)
Ja, an Flächenvergrößerung hatte ich auch schon gedacht.
Überlege inzwischen, ob ich nicht - unter Nutzung der vorhandenen
Bohrungen - eine ganze Platte unter den Kufen anbringe. Dann bräuchte
es keine Verbreiterung der einzelnen Kufen, die ja unweigerlich auch
nach auswärts ginge, was dann wieder noch blöder aussähe.
Ka Prucha
2013-05-05 19:10:04 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Die Kufen sinken im Teppich tiefer ein als im Linoleum, du musst also
viel mehr "bergauf" schieben als bisher.
.... dass es also nichts mit spezifischen Reibungseigenschaften der
Materialien, sondern eben mit der Einsinktiefe und damit mit dem, wie
Du es nennst, "bergauf"-Widerstand zu tun hat ....
Post by Ka Prucha
Die Kufenflächen mit glattem Material vergrößern (verbreitern).
Eine Platte auf den Teppich legen (wenn der Teppich nicht zu weich
ist z.B. IKEA KOLON)
Ja, an Flächenvergrößerung hatte ich auch schon gedacht.
Überlege inzwischen, ob ich nicht - unter Nutzung der vorhandenen
Bohrungen - eine ganze Platte unter den Kufen anbringe. Dann bräuchte
es keine Verbreiterung der einzelnen Kufen, die ja unweigerlich auch
nach auswärts ginge, was dann wieder noch blöder aussähe.
Ach ja, ein großer Radius (~R100mm) mit dem die Kufe/Platte den
"Teppichberg" hochklettert ist von Vorteil.

mfg Ka Prucha
christine lohr
2013-05-05 19:29:03 UTC
Permalink
Moin!
Post by H.-P. Schulz
Ich hatte sicher angenommen, die Stahlkufen der Schreibtischstühle
würden auf dem neuen Teppichboden mindestens so gut gleiten wie vordem
die untergeklebten Filzstreifen auf dem Linoleum.
...
Post by H.-P. Schulz
Kurz und klein - hätte jemand einen Vorschlag, was man noch
ausprobieren könnte?
Vielleicht helfen dir Möbelgleiter aus Teflon weiter. Zum Beispiel sowas
hier:
http://www.ebay.de/itm/2-Teflongleiter-25x100mm-selbstklebend-Teflon-Gleiter-Supergleiter-easy-glider-/360649047993?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53f85bbfb9

Die Kosten nicht die Welt und sind einen Versuch wert.

Ciao Christine
--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de
H.-P. Schulz
2013-05-06 09:06:27 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Vielleicht helfen dir Möbelgleiter aus Teflon weiter. Zum Beispiel sowas
http://www.ebay.de/itm/2-Teflongleiter-25x100mm-selbstklebend-Teflon-Gleiter-Supergleiter-easy-glider-/360649047993?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53f85bbfb9
Die Kosten nicht die Welt und sind einen Versuch wert.
Na ja, um damit die ganze Kufe zu "bepflastern", müsste ich drei, vier
Packungen kaufen. (Das ist eine U-Kufe.)
Mal sehen. Danke jedenfalls für die Idee!
Michael Landenberger
2013-05-06 09:12:53 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Na ja, um damit die ganze Kufe zu "bepflastern", müsste ich drei, vier
Packungen kaufen. (Das ist eine U-Kufe.)
Dann würde ich es mal mit einer in das "U" geklebten, passenden Holzleiste
versuchen. Vielleicht gleiten die Stühle auf einer breiten Holzfläche schon
etwas leichter als auf den schmalen Kanten des U-Profils.

Gruß

Michael
H.-P. Schulz
2013-05-06 12:26:18 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by H.-P. Schulz
Na ja, um damit die ganze Kufe zu "bepflastern", müsste ich drei, vier
Packungen kaufen. (Das ist eine U-Kufe.)
Dann würde ich es mal mit einer in das "U" geklebten, passenden Holzleiste
versuchen. Vielleicht gleiten die Stühle auf einer breiten Holzfläche schon
etwas leichter als auf den schmalen Kanten des U-Profils.
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Mit "U-Kufe" meine ich, dass es nicht zwei parallele Rundrohre sind,
auf denen der Stuhl steht, sondern dass das Rundrohr ("Kufe")
dreiseitig auf dem Boden steht, also die Standkonstruktion aus einem
durchgehenden, passend gebogenen Rohr besteht.
Edith Altmann
2013-05-07 07:45:27 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Mit "U-Kufe" meine ich, dass es nicht zwei parallele Rundrohre
sind, auf denen der Stuhl steht, sondern dass das Rundrohr
("Kufe") dreiseitig auf dem Boden steht, also die Stand-
konstruktion aus einem durchgehenden, passend
gebogenen Rohr besteht.
Lieschen Müller und ich und viele andere sagen dazu:
"Freischwinger"


Gruß,
Edith
Theodor.Hellwald
2013-05-06 02:50:02 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Ich hatte sicher angenommen, die Stahlkufen der Schreibtischstühle
würden auf dem neuen Teppichboden mindestens so gut gleiten wie vordem
die untergeklebten Filzstreifen auf dem Linoleum.
Das war eine Fehlannahme!
Die Stühle lassen sich praktisch gar nicht schieben und kaum ziehen.
Da sie ziemlich schwer sind, ist das natürlich lästig. Man muss
kräftig an der Lehne packen und den Stuhl halb heben.
Jetzt bin ich am Überlegen, was ich da unter die Kufen tun kann, damit
es besser gleitet.
Mein bislang einziges Experiment war, einfach mal Packband
aufzubringen; das hat aber gar nichts gebracht.
Die Kufen haben einige Bohrungen, die wohl für die Aufnahme von
Gleitern vorgesehen sind. Aber die Stühle sind zwei unterschiedliche
Fabrikate, sehr hochwertig, aber alte Modelle. Ich habe sie, mit einem
Jahr Abstand, bei einem Büromöbeldiscount-"Outlet" im Gewerbegebiet
erstanden, Einzelstücke, für wirklich wenig Geld.
Es ist völlig ausgeschlossen, dass ich dafür irgendwo original Gleiter
kriege (der eine ist ein interstuhl, der andere ein Fröscher). Und
wenn, dann sind die ja wohl eher für Hartboden, nicht?
Kurz und klein - hätte jemand einen Vorschlag, was man noch
ausprobieren könnte?
Hast du schonmal versucht dich an die Hersteller zu wenden? Ihc habe
nach 18 Jahren kostenlos statt einer Rolle als Ersatz einfach kostenlos
einen kompletten Satz Rollen kostenlos zugesandt bekommen....;-) MfG theo
H.-P. Schulz
2013-05-06 09:04:06 UTC
Permalink
Post by Theodor.Hellwald
Hast du schonmal versucht dich an die Hersteller zu wenden?
Nee, hatte ich nicht. - Aber jetzt hab' ich's getan. Man weiß ja nie.
Danke für den Tip!
H.-P. Schulz
2013-05-06 16:21:03 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Theodor.Hellwald
Hast du schonmal versucht dich an die Hersteller zu wenden?
Nee, hatte ich nicht. - Aber jetzt hab' ich's getan. Man weiß ja nie.
Danke für den Tip!
So, schon Antwort erhalten - von beiden Herstellern.
Leider beide übereinstimmend dahingehend, dass für Teppichboden keine
Gleiter vorgesehen sind.
Theodor.Hellwald
2013-05-07 03:04:44 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Post by Theodor.Hellwald
Hast du schonmal versucht dich an die Hersteller zu wenden?
Nee, hatte ich nicht. - Aber jetzt hab' ich's getan. Man weiß ja nie.
Danke für den Tip!
So, schon Antwort erhalten - von beiden Herstellern.
Leider beide übereinstimmend dahingehend, dass für Teppichboden keine
Gleiter vorgesehen sind.
Schade und Rollen? MfG theo
Edith Altmann
2013-05-07 07:37:54 UTC
Permalink
Post by Theodor.Hellwald
Schade und Rollen?
Hallo Theo,

auch wenn im OP etwas von
"Stahlkufen der Schreibtischstühle"
steht, ist nicht jeder Stuhl, der an einem Schreibtisch
steht, im landläufigen Sinne ein Schreibtischstuhl.

Bei der Beschreibung des OP stelle ich mir einen
sog. "Freischwinger" vor - und einen solchen
würde kaum jemand mit Rollen versehen wollen

meint
- freundlich grüßend -
Edith
Theodor.Hellwald
2013-05-07 09:40:28 UTC
Permalink
Post by Edith Altmann
Post by Theodor.Hellwald
Schade und Rollen?
Hallo Theo,
auch wenn im OP etwas von
"Stahlkufen der Schreibtischstühle"
steht, ist nicht jeder Stuhl, der an einem Schreibtisch
steht, im landläufigen Sinne ein Schreibtischstuhl.
Bei der Beschreibung des OP stelle ich mir einen
sog. "Freischwinger" vor - und einen solchen
würde kaum jemand mit Rollen versehen wollen
Stimmt, ich hatte da eher den klassischen mit 5 Armen im Sinn.... MfG theo
Gerd Schweizer
2013-05-06 14:34:10 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Die Kufen haben einige Bohrungen, die wohl für die Aufnahme von
Gleitern vorgesehen sind.
Wirken diese Bohrungen als Bremsen? Dann würde ich so etwas wie flache
Kunststoffstöpsel versuchen und zwar möglichst großflächig.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Harry Hirsch
2013-05-06 16:07:33 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Jetzt bin ich am Überlegen, was ich da unter die Kufen tun kann, damit
es besser gleitet.
Hallo
bloß kein Klebeband! Irgendwann massierst Du nämlich den Kleber in den
Teppich und ruinierst ihn (den Teppich) damit.
Ich kenne für Sessel, Stühle und Tische Gleiter, die man anstatt Rollen
einsetzt. Sie hiessen bei uns im Laden "Pilzgleiter" und funktionierten
prima selbst auf dicken Teppichen.
Andreas Borutta
2013-05-07 07:23:50 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Es ist völlig ausgeschlossen, dass ich dafür irgendwo original Gleiter
kriege (der eine ist ein interstuhl, der andere ein Fröscher).
Poste doch bitte mal einen Link zu einem Bild dieser Stühle, auf denen
man die Teile sehen kann, die den Teppich berühren.

Bist Du handwerklich versiert? Wäre der Eigenbau von großflächigen und
passend geformten Hartholz"gleitern" eine Option?

Denkbar wäre auch eine mit passender Farbe lackierte Multiplexplatte.
Zum Beispiel mit Ausschnitten, die Linien/Formen des Stuhls
berücksichtigen.

Beides greift natürlich stark in die Gestaltung ein. Aber das muss ja
nicht grausam aussehen.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
H.-P. Schulz
2013-05-07 08:50:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by H.-P. Schulz
Es ist völlig ausgeschlossen, dass ich dafür irgendwo original Gleiter
kriege (der eine ist ein interstuhl, der andere ein Fröscher).
Poste doch bitte mal einen Link zu einem Bild dieser Stühle, auf denen
man die Teile sehen kann, die den Teppich berühren.
Das ist Stahlrohr, in der für Freischwinger typischen Biegung.
Post by Andreas Borutta
Bist Du handwerklich versiert? Wäre der Eigenbau von großflächigen und
passend geformten Hartholz"gleitern" eine Option?
Denkbar wäre auch eine mit passender Farbe lackierte Multiplexplatte.
Zum Beispiel mit Ausschnitten, die Linien/Formen des Stuhls
berücksichtigen.
Beides greift natürlich stark in die Gestaltung ein. Aber das muss ja
nicht grausam aussehen.
Alle solche Basteleien hätten den Nachteil, dass der Stuhl *höher*
würde. Das wäre zumindest bei einem der Stühle wegen der Größe des
Be-Sitzers nicht unkritisch.

Gleichwohl wird es wohl genau auf eine Breitkufe aus irgend einem
glatt beschichteten Plattenmaterial hinauslaufen (müssen) - wenn wir
nicht beschließen, uns - erstmal - damit abzufinden und die Stühle
eben mit einer gewissen Anstrengung zu schieben. Kommt ja nicht
hundert mal pro Tag vor.

Hätte ja sein können, dass hier noch ein völlig abseitig-genialer Tip
kommt, den Versuch war es ja wert.

Übrigens glaube ich, dass diese besondere Schwergängigkeit des
Gleitens auch etwas mit dem Teppichbodenmaterial(mix) zu tun hat. Hier
sind billige Teppichfliesen verlegt, Feinschlinge, wahrscheinlich
Polyamid.
Jochen Kriegerowski
2013-05-07 09:47:29 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Hätte ja sein können, dass hier noch ein völlig abseitig-genialer Tip
kommt, den Versuch war es ja wert.
<www.goede-stiftung.org/institut-fuer-gravitationsforschung/goedepreis-fuer-gravitationsforschung.html>

Mit schnellrotierenden Supraleitern soll irgendwas in der Richtung
möglich sein :-D

Gruß
Jochen
H.-P. Schulz
2013-05-07 10:28:53 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by H.-P. Schulz
Hätte ja sein können, dass hier noch ein völlig abseitig-genialer Tip
kommt, den Versuch war es ja wert.
<www.goede-stiftung.org/institut-fuer-gravitationsforschung/goedepreis-fuer-gravitationsforschung.html>
Mit schnellrotierenden Supraleitern soll irgendwas in der Richtung
möglich sein :-D
Ja, klar doch! Dass ich *da*rauf nicht selbst gekommen bin!...
Andreas Borutta
2013-05-07 10:29:12 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Andreas Borutta
Bist Du handwerklich versiert? Wäre der Eigenbau von großflächigen und
passend geformten Hartholz"gleitern" eine Option?
Denkbar wäre auch eine mit passender Farbe lackierte Multiplexplatte.
Zum Beispiel mit Ausschnitten, die Linien/Formen des Stuhls
berücksichtigen.
Beides greift natürlich stark in die Gestaltung ein. Aber das muss ja
nicht grausam aussehen.
Alle solche Basteleien hätten den Nachteil, dass der Stuhl *höher*
würde. Das wäre zumindest bei einem der Stühle wegen der Größe des
Be-Sitzers nicht unkritisch.
Plattenmaterial mit einer Stärke von 9 mm dürfte ausreichen.

Ansonsten bleibt der Sitzerin nur noch das Erhöhen ihrer Schuhsohlen.
Post by H.-P. Schulz
Übrigens glaube ich, dass diese besondere Schwergängigkeit des
Gleitens auch etwas mit dem Teppichbodenmaterial(mix) zu tun hat.
Sehe ich auch so.

Falls Du eine Platte selber dengelst, würde ich an Deiner Stelle für
große Radien an den Kanten sorgen.
Eine glatte Beschichtung halte ich nicht für nötig.
Schleifen und Lackieren reicht.
Post by H.-P. Schulz
Hätte ja sein können, dass hier noch ein völlig abseitig-genialer Tip
kommt, den Versuch war es ja wert.
Schweben auf einem Luftpolster. Hovercraft.

Und Ohropax für die Sitzerin.

Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Ludger Averborg
2013-05-07 12:08:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by H.-P. Schulz
Es ist völlig ausgeschlossen, dass ich dafür irgendwo original Gleiter
kriege (der eine ist ein interstuhl, der andere ein Fröscher).
Poste doch bitte mal einen Link zu einem Bild dieser Stühle, auf denen
man die Teile sehen kann, die den Teppich berühren.
Bist Du handwerklich versiert? Wäre der Eigenbau von großflächigen und
passend geformten Hartholz"gleitern" eine Option?
Denkbar wäre auch eine mit passender Farbe lackierte Multiplexplatte.
Zum Beispiel mit Ausschnitten, die Linien/Formen des Stuhls
berücksichtigen.
Beides greift natürlich stark in die Gestaltung ein. Aber das muss ja
nicht grausam aussehen.
Weniger auffällig wären sicher Gleiter aus Plexiglas o. ä.

Man kann die KUfenrohre anbohren, ein Gewinde reinschneiden und die Gleiter
festschrauben. Hab ich mit Erfolg mit Filzgleitern bei Thonet Freischwingern
gemacht.

l.
Harry Hirsch
2013-05-07 15:45:33 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Man kann die KUfenrohre anbohren, ein Gewinde reinschneiden und die Gleiter
festschrauben. Hab ich mit Erfolg mit Filzgleitern bei Thonet Freischwingern
gemacht.
Vom Bohren zusätzlicher Löcher würde ich dringend abraten. Sowas
veringert die Stabilität und wenn man eine unglückliche Stelle erwischt,
bricht der Stuhl eventuell zusammen.
Wenn man gar nicht damit klar kommt und selbst speziell für solche
Zwecke vorgesehenen Pilzgleiter nicht in Frage kommen: Stühle oder
Teppich rauswerfen.

Loading...