Discussion:
Guter Edelstahlreiniger gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2013-08-10 15:15:57 UTC
Permalink
Hallo zusammen.

Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt. Selbst wenn mal was angebrannt war, machte
er relativ kurzen Prozeß mit den Verschmutzungen. Leider hat sich die
Rezeptur geändert, und der neue, weichgespülte Edelstahlreiniger zieht
keinen Hering mehr vom Teller. Ich brauche also Ersatz.

Wer kann mir einen guten, wenn möglich bezahlbaren Edelstahlreiniger
nennen, der meine teilweise hochglanzpolierten Pfannen und Töpfe nicht
stumpf macht und trotzdem ordentlich was wegschafft? Ich putze mein
Kochgeschirr übrigens auch von innen und hinterher mit normalem
Spülmittel nach. Der Reiniger sollte deshalb keinen penetranten
Geruch/Film hinterlassen, den man nicht wieder wegbekommt. Sowas hat
man ungern im Essen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
heinz tauer
2013-08-10 15:40:22 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
--
H.T.
Heinz-Mario Frühbeis
2013-08-10 17:00:15 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Du meinst diese "Woll-Dinger"? Unschlagbar! (Muss aber nicht von Penny
sein, mE, die von DM sind auch top.

H-MF
Detlef Wirsing
2013-08-10 17:30:03 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und das soll poliertes Edelstahl
nicht verkratzen? Wie verwendet man es?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
heinz tauer
2013-08-10 17:47:22 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und das soll poliertes Edelstahl
nicht verkratzen? Wie verwendet man es?
Einfach ausprobieren!
--
H.T.
Detlef Wirsing
2013-08-10 18:16:05 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und das soll poliertes Edelstahl
nicht verkratzen? Wie verwendet man es?
Einfach ausprobieren!
Ausprobieren, Topf verkratzen und zusammen mit dem Topf entsorgen? Da
fände ich eine Beschreibung, woraus es besteht, wie man es benutzt und
wie es wirkt besser. Zumal ich keinen Penny in der Nähe habe und nach
ähnlichen Alternativen suchen müßte. DM z.B. ist bei mir "um die
Ecke".

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
heinz tauer
2013-08-11 00:26:10 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt.
Ich benutze Edelstahlspiralreiniger von Penny und habe damit gute
Erfahrungen gemacht.
Sowas habe ich noch nicht gesehen. Und das soll poliertes Edelstahl
nicht verkratzen? Wie verwendet man es?
Einfach ausprobieren!
Ausprobieren, Topf verkratzen
Bei Stahl auf Stahl verkratzt nichts, denn das ist gleiche Härte!
--
H.T.
Martin Τrautmann
2013-08-11 04:58:30 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Einfach ausprobieren!
Ausprobieren, Topf verkratzen
Bei Stahl auf Stahl verkratzt nichts, denn das ist gleiche Härte!
Bei Stahl auf Stahl verkratzt beides, denn das ist die gleiche Härte.

Warum sollte gleich hartes sich nicht gegenseitig bearbeiten?
Selbst mit weicherem kann man Kratzer verursachen - nur nutzt sich das
weiche dabei deutlich mehr ab als das harte.

Und um eine polierte Oberflächenstruktur zu ruinieren, dafür reichen sehr
leichte Kratzer.

Schönen Gruß
Martin
Ludger Averborg
2013-08-11 10:03:16 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by heinz tauer
Post by Detlef Wirsing
Post by heinz tauer
Einfach ausprobieren!
Ausprobieren, Topf verkratzen
Bei Stahl auf Stahl verkratzt nichts, denn das ist gleiche Härte!
Bei Stahl auf Stahl verkratzt beides, denn das ist die gleiche Härte.
Warum sollte gleich hartes sich nicht gegenseitig bearbeiten?
Diamant schleift man ja bekanntlich mit Diamantpulver.
Post by Martin Τrautmann
Selbst mit weicherem kann man Kratzer verursachen - nur nutzt sich das
weiche dabei deutlich mehr ab als das harte.
Und um eine polierte Oberflächenstruktur zu ruinieren, dafür reichen sehr
leichte Kratzer.
Natürlich wird alles sehr vereinfacht, wenn man bei Küchengeräten nicht auf eine
polierte Oberfläche wert legt.

l.
Detlef Wirsing
2013-08-11 13:35:35 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb:

[...]
Post by Ludger Averborg
Natürlich wird alles sehr vereinfacht, wenn man bei Küchengeräten nicht auf eine
polierte Oberfläche wert legt.
Ich habe mich vor vielen Jahren aus verschiedenen, vorwiegend
technischen Gründen für mein Kochgeschirr entschieden und bereue es
bis heute nicht. Die Töpfe und Pfannen waren nunmal hochglanzpoliert.
Mit dem richtigen Reinigungsmittel, das ich ja bis vor kurzem hatte,
überhaupt kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2013-08-11 14:40:56 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Ludger Averborg
Natürlich wird alles sehr vereinfacht, wenn man bei Küchengeräten nicht auf eine
polierte Oberfläche wert legt.
Ich habe mich vor vielen Jahren aus verschiedenen, vorwiegend
technischen Gründen für mein Kochgeschirr entschieden und bereue es
bis heute nicht.
Ich bin in der genau gleichen Situation. Ich habe die meisten Töpfe seit 40
Jahren.
Post by Detlef Wirsing
Die Töpfe und Pfannen waren nunmal hochglanzpoliert.
Mit dem richtigen Reinigungsmittel, das ich ja bis vor kurzem hatte,
überhaupt kein Problem.
Ich hab da von Anfang an kein Problem daus gemacht, hab das Reinigen als
Entfernen von Dreck gemacht und nicht als Pflege des Aussehens des Topfes.
Entsprechend gebraucht sehen meine Töpfe jetzt aus. Sie kochen aber noch wie vor
40 Jahren.

Das muss jeder ganz genau so halten wie er mag.

l.
Detlef Wirsing
2013-08-11 07:51:02 UTC
Permalink
heinz tauer schrieb:

[...]
Post by heinz tauer
Bei Stahl auf Stahl verkratzt nichts, denn das ist gleiche Härte!
Das halte ich für ein Gerücht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Harry Hirsch
2013-08-11 08:37:22 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by heinz tauer
Bei Stahl auf Stahl verkratzt nichts, denn das ist gleiche Härte!
Das halte ich für ein Gerücht.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Lass die Pötte als Deko stehen und benutze einen weiteren Satz zu kochen.
Hast Du schon mal die Gerätschaften von Profis gesehen?
Hochglanzpoliert? Ich glaube, es hakt
Martina Diel
2013-08-11 13:11:11 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ausprobieren, Topf verkratzen und zusammen mit dem Topf entsorgen?
Du wirfst einen Topf weg, wenn er verkratzt ist?
Dann hast du immer noch zu viel Geld.
--
Vorübergehend vakant.
Detlef Wirsing
2013-08-11 16:41:15 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Detlef Wirsing
Ausprobieren, Topf verkratzen und zusammen mit dem Topf entsorgen?
Du wirfst einen Topf weg, wenn er verkratzt ist?
Dann hast du immer noch zu viel Geld.
Ich werfe nicht viel weg. Und um meine Töpfe nicht zu verkratzen,
existiert dieser Thread.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dietrich
2013-08-11 10:44:18 UTC
Permalink
Ich verwende zum Reinigen von Edlestahltöpfen wie auch zum Reinigen
unseres Ceran-Kochfeldes oder unserer Spüle flüssige Scheuermilch wie
Moc, Viss oder Domol.
Ich konnte bislang keine Nachteile feststellen, aber als Vorteil den
sehr geringen Preis.

Falls es Mittel gibt, die der Edelstahl-Oberfläche einen extremen
Spiegelglanz verleihen, könnten eher durch eine
Oberflächenbeschichtung durch das Pflegemittel verursacht werden?

Gruß
Dietrich
Detlef Wirsing
2013-08-11 13:37:35 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Ich verwende zum Reinigen von Edlestahltöpfen wie auch zum Reinigen
unseres Ceran-Kochfeldes oder unserer Spüle flüssige Scheuermilch wie
Moc, Viss oder Domol.
[...]

Ich kenne von diesen nur Viss. Das enthält deutlich spürbare
Schleifpartikel, wenn ich mich recht erinnere. Wie sieht es eigentlich
mit dem guten alten "Stahlfix" aus? Das wäre zumindest recht
preiswert.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wolfgang Kommere||
2013-08-11 14:49:57 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wie sieht es eigentlich
mit dem guten alten "Stahlfix" aus? Das wäre zumindest recht
preiswert.
Das verwende ich seit Jahr & Tag - allerdings so gut wie nie für meine
(ebefalls Spring-) Töpfe. Es eignet sich jedenfalls für glänzende
Oberflächen (für matte gibt's sogar eine Extravariante).

Einen Vergleich von Stahlfix zum Spring-Reiniger kann ich nicht liefern,
da ich letzteren nicht kenne.

Meine Töpfe ("Spring Brigade") haben von Haus aus eine leicht matte bzw.
abgedrehte Oberfläche; wenn man mit nem Scheuerschwamm (bzw. bei mir
meistens so'nem Edelstahlwolleknäuel) einigermaßen in der
Schliffrichtung bleibt (was ohnehin die naheliegende Bewegungsrichtung
ist), ergeben sich keinerlei auffällige Schleifspuren.

Die Töpfe sehen nach roundabout 15 Jahren nicht mehr wie neu, aber noch
sehr ansehnlich aus - und ich gehe davon aus, dass sich das auch nach
weiteren 50 Jahren nicht geändert haben wird.

W.
Detlef Wirsing
2013-08-11 16:50:01 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang.
Post by Wolfgang Kommere||
Post by Detlef Wirsing
Wie sieht es eigentlich
mit dem guten alten "Stahlfix" aus? Das wäre zumindest recht
preiswert.
Das verwende ich seit Jahr & Tag - allerdings so gut wie nie für meine
(ebefalls Spring-) Töpfe. Es eignet sich jedenfalls für glänzende
Oberflächen (für matte gibt's sogar eine Extravariante).
Warum nicht für die Töpfe? Gibt es einen speziellen Grund?
Post by Wolfgang Kommere||
Einen Vergleich von Stahlfix zum Spring-Reiniger kann ich nicht liefern,
da ich letzteren nicht kenne.
Lohnt sich inzwischen meiner Meinung nach auch nicht mehr. Die
Inhaltsstoffe haben sich geändert. Das Zeug ist viel dünnflüssiger
geworden, ich brauche jetzt doppelt soviel wie vorher. Noch dazu muß
ich im Gegensatz zu früher schrubben, bis mir die Arme abfallen.

Schon vor einer Woche oder so hatte ich mich bei Spring über den
billigen, schundigen Schwamm beschwert, der keinen Vergleich mit den
früher beigelegten aushält. Inzwischen ist die letzte alte Dose leer,
und ich habe heute den neuen Inox Cleaner ausprobiert - nie wieder!
Post by Wolfgang Kommere||
Meine Töpfe ("Spring Brigade") haben von Haus aus eine leicht matte bzw.
abgedrehte Oberfläche; wenn man mit nem Scheuerschwamm (bzw. bei mir
meistens so'nem Edelstahlwolleknäuel) einigermaßen in der
Schliffrichtung bleibt (was ohnehin die naheliegende Bewegungsrichtung
ist), ergeben sich keinerlei auffällige Schleifspuren.
Die Töpfe sehen nach roundabout 15 Jahren nicht mehr wie neu, aber noch
sehr ansehnlich aus - und ich gehe davon aus, dass sich das auch nach
weiteren 50 Jahren nicht geändert haben wird.
Meine sind ca. 20-25 Jahre alt und natürlich immer noch gut in Schuß.
Aber ich werde nach dem Fiasko mit dem Reiniger nichts mehr von Spring
kaufen. Wenn die Qualität ihrer anderen Produkte ebenso nachläßt, wie
die des Inox Cleaners, sind ihre Edelstahlpfannen demnächst
wahrscheinlich aus Alu. Das habe ich ihnen auch geschrieben.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Martin Τrautmann
2013-08-11 17:46:32 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Wolfgang Kommere||
Das verwende ich seit Jahr & Tag - allerdings so gut wie nie für meine
(ebefalls Spring-) Töpfe. Es eignet sich jedenfalls für glänzende
Oberflächen (für matte gibt's sogar eine Extravariante).
Warum nicht für die Töpfe? Gibt es einen speziellen Grund?
Ich würde vermuten, dass das Mittel einen Film hinterlässt, der
Fingerabdrücke vermeidet und Glanz erhöht - Wachse, Öle o.ä., aber
nichts, was ich in der nächsten Mahlzeit haben will.

Schönen Gruß
Martin
Harry Hirsch
2013-08-13 16:57:06 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ich würde vermuten, dass das Mittel einen Film hinterlässt, der
Fingerabdrücke vermeidet und Glanz erhöht - Wachse, Öle o.ä., aber
nichts, was ich in der nächsten Mahlzeit haben will.
Hallo
verständlich im Prinzip. AAAABER:
Dann musst Du Dein Geschirr/Kochgeschirr usw. in Zukunft nur noch mit
heißem Wasser und ggf, mit Sand auswaschen. Auch Geschirrspülmittel
hinterlassen gezielt Rückstände wie Du schoch richtig erkannt hast
Wolfgang Kommere||
2013-08-11 20:50:15 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Wolfgang Kommere||
Das verwende ich seit Jahr & Tag - allerdings so gut wie nie für meine
(ebefalls Spring-) Töpfe. Es eignet sich jedenfalls für glänzende
Oberflächen (für matte gibt's sogar eine Extravariante).
Warum nicht für die Töpfe? Gibt es einen speziellen Grund?
Es ist einfach nicht nötig. Spüli und Edelstahlwollknäuel genügen
vollauf.
Post by Detlef Wirsing
Meine sind ca. 20-25 Jahre alt und natürlich immer noch gut in Schuß.
Aber ich werde nach dem Fiasko mit dem Reiniger nichts mehr von Spring
kaufen. Wenn die Qualität ihrer anderen Produkte ebenso nachläßt, wie
die des Inox Cleaners, sind ihre Edelstahlpfannen demnächst
wahrscheinlich aus Alu. Das habe ich ihnen auch geschrieben.
Naja, Spring ist halt eine schwer gebeutelte Firma, die in den letzten
15 Jahren mehrfach den Eigentümer gewechselt hat und auch iirc mehrere
Insolvenzen hinter sich hat. Ist wohl tatsächlich nicht mehr "wie
früher" [tm].

W.
Martin Τrautmann
2013-08-11 17:44:45 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich kenne von diesen nur Viss. Das enthält deutlich spürbare
Schleifpartikel, wenn ich mich recht erinnere. Wie sieht es eigentlich
mit dem guten alten "Stahlfix" aus? Das wäre zumindest recht
preiswert.
Silit hat ein eigenes Putzmittel, das sowohl für die
Glaskeramik-Beschichtung (Silargan) als auch die polierten
Edelstahldeckel taugt. Die Schleifpartikel darin sind recht weich -
vermutlich Kalk- oder Marmormehl. "Wiener Kalk" ist vermutlich etwas
ähnliches - oder fehlen da die Tenside?

Mit dem weichen Scheuermittel und mit Schwamm oder Lappen werden
Kratzspuren vermieden - ausser man nimmt die Scheuerseite des Schwamms.

Schönen Gruß
Martin
Norbert Hahn
2013-08-11 18:28:10 UTC
Permalink
Post by Dietrich
Ich verwende zum Reinigen von Edlestahltöpfen wie auch zum Reinigen
unseres Ceran-Kochfeldes oder unserer Spüle flüssige Scheuermilch wie
Moc, Viss oder Domol.
Ich konnte bislang keine Nachteile feststellen, aber als Vorteil den
sehr geringen Preis.
Falls es Mittel gibt, die der Edelstahl-Oberfläche einen extremen
Spiegelglanz verleihen, könnten eher durch eine
Oberflächenbeschichtung durch das Pflegemittel verursacht werden?
Wiener Kalk z.B.
http://www.helpster.de/wiener-kalk-so-benutzen-sie-das-scheuermittel-richtig_64296

Den gibt es pur und auch mit diversen Hilfsstoffen kombiniert. Den hat
schon (gefühlt 100 Jahre) meine Großmutter verwendet.

Norbert
Edith Altmann
2013-08-11 18:40:38 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Wer kann mir einen guten, wenn möglich bezahlbaren
Edelstahlreiniger nennen, der meine teilweise hochglanz-
polierten Pfannen und Töpfe nicht stumpf macht und
trotzdem ordentlich was wegschafft?
Ich putze mein Kochgeschirr übrigens auch von innen
und hinterher mit normalem Spülmittel nach. Der Reiniger
sollte deshalb keinen penetranten Geruch/Film hinterlassen,
den man nicht wieder wegbekommt. Sowas hat man ungern
im Essen.
Ab und zu einige Spritzer - was immer das sein mag - aus
diesen gelben Plastikzitronen auf Küchenkrepp aufbringen
und damit die Töpfe aus-/abwischen - und meine fast
40 Jahre alten und fast täglich benutzten Edelstahltöpfe
glänzen innen und außen so, wie es _meinen_ Ansprüchen
an Hygiene und Optik genügt.
Echter Zitronensaft sowie das Innere der Zitronenschale
erfüllen denselben Zweck.

Gruß,
Edith
Detlef Wirsing
2013-08-11 19:53:38 UTC
Permalink
Edith Altmann schrieb:

[...]
Post by Edith Altmann
Ab und zu einige Spritzer - was immer das sein mag - aus
diesen gelben Plastikzitronen auf Küchenkrepp aufbringen
und damit die Töpfe aus-/abwischen - und meine fast
40 Jahre alten und fast täglich benutzten Edelstahltöpfe
glänzen innen und außen so, wie es _meinen_ Ansprüchen
an Hygiene und Optik genügt.
Echter Zitronensaft sowie das Innere der Zitronenschale
erfüllen denselben Zweck.
Meinst Du nach dem Polieren mit Edelstahlreiniger oder stattdessen?
Ich habe vorgestern mal wieder vergessen, einer Pfanne den Saft
abzudrehen, nachdem ich Bratwürstchen darin gemacht hatte. Was danach
innen und außen an der Pfanne haftet, bekomme ich mit Zitrone nicht
weg.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Martina Diel
2013-08-11 22:26:10 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich habe vorgestern mal wieder vergessen, einer Pfanne den Saft
abzudrehen, nachdem ich Bratwürstchen darin gemacht hatte. Was danach
innen und außen an der Pfanne haftet, bekomme ich mit Zitrone nicht
weg.
Für das innen reicht es normalerweise - bei mir jedenfalls - etwas
Wasser draufzutun und das aufkochen zu lassen. Löst alle Krusten.
Und außen? Wie um Gotteswillen kommt irgendwas bei so einer AKtion
*außen* an die Pfanne?
--
Vorübergehend vakant.
Ralph Aichinger
2013-08-12 06:54:34 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Für das innen reicht es normalerweise - bei mir jedenfalls - etwas
Wasser draufzutun und das aufkochen zu lassen. Löst alle Krusten.
Und außen? Wie um Gotteswillen kommt irgendwas bei so einer AKtion
*außen* an die Pfanne?
Kann schon passieren, wenn was übergeht oder bei Fett rausspritzt.
Kann auch von der Platte daneben sein, wenn beide eingeschaltet
sind.

Wobei mich persönlich sowas nicht wirklich stört. Wenn man es
wegscheuern kann ist es gut. Wenn kleine Kratzer zurückbleiben
hat das auf die Funktion keine Auswirkung bei Edelstahl. Wenn
was nicht entfernbares zurückbleibt, dann ist es vermutlich auch
nichts was negative Auswirkungen hat.

Ich hab auch viel Edelstahl mit den typischen Verfärbungen, die
entstehen wenn man es zu lange zu stark erhitzt (gelblich), bei
Bialetti-Kannen passiert das bei mir früher oder später fast
immer. Ohne Auswirkungen auf die Funktion.

/ralph
Detlef Wirsing
2013-08-12 09:28:13 UTC
Permalink
Post by Martina Diel
Post by Detlef Wirsing
Ich habe vorgestern mal wieder vergessen, einer Pfanne den Saft
abzudrehen, nachdem ich Bratwürstchen darin gemacht hatte. Was danach
innen und außen an der Pfanne haftet, bekomme ich mit Zitrone nicht
weg.
Für das innen reicht es normalerweise - bei mir jedenfalls - etwas
Wasser draufzutun und das aufkochen zu lassen. Löst alle Krusten.
Und außen? Wie um Gotteswillen kommt irgendwas bei so einer AKtion
*außen* an die Pfanne?
Laß mal eine Pfanne mit Fett aus Versehen auf dem eingeschalteten Herd
stehen. Dann wirst Du sehen, daß sie außen braun beschlägt - und zwar
sehr widerstandsfähig. Ist mir schon mehrfach passiert.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2013-08-12 11:54:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Martina Diel
Post by Detlef Wirsing
Ich habe vorgestern mal wieder vergessen, einer Pfanne den Saft
abzudrehen, nachdem ich Bratwürstchen darin gemacht hatte. Was danach
innen und außen an der Pfanne haftet, bekomme ich mit Zitrone nicht
weg.
Für das innen reicht es normalerweise - bei mir jedenfalls - etwas
Wasser draufzutun und das aufkochen zu lassen. Löst alle Krusten.
Und außen? Wie um Gotteswillen kommt irgendwas bei so einer AKtion
*außen* an die Pfanne?
Laß mal eine Pfanne mit Fett aus Versehen auf dem eingeschalteten Herd
stehen. Dann wirst Du sehen, daß sie außen braun beschlägt - und zwar
sehr widerstandsfähig. Ist mir schon mehrfach passiert.
Leider beschlagen dann auch Küchenwände und Küchenmöbel "außen braun".

Das ist eine schlimme Schweinerei.

l
Detlef Wirsing
2013-08-12 12:59:21 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb:

[...]
Post by Ludger Averborg
Das ist eine schlimme Schweinerei.
Sarichdoch. :-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Harry Hirsch
2013-08-13 17:03:39 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Laß mal eine Pfanne mit Fett aus Versehen auf dem eingeschalteten Herd
stehen. Dann wirst Du sehen, daß sie außen braun beschlägt - und zwar
sehr widerstandsfähig. Ist mir schon mehrfach passiert.
Man nannt das ANLASSFARBE und es ich kein Belag sondern der sichtbare
Hinweis auf eine veränderte Struktur des Materials, zumindest der
Oberfläche. Strukturveränderungen durch Hitze lassen sich nicht so
einfach rückgängig machen. Bei Edelstahl kann man die Verfärbungen durch
spezielle Beizen beseitigen.
Ich halte das zwar alles für total übertrieben und ein Hobby für Leute
die sonst nichts zu tun haben, aber sei's drum.

Infos zu den Beizen:

http://www.top-beizen.de/beizpaste.html
Ned Kelly
2013-08-13 20:34:29 UTC
Permalink
Post by Harry Hirsch
Post by Detlef Wirsing
Laß mal eine Pfanne mit Fett aus Versehen auf dem eingeschalteten Herd
stehen. Dann wirst Du sehen, daß sie außen braun beschlägt - und zwar
sehr widerstandsfähig. Ist mir schon mehrfach passiert.
Man nannt das ANLASSFARBE
Nein. Eingebrannter Belag(Fett).
Post by Harry Hirsch
und es ich kein Belag
Doch, und zwar bestehend aus niedergeschlagenem
verbranntem Fett.
Post by Harry Hirsch
sondern der sichtbare
Hinweis auf eine veränderte Struktur des Materials, zumindest der
Oberfläche. Strukturveränderungen durch Hitze lassen sich nicht so
einfach rückgängig machen.
Bevor es zu solchen Reaktionen kommt,
schaltet sich mein Herd ab.
--
Ciao, Ned.
Detlef Wirsing
2013-08-14 06:46:01 UTC
Permalink
Ned Kelly schrieb:

[...]
Post by Ned Kelly
Bevor es zu solchen Reaktionen kommt,
schaltet sich mein Herd ab.
Mein Induktions-Kochfeld auch. Früher bei Gas war das zwar nicht der
Fall, aber der konnte wahrscheinlich gar nicht soviel Hitze abgeben,
daß sich die Materialstruktur einer Edelstahlpfanne verändert. Ich
zweifle daran, daß selbst mein relativ leistungsstarkes
Induktions-Kochfeld das schafft.

Vor allem vergißt man, die Flamme auszuschalten, wenn sie maximal auf
Mittelstellung steht. Wäre sie auf "volle Pulle" würde man es kaum
übersehen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Norbert Hahn
2013-08-14 09:24:27 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Ned Kelly
Bevor es zu solchen Reaktionen kommt,
schaltet sich mein Herd ab.
Mein Induktions-Kochfeld auch. Früher bei Gas war das zwar nicht der
Fall, aber der konnte wahrscheinlich gar nicht soviel Hitze abgeben,
daß sich die Materialstruktur einer Edelstahlpfanne verändert.
Materialstruktur kann sich ab etwa 400°C ändern. Link zu den Anlass-
farben: http://www.metallograf.de/start.htm?/begriffe/tab-farben.htm

Eine Gasflamme erreicht locker über 1000°C...

Norbert
Martina Diel
2013-08-19 19:50:12 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Martina Diel
Für das innen reicht es normalerweise - bei mir jedenfalls - etwas
Wasser draufzutun und das aufkochen zu lassen. Löst alle Krusten.
Und außen? Wie um Gotteswillen kommt irgendwas bei so einer AKtion
*außen* an die Pfanne?
Laß mal eine Pfanne mit Fett aus Versehen auf dem eingeschalteten Herd
stehen.
Mach ich nicht.
Post by Detlef Wirsing
Dann wirst Du sehen, daß sie außen braun beschlägt - und zwar
sehr widerstandsfähig. Ist mir schon mehrfach passiert.
Wie schon jemand anders schriebe - das ist doch kein Dreck.
--
Vorübergehend vakant.
Martin Gerdes
2013-08-11 22:00:31 UTC
Permalink
Ab und zu einige Spritzer ... aus
diesen gelben Plastikzitronen auf Küchenkrepp aufbringen
und damit die Töpfe aus-/abwischen - und meine fast
40 Jahre alten und fast täglich benutzten Edelstahltöpfe
glänzen innen und außen so, wie es _meinen_ Ansprüchen
an Hygiene und Optik genügt.
Optik prüfen ist einfach -- aber wie prüft man als Laie die Hygiene?
Schorsch Mildenberger
2013-08-12 08:16:21 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Über 20 Jahre lang habe ich Spring Inox Cleaner zum Reinigen meiner
Pfannen und Töpfe benutzt. Selbst wenn mal was angebrannt war, machte
er relativ kurzen Prozeß mit den Verschmutzungen. Leider hat sich die
Rezeptur geändert, und der neue, weichgespülte Edelstahlreiniger zieht
keinen Hering mehr vom Teller. Ich brauche also Ersatz.
Wer kann mir einen guten, wenn möglich bezahlbaren Edelstahlreiniger
nennen, der meine teilweise hochglanzpolierten Pfannen und Töpfe nicht
stumpf macht und trotzdem ordentlich was wegschafft? Ich putze mein
Kochgeschirr übrigens auch von innen und hinterher mit normalem
Spülmittel nach. Der Reiniger sollte deshalb keinen penetranten
Geruch/Film hinterlassen, den man nicht wieder wegbekommt. Sowas hat
man ungern im Essen.
Es gibt da einen Schwamm der extra für Edelstahl gemacht ist.
Da ist eine sehr feinee Scheuerfläche drauf. Den gibt es von
verschiedenen Herstellern (ich nehme immer "Spontex").
Wenn man nun - wie es auch in der Anleitung steht - reichlich Spülmittel
drauf gibt und fleißig scheuert, dann kriegt man sehr schöne Oberflächen.

Verwende ich für Spüle, Töpfe etc.

Wenn es noch polierter sein soll, dann - wie schon vorgeschlagen -
anschließend noch mit Wiener Kalk nachpolieren.

Zum Ausprobieren eignet sich ja Deine Pfanne. Die ist eh nicht mehr so
ganz sauber.

Gruß
Schorsch
Loading...