Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzMit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D
Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Gibt es wirklich noch einen Standard? Früher ja - heute für mich
eindeutig nein.
Das kann man so sehen. Aber deswegen darf man die Standards nicht
einfach selber setzen ;-)
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerIm Ursprung sicher nicht. Aber genau diese "hippen" Produkte
erschlagen dich heute mengenmäßig im Regal.
Keine Ahnung, ich habe sie nie gezählt, da stehen halt unzählige. Und
wenn ich nach Brat-/Backeignung schaue schießen sich die anderen
automatisch raus.
Du kennst die Eignung. Die heutige "Jugend" versteht vom kochen meistens
Vor den TV. Kochshow an. Nachkochen versuchen. Pobieren. Kotzen. Pizza
aus der Truhe oder indischen Pizzaservice anrufen.
Meine besterere Hälfte war mit dem dem ersten "Ausflug" auch nicht
wesentlich besser dran - oder sagen wir mal so. "Kochen ohne ein
Kochbuch?!" schien ihr unmöglich. Die war völlig von den Socken als ich
das ein oder andere einfach so machte. ... Mutter hatte mich halt auch
mal dazugenommen, (meine) Mutter kocht auch gut und allein der Geruch
machte mich immer wieder mal neugierig. ... Heute sind die Welten bei
uns allerdings vertauscht.
Unser Nachwuchs kocht tatsächlich auch einiges selber und probiert. Ab
und an wird halt gefragt ob Mama zum kochen kommt um es zu lernen. Das
Thermodingens ist eigentlich zunehmen unbeachteter. immer nur aus der
Schnabeltasse ist langweilig :D.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzNatürlich. Und wenn ich die Anti-Individualverkehrsstrategie fahre
sage ich auch "Autos haben über 200 PS und wiegen locker 2Tonnen". ...
ich mag solche falsch gwichteten Pauschalisierungen nicht.
Komm, werd nicht neidisch nur weil du einen Kleinwagen fährst... ;)
Könnte man so sehen. Also, sogehesen fahre ich 2 Kleinwagen. Beide -
sehr bewußt - unter 2 Tonnen. Beide aber leider nicht nahe an 1,0 Tonnen.
Nominelle Max-Leistung ist nochmal eine andere Sache. Typisch wird meine
Leistungsanforderung bei <20kW liegen. Den Rest heben ich mir mal für
die wenigen Doofspielminuten (meist allein im Auto) auf.
Ich finde den PS-Wahn gar nicht so schlimm, denn wenn keine Leistungs
abgefordert wird kommt auch kaum Mehrverbrauch raus. Der Gewichtswahn
ist wesentlich kritischer. Die leute kaufen sich (unbewußt) immer
schwerer werdendere Autos. Sie reduzieren natürlich nicht ihr
Beschleunigungsverhalten. Ergo: schwereres Auto gleich schnell
beschleunigt verbraucht einfach mehr.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzUnd auf diesen Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum
Back/Braten2 geeignet.
Was meinst Du wie viele das lesen?
Kein Ahnung. Tagtäglich stelle ich aber bei vielen Diskussionen (um
irgendwas) fest das viele, vieles nicht lesen aber alle meckern.
Post by Hans-Jürgen MeyerIch habe jetzt keine Ahnung wie groß/klein das geschrieben ist. Aber
in völliger Auffälligkeit wird es da wohl kaum stehen.
Ja was soll den alles so in Schriftgröße 45 auf so einer kleinen
Verpackung stehen? Wie viele Warnampeln, Zeichen und am besten
"Soundsignale" muss ein Produkt mitbringen bis wir unser letztes
bischen Gehirn abschalten.
Mir reichts in zweierlei Hinsicht wenn die Inhaltsstoffe draufstehen...
Mir auch. Ja, das will ich auch - keine Pünktchen, Ampeln oder
"X%-vom-Tagesbedarf" (bis auf Ausnahmen vielleicht).
Nun, wie Meisterzufall es so will. Gerade war ich mal wieder "shoppen".
Nach langer Abstinenz habe ich mal wieder Lust auf Maisflocken. So
richtig ordinäre, ganz ohne Schoko- oder Weißzuclerkruste ... jetzt
steht man da in den Regalreihen und zur Linken steht einer der bekannten
Markengroßmeister, zur Rechten am Knie blinzelte schüchtern die
Hausmarke. Nun, da ich ja nur ordinäre M aisflocken wollte und der Preis
mehr als Faktor 3 abwich schaute ich auf die Zutatenlist:
Großmeisters Liste:
"Zutaten: Mais, Zucker, GERSTENMALZ, Salz."
Schüchterne Hausmarke:
"92% Mais, Zucker, GERSTENMALZEXTRAKT, Speisesalz. Das Produkt kann
Spuren von ERDNÜSSEN, MILCH, SCHALENFRÜCHTEN und SOJA enthalten."
Wie das renommierte Produkt schmeckt weiß ich sehr wohl. Und ja, es
schmeckt mir (in der ordinären Variante). Ob der tatsache das die
hausmarke mir im Klartext 92% Mais bescheinigt und der Großmeister keien
gehaltsangaben macht, habe ich mich damit für die Hausmarke entschieden
und bin gespannt wie sie schmeckt.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerAuf den Bilder im Internet von verschiedenen Produkten habe ich
diesbezüglich nichts lesen können...
Was muß den nun drauf stehen "ZUM braten/backen geeignet" oder "NICHT
zum braten/backen" geeignet?
Eine durchgestrichene Bratpfanne. Lesen können nicht mehr alle.
Ein nicht durchgestrichende habe ich gerade auf unsere Verpackung
gesehen - an der Seite. Kann man sich bei der große Zahl DAUs aber auch
sparen. Wer nicht weiß das es solche relevanten Unterschiede gibt guckt
auch nicht auf die Seite.
Post by Hans-Jürgen MeyerOder es
muss automatisch auf dem Daddelphone über den Lautsprecher kommen. ;)
jo. Allerdings würde die Menschheit dann bald verhungern. Wenn in so
eine App jeder Beschränkungen zur irgendwas einträgt der aus irgendeiner
Ernährungspysiologischmedizinisches Sicht Einschränkungen sieht, dann
ist Schicht im Schacht.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzOha, damit hast Du einen Großteil von Gespräches- und Diskussionsstoff
komprimiert den man so im Tagesgang irgendwo mitnimmt.
Gut, ne?
Du hast mir meinen Wochenendfrieden versaut! ;-)
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzEiner der Haupttricks von Mutter Natur, Fette in Wasser zu "lösen",
ist Emulgatoren zu verwenden - ohne den gäbe es die Milch nicht. Ohne
Karotin wären Karotten "Rauhfasern Ral-9010".
Wenn es denn natürlich wären. Sind es aber üblicherweise allein aus
Kostengründen nicht...
Sie sind i.d.R. sowas von natürlichen Ursprungs. Aber ob eine
gigantische Sojaproduktion als ökolgisch angesehen werden kann steht
wieder auf einen anderem Blatt.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerDie besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine.
Siehe oben. Da ist Und das ist das günstigste Beispiel.
Wenn Du Milch findest die ohne Emulgatoren aus der kuh kommt sag mir
Bescheid.
Das sind aber natürliche...
Ist Lecitine aus Soja auch.
Post by Hans-Jürgen MeyerPost by Bodo MysliwietzPost by Hans-Jürgen MeyerUnabhängig davon welch üble Fette da teilweise reinkommen.
Ich bin auch vom Herstellungsprozeß diverser Milchviehwirte angetan.
Ja, es ist auch da nicht alles schön.
Dort und dort. Aber die Zivilisationsbewohner blenden so einiges aus.
Vorallem wenn Geld eine Rolle spielt.
Post by Hans-Jürgen MeyerAber persönlich habe ich mit so einigen Fetten die so ganz hipp gerade
allerwärts zugesetzt werden ein Problem.
Ich brauche keine Diätmargarine (oder Butter) weil mein
Ernährungsschnitt aus dutzenden anderen Dingen und Mengen besteht. Am
Ende muß man die Gesamt und sich selbst im Blick haben.
Butter ist für mich dann ein Thema wenn ich deren besondere Note haben
will. Da steckt für mich der wesentliche Unterschied. Spargel mit
zerlaufener Margarine übergossen wäre der kulinarische Tod - da gehört
dann Butter dran.
Rein Ernährungsphysiologisch wird Dir kaum eine
Ernährungswissenschaftler Butter deutlich höher loben als Margarine. Da
läuft man eher Gefahr das Gegenteil zu hören. ökologisch wäre es ja mal
eine nähere Beleuchtung Wert - also wieviel Ackerfläche muß ich in 1kG
Butter oder Margarine stecken.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/