Discussion:
Korkenzieher mit CO2-Patrone
(zu alt für eine Antwort)
Emil Naepflein
2006-05-31 08:05:51 UTC
Permalink
Hallo,

weil wir gerade beim Thema Korkenzieher sind:

Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.

Hat jemand Erfahrung mit sowas wie dem Aeropull?

http://www.lecker-shop.de/index.php?func=detail&value=171000017&nav=1710&pos=0&style=coffee5
http://www.hoge.de/product_info.php/products_id/37

Danke,
Emil
Jens Arne Maennig
2006-05-31 08:59:40 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
Hat jemand Erfahrung mit sowas wie dem Aeropull?
In den späten 60ern/frühen 70ern waren mal diese
Luftdruck-Korkenzieher mit integrierter Pumpe Mode. In vielen Fällen
pfiff die Luft außen am Korken vorbei, ohne dass sich dieser jemals in
bewegung setzte. Wenns funktionierte, war die plötzliche
Druckentladung manchmal nur schwer unter Kontrolle zu bringen.
Zumindest brauchte man zwei kräftige Hände, damit einem das Ding (mit
spitzer Nadel) nicht irgendwo hinflog.

Weinliebhaber behaupten außerdem, dass der hohe Luftdruck dem Wein
schaden könne. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, für mich ist
Wein das, was man

a) zum Kochen braucht,
b) dann leertrinkt, damit man es nicht wegschütten muss und
c) trinkt, wenn das Bier alle ist.

Je nach Art der Behinderung gibt es sicherlich bessere Lösungen. Wenn
z. B. eine Hand/Arm voll funktioniert und beide Beine vorhanden sind,
ist das Kellnermesser m. E. auch immer noch die beste Lösung. Ich habe
das in meinen diversen Gilchrist-Zeiten jedenfalls immer gut
hingekriegt.

Jens
Michael Przybilla
2006-05-31 16:25:03 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Hallo,
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
Hat jemand Erfahrung mit sowas wie dem Aeropull?
Je nach Festigkeit und Alter des Korkens ist die Verletzungsgefahr immens.
Es gehört einiges an Kraft die Nadel durch den Korken zu stoßen und wenn man
vor Anstrengung etwas verkantet bricht die Nadel ab und man kann sie sich
sonstwohin rammen.

IMHO: Finger weg!
Werner Gammel
2006-05-31 18:49:15 UTC
Permalink
Post by Michael Przybilla
Je nach Festigkeit und Alter des Korkens ist die Verletzungsgefahr immens.
Es gehört einiges an Kraft die Nadel durch den Korken zu stoßen und wenn
man vor Anstrengung etwas verkantet bricht die Nadel ab und man kann sie
sich sonstwohin rammen.
IMHO: Finger weg!
Hatte nie Probleme damit. Nadel kann sich vermutlich auch nur verbiegen,
aber nicht abbrechen, Ist mir in Jahrenr nie gelungen. Sonst ein geniales
Teil.
Steffen H.
2006-05-31 16:27:14 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Hallo,
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
nicht ohne risiko:
durch den druck können die flaschen platzen!

weinflaschen sind ja nicht für innendruck gebaut...
und wenn dann der korken sehr fest sitzt..

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Werner Gammel
2006-05-31 18:57:01 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
Post by Emil Naepflein
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
durch den druck können die flaschen platzen!
weinflaschen sind ja nicht für innendruck gebaut...
und wenn dann der korken sehr fest sitzt..
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Schätze mal 200 Flaschen geöffnet ohne Probleme. (Übrigens: hatte nur einmal
Probleme weil Korken undicht. Der war aber sowieso deshalb sauer) Und wenn
was platzen sollte: In der Flasche sind oben wenige cm3 Luft. Da kann nicht
viel passieren.
Zuwenig Energie durch das bischen Luft. Man kann auch beim Pumpen keinen
sehr hohen Druchk wie z.B. bei einer Sektflasche aufbauen. SEHR festsitzende
Korkem habe ich damit auch nicht rausbekommen.
Steffen H.
2006-05-31 19:41:08 UTC
Permalink
Post by Werner Gammel
Post by Steffen H.
Post by Emil Naepflein
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
durch den druck können die flaschen platzen!
weinflaschen sind ja nicht für innendruck gebaut...
und wenn dann der korken sehr fest sitzt..
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Schätze mal 200 Flaschen geöffnet ohne Probleme.
was sind 200 flaschen?


(Übrigens: hatte nur einmal
Post by Werner Gammel
Probleme weil Korken undicht. Der war aber sowieso deshalb sauer) Und wenn
was platzen sollte: In der Flasche sind oben wenige cm3 Luft. Da kann nicht
viel passieren.
halte ich für ein gerücht...
Post by Werner Gammel
Zuwenig Energie durch das bischen Luft. Man kann auch beim Pumpen keinen
sehr hohen Druchk wie z.B. bei einer Sektflasche aufbauen.
und wieso nicht? wo ist der unterschied zu sekt? auch bei sektiist die
treibende kraft CO²

na, vielleicht ist ja ein druckbegrenzer heutzutage eingebaut...
ansonsten könntest du durchaus 50bar druck in der flasche aufbauen...
ist etwa der druck der bei flüssiger CO² in der Flasche ist...

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Günter Hackel
2006-06-01 06:02:26 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
was sind 200 flaschen?
ein knappes Drittel des Bundestages oder auch fast 10 Fußball-Kader
Emil Naepflein
2006-06-01 06:20:41 UTC
Permalink
On Thu, 01 Jun 2006 08:02:26 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Steffen H.
was sind 200 flaschen?
ein knappes Drittel des Bundestages oder auch fast 10 Fußball-Kader
... oder ein Lutz Bojasch.

Wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast dann halt einfach das Maul.

Emil
Günter Hackel
2006-06-01 06:33:14 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
On Thu, 01 Jun 2006 08:02:26 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Post by Steffen H.
was sind 200 flaschen?
ein knappes Drittel des Bundestages oder auch fast 10 Fußball-Kader
.... oder ein Lutz Bojasch.
Wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast dann halt einfach das Maul.
Emil
Mann, was bist Du nur für ein humorloser Asi!
plonk
Emil Naepflein
2006-06-01 10:15:06 UTC
Permalink
On Thu, 01 Jun 2006 08:33:14 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Mann, was bist Du nur für ein humorloser Asi!
Wenn man den Schrott den Du heute so abgesondert hast liest dann hast
Du ausser dem was Du Humor nennst anscheinend nichts vernünftiges im
Kopf.
Post by Günter Hackel
plonk
Danke!
Dieter Bruegmann
2006-06-01 10:30:34 UTC
Permalink
-<| Emil Naepflein | Thu, 01 Jun 2006 12:15:06 +0200 |>-
Post by Emil Naepflein
On Thu, 01 Jun 2006 08:33:14 +0200, Günter Hackel
Post by Günter Hackel
Mann, was bist Du nur für ein humorloser Asi!
Wenn man den Schrott den Du heute so abgesondert hast liest
Die Betonung liegt auf "wenn".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://www.bruhaha.de
Disclaimer: Diese Nachricht kann unsichtbare Smilies enthalten!

Hör auf zu posten, wenn Du keine Kommentare wünschst.
Steffen H.
2006-06-01 08:17:38 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
was sind 200 flaschen?
ein knappes Drittel des Bundestages (...)
;-)

ne, Flaschen kann mensch wiederbefüllen oder zurückgeben...zur
wiederverwertung

;-)
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Werner Gammel
2006-06-01 08:23:13 UTC
Permalink
Post by Werner Gammel
(Übrigens: hatte nur einmal
Post by Werner Gammel
Probleme weil Korken undicht. Der war aber sowieso deshalb sauer) Und
wenn was platzen sollte: In der Flasche sind oben wenige cm3 Luft. Da
kann nicht viel passieren.
halte ich für ein gerücht...
Post by Werner Gammel
Zuwenig Energie durch das bischen Luft. Man kann auch beim Pumpen keinen
sehr hohen Druchk wie z.B. bei einer Sektflasche aufbauen.
und wieso nicht? wo ist der unterschied zu sekt? auch bei sektiist die
treibende kraft CO²
na, vielleicht ist ja ein druckbegrenzer heutzutage eingebaut... ansonsten
könntest du durchaus 50bar druck in der flasche aufbauen... ist etwa der
druck der bei flüssiger CO² in der Flasche ist...
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Sorry, habe ich vieleicht nicht klar ausgedrückt: Das was ein Öffner zum
pumpen, nix CO2 Patrone. Da konnte man keinen so hohen Druck aufbauen, aber
für fast alle Weinkorken hats gelangt.

Werner
Steffen H.
2006-06-01 11:33:03 UTC
Permalink
Post by Werner Gammel
Sorry, habe ich vieleicht nicht klar ausgedrückt: Das was ein Öffner zum
pumpen, nix CO2 Patrone.
stand aber in der überschrift...

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Norbert Beckmann
2006-06-01 12:33:49 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Hallo,
Ich suche für jemanden der wegen einer Behinderung ein Problem hat
normale Korkenzieher zu benutzen einen der per Gasdruck die Flasche
öffnet.
Hat jemand Erfahrung mit sowas wie dem Aeropull?
http://www.lecker-shop.de/index.php?func=detail&value=171000017&nav=1710&pos=0&style=coffee5
http://www.hoge.de/product_info.php/products_id/37
Danke,
Emil
Hallo.

So ein ähnliches Teil habe ich gehabt. Es hat auch eine gewisse Zeit
ganz gut funktioniert. Allerdings ist die Nadel recht empfindlich, sie
knickt leicht weg. Desshalb gehört ein gewisses manuelles Geschick dazu,
das Gerät zu bedienen. Auch die Sache mit der Kohlensäure ist nicht
unproblematisch, desshalb bezweifle ich, dass das Gerät in Deinem Fall
richtig ist.

Gruß
Norbert

Loading...