Discussion:
Margarine in die Pfanne
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Hahn
2018-10-11 21:12:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>

In der Bedienungsanleitung findet man den folgenden Hinweis:
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.

Fragen:
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?

Norbert
Norbert Hahn
2018-10-11 22:04:20 UTC
Permalink
Wenn das Rezept nach Kräuterbutter verlangt?
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-11 22:28:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Hallo,
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten.
Dann wäre das eine Pfanne für die Tonne. Spiegeleier oder
Kartoffelpuffer in Margarine geht garnicht.
Post by Norbert Hahn
Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Ich soll mein Schnitzel also nicht in Butaris braten?
Das Teil wäre nix für micht...
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
Keine Ahnung. Bei uns im Haushalt gibt es keine Margarine.
Post by Norbert Hahn
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Keine Ahnung was Du nimmst. Ich nehme Olivenöl oder Butaris.
Post by Norbert Hahn
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Vermutlich weil die Pfanne eine andere Beschichtung hat.

Hans-Jürgen
Martin Τrautmann
2018-10-12 05:37:50 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.

Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Post by Norbert Hahn
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Ich nehme zum Braten am einfachsten Distelöl - das ist
geschmacksneutral.

Palmfett ist ein Pfannenklassiker, den ich aber selten hernehme, weil
mir das Portionieren zu mühsam ist.

Noch ein Klassiker ist Butterschmalz - vor allem, wenn man den
Buttergeschmack mag.

Ideal zum Anbraten ist Erdnussöl - das findet man am ehesten im
Asiashop. Anscheinend ist das so begehrt, dass man in der
handelsüblichen Erdnussbutter das Erdnussöl rausnimmt und durch
billigeres Palmöl ersetzt.

Schönen Gruß
Martin
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-12 06:22:48 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Richtig. Magarine ist (übertrieben gesagt) schnittfestes, streichfähiges
Wasser mit Chemiekeule...
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Ich nehme zum Braten am einfachsten Distelöl - das ist
geschmacksneutral.
Wenn es sich um kaltgepresstes Distelöl handelt ist es gänzlich
ungeeignet. Da liegt der Rauchpunkt dann so bei 150 Grad. Nur mit dem
billigen raffinierten Distelöl kann man auch braten. Das gilt eigentlich
für alle Öle: Kaltgepresst ist nicht zum braten geeignet.

Avocado-Öl wenn es richtig heiß werden soll. Sonnenblumenöl
https://pfannenhelden.de/oel-zum-braten/

Distelöl hat aber in Salaten einen hohen Stellenwert weil es
gesundheitlich positive Auswirkungen hat.
Post by Martin Τrautmann
Palmfett ist ein Pfannenklassiker, den ich aber selten hernehme, weil
mir das Portionieren zu mühsam ist.
Noch ein Klassiker ist Butterschmalz - vor allem, wenn man den
Buttergeschmack mag.
Jawollja... :)
Post by Martin Τrautmann
Ideal zum Anbraten ist Erdnussöl - das findet man am ehesten im
Asiashop. Anscheinend ist das so begehrt, dass man in der
handelsüblichen Erdnussbutter das Erdnussöl rausnimmt und durch
billigeres Palmöl ersetzt.
Ne, das hat was mit Gewinnmaximierung zu tun...

Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2018-10-12 16:06:18 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Richtig. Magarine ist (übertrieben gesagt) schnittfestes, streichfähiges
Wasser mit Chemiekeule...
Quelle?

... in vielen Buttern wird ähnlich viel/wenig Wasser untergearbeitet.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-12 19:12:01 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Richtig. Magarine ist (übertrieben gesagt) schnittfestes,
streichfähiges Wasser mit Chemiekeule...
Quelle?
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine
Margarine besteht aus allen möglichen Ölen und Wasser das mit Hilfe von
Emulgatoren und Verdickungsmitteln schnittfest gemacht wird. Und wenn
viel Wasser drin ist, dann braucht es auch noch Konservierungsstoffe.
Post by Bodo Mysliwietz
... in vielen Buttern wird ähnlich viel/wenig Wasser untergearbeitet.
Deutsche Markenbutter hat 80% Milchfett. Halbfettmagarine - das ist
diese Diätmagarine - so um die 40% Fett (max 3% Milchfett Rest irgendein
Fett).

Ja, es gibt auch Halbfettbutter mit ähnlichem Fettanteil. Die hat aber
mit Butter auch nicht mehr viel gemein.

Wenn ich von Butter spreche, dann spreche ich von Deutscher
Markenbutter. Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.


Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2018-10-13 07:57:37 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Richtig. Magarine ist (übertrieben gesagt) schnittfestes,
streichfähiges Wasser mit Chemiekeule...
Quelle?
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine
Margarine besteht aus allen möglichen Ölen und Wasser das mit Hilfe von
Emulgatoren und Verdickungsmitteln schnittfest gemacht wird. Und wenn
viel Wasser drin ist, dann braucht es auch noch Konservierungsstoffe.
"streichfähiges Wasser" Wasser heisst für mich das es der überwiegende
Bestandteil ist. 10% bis 20% sind für mich kein überwiegender Anteil.

Und wenn man jetzt der Margarine, im Vergleich zu anderen Produkten wie
Butter, noch deutlich höhere Wasseranteiule (pauschalisierend)
Unterstellt wäre es angebracht zu erwähnen das man eines der hippen
Diät-Produkte im Sinn hat. ... denn von Grundauf hat Margarine solche
hohen Wasseranteile nicht.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
... in vielen Buttern wird ähnlich viel/wenig Wasser untergearbeitet.
Deutsche Markenbutter hat 80% Milchfett. Halbfettmagarine - das ist
diese Diätmagarine - so um die 40% Fett (max 3% Milchfett Rest irgendein
Fett).
Eben - jetzt suchst Du Dir als Argument solch eine Aus. Und auf diesen
Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum Back/Braten2 geeignet.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ja, es gibt auch Halbfettbutter mit ähnlichem Fettanteil. Die hat aber
mit Butter auch nicht mehr viel gemein.
... und jetzt stell Dir vor ich hätte pauschal in die Runde geschmissen
"Butter ist schnittfestes Wasser" ... und die ist dann auch nicht zum
Braten/Backen geeignet.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wenn ich von Butter spreche, dann spreche ich von Deutscher
Markenbutter.
... und Deutscher Markenmargarine (war ja auch eine Deutsche Erfindung).

Es ist völlig problemlos in Supermärkten Vollfettmargarine zu kaufen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine. Vielleicht das man den
ungesättigten Fettsäure der Pflanzenfette "weggehärtet" (Hydriert) hat
um sie auf butterähnliche Fette anzuheben?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Detlef Wirsing
2018-10-13 10:26:16 UTC
Permalink
Bodo Mysliwietz schrieb:

[...]
Post by Bodo Mysliwietz
Und wenn man jetzt der Margarine, im Vergleich zu anderen Produkten wie
Butter, noch deutlich höhere Wasseranteiule (pauschalisierend)
Unterstellt wäre es angebracht zu erwähnen das man eines der hippen
Diät-Produkte im Sinn hat. ... denn von Grundauf hat Margarine solche
hohen Wasseranteile nicht.
Als ich noch gelegentlich Margarine benutzt habe, nahm ich Deli
Reform. Vollfett, keine gehärteten Fette und Öle.

[...]
Post by Bodo Mysliwietz
... und jetzt stell Dir vor ich hätte pauschal in die Runde geschmissen
"Butter ist schnittfestes Wasser" ... und die ist dann auch nicht zum
Braten/Backen geeignet.
[...]

Butter spritzt in der Pfanne, das kennt bestimmt jeder. Deshalb habe
ich oft Deli Reform für Bratkartoffeln benutzt. Inzwischen nehme ich
Butter mit einem Schuss Öl (spritzt etwas weniger). Ich mag den
Geschmack von Butter einfach lieber als den von Margarine.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-13 11:16:41 UTC
Permalink
Am 13.10.2018 um 12:26 schrieb Detlef Wirsing:
[...]
Post by Detlef Wirsing
Butter spritzt in der Pfanne, das kennt bestimmt jeder. Deshalb habe
ich oft Deli Reform für Bratkartoffeln benutzt. Inzwischen nehme ich
Butter mit einem Schuss Öl (spritzt etwas weniger). Ich mag den
Geschmack von Butter einfach lieber als den von Margarine.
Versuch mal Butaris. Da ist quasi kein Wasser drin. Da spritzt fast nix
- abhängig natürlich vom Bratgut. Preislich macht das allerdings weniger
Spass...

Hans-Jürgen
Detlef Wirsing
2018-10-14 11:06:40 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
[...]
Post by Detlef Wirsing
Butter spritzt in der Pfanne, das kennt bestimmt jeder. Deshalb habe
ich oft Deli Reform für Bratkartoffeln benutzt. Inzwischen nehme ich
Butter mit einem Schuss Öl (spritzt etwas weniger). Ich mag den
Geschmack von Butter einfach lieber als den von Margarine.
Versuch mal Butaris. Da ist quasi kein Wasser drin. Da spritzt fast nix
- abhängig natürlich vom Bratgut. Preislich macht das allerdings weniger
Spass...
Butaris ist mir zu teuer. Butterschmalz (Butterreinfett) kann man aus
Butter auch selbst herstellen. Ich habe da nur noch nicht den
richtigen Bogen raus. Ist die Temperatur zu niedrig, wird das Schmalz
schnell ranzig. Ist sie zu hoch, wird es Bitterschmalz.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-13 11:09:25 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Richtig. Magarine ist (übertrieben gesagt) schnittfestes,
streichfähiges Wasser mit Chemiekeule...
Quelle?
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine
Margarine besteht aus allen möglichen Ölen und Wasser das mit Hilfe
von Emulgatoren und Verdickungsmitteln schnittfest gemacht wird. Und
wenn viel Wasser drin ist, dann braucht es auch noch
Konservierungsstoffe.
"streichfähiges Wasser" Wasser heisst für mich das es der überwiegende
Bestandteil ist. 10% bis 20% sind für mich kein überwiegender Anteil.
Bei der von mir ausgesuchten ist der Fettanteil um die 40%. Und das ist
eindeutig dann der überwiegende Anteil. ;)
Post by Bodo Mysliwietz
Und wenn man jetzt der Margarine, im Vergleich zu anderen Produkten wie
Butter, noch deutlich höhere Wasseranteiule (pauschalisierend)
Unterstellt wäre es angebracht zu erwähnen das man eines der hippen
Diät-Produkte im Sinn hat. ... denn von Grundauf hat Margarine solche
hohen Wasseranteile nicht.
Im Ursprung sicher nicht. Aber genau diese "hippen" Produkte erschlagen
dich heute mengenmäßig im Regal.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
... in vielen Buttern wird ähnlich viel/wenig Wasser untergearbeitet.
Deutsche Markenbutter hat 80% Milchfett. Halbfettmagarine - das ist
diese Diätmagarine - so um die 40% Fett (max 3% Milchfett Rest
irgendein Fett).
Eben - jetzt suchst Du Dir als Argument solch eine Aus.
Sicher. Was hättest Du dir denn ausgesucht ;) Unaabhängig davon haben
diese Sorten heute sicher den größten Marktanteil. Auch habe ich mit 40%
noch lange nicht das Ende der Fahnenstange gewählt. Es geht auch unter 30%.
Post by Bodo Mysliwietz
Und auf diesen
Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum Back/Braten2 geeignet.
Was meinst Du wie viele das lesen? Ich habe jetzt keine Ahnung wie
groß/klein das geschrieben ist. Aber in völliger Auffälligkeit wird es
da wohl kaum stehen. Auf den Bilder im Internet von verschiedenen
Produkten habe ich diesbezüglich nichts lesen können...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ja, es gibt auch Halbfettbutter mit ähnlichem Fettanteil. Die hat aber
mit Butter auch nicht mehr viel gemein.
... und jetzt stell Dir vor ich hätte pauschal in die Runde geschmissen
"Butter ist schnittfestes Wasser" ... und die ist dann auch nicht zum
Braten/Backen geeignet.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Wenn ich von Butter spreche, dann spreche ich von Deutscher Markenbutter.
... und Deutscher Markenmargarine (war ja auch eine Deutsche Erfindung).
Habe ich jetzt bei den Sorten nicht gefunden. Tante Google kennt die
auch nicht. Also gibt es das Produkt nicht ;)
Post by Bodo Mysliwietz
Es ist völlig problemlos in Supermärkten Vollfettmargarine zu kaufen.
Die gibt es. Zusätze sind außer Wasser, Emulgatoren, Molke, Joghurt,
Zitronensäure und für die Farbe β-Carotin.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine.
Siehe oben. Da ist Und das ist das günstigste Beispiel.
Post by Bodo Mysliwietz
Vielleicht das man den
ungesättigten Fettsäure der Pflanzenfette "weggehärtet" (Hydriert) hat
um sie auf butterähnliche Fette anzuheben?
Auch das. Aber da werden auch Aromen, Geschmack-, Konservierungs- und
Farbstoffe zugesetzt. Und weil es so gesund ist natürlich massenweise
Vitamine ...

Unabhängig davon welch üble Fette da teilweise reinkommen.

Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2018-10-13 11:54:27 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
"streichfähiges Wasser" Wasser heisst für mich das es der überwiegende
Bestandteil ist. 10% bis 20% sind für mich kein überwiegender Anteil.
Bei der von mir ausgesuchten ist der Fettanteil um die 40%. Und das ist
eindeutig dann der überwiegende Anteil. ;)
Mit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D

Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Und wenn man jetzt der Margarine, im Vergleich zu anderen Produkten
wie Butter, noch deutlich höhere Wasseranteiule (pauschalisierend)
Unterstellt wäre es angebracht zu erwähnen das man eines der hippen
Diät-Produkte im Sinn hat. ... denn von Grundauf hat Margarine solche
hohen Wasseranteile nicht.
Im Ursprung sicher nicht. Aber genau diese "hippen" Produkte erschlagen
dich heute mengenmäßig im Regal.
Keine Ahnung, ich habe sie nie gezählt, da stehen halt unzählige. Und
wenn ich nach Brat-/Backeignung schaue schießen sich die anderen
automatisch raus.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Eben - jetzt suchst Du Dir als Argument solch eine Aus.
Sicher. Was hättest Du dir denn ausgesucht ;) Unaabhängig davon haben
diese Sorten heute sicher den größten Marktanteil. Auch habe ich mit 40%
noch lange nicht das Ende der Fahnenstange gewählt. Es geht auch unter 30%.
Natürlich. Und wenn ich die Anti-Individualverkehrsstrategie fahre sage
ich auch "Autos haben über 200 PS und wiegen locker 2Tonnen". ... ich
mag solche falsch gwichteten Pauschalisierungen nicht.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Und auf diesen Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum
Back/Braten2 geeignet.
Was meinst Du wie viele das lesen?
Kein Ahnung. Tagtäglich stelle ich aber bei vielen Diskussionen (um
irgendwas) fest das viele, vieles nicht lesen aber alle meckern.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe jetzt keine Ahnung wie
groß/klein das geschrieben ist. Aber in völliger Auffälligkeit wird es
da wohl kaum stehen.
Ja was soll den alles so in Schriftgröße 45 auf so einer kleinen
Verpackung stehen? Wie viele Warnampeln, Zeichen und am besten
"Soundsignale" muss ein Produkt mitbringen bis wir unser letztes bischen
Gehirn abschalten.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Auf den Bilder im Internet von verschiedenen
Produkten habe ich diesbezüglich nichts lesen können...
Was muß den nun drauf stehen "ZUM braten/backen geeignet" oder "NICHT
zum braten/backen" geeignet?

Oder darf man vielleicht noch etwas Restbildung erwarten das Menschen
beim studieren einer Zutatenliste realisieren das man mit "40% Wasser"
besser kocht als brät?
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
... und Deutscher Markenmargarine (war ja auch eine Deutsche Erfindung).
Habe ich jetzt bei den Sorten nicht gefunden. Tante Google kennt die
auch nicht. Also gibt es das Produkt nicht ;)
Oha, damit hast Du einen Großteil von Gespräches- und Diskussionsstoff
komprimiert den man so im Tagesgang irgendwo mitnimmt.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Es ist völlig problemlos in Supermärkten Vollfettmargarine zu kaufen.
Die gibt es. Zusätze sind außer Wasser, Emulgatoren, Molke, Joghurt,
Zitronensäure und für die Farbe β-Carotin.
Einer der Haupttricks von Mutter Natur, Fette in Wasser zu "lösen", ist
Emulgatoren zu verwenden - ohne den gäbe es die Milch nicht. Ohne
Karotin wären Karotten "Rauhfasern Ral-9010".
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine.
Siehe oben. Da ist Und das ist das günstigste Beispiel.
Wenn Du Milch findest die ohne Emulgatoren aus der kuh kommt sag mir
Bescheid.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Vielleicht das man den ungesättigten Fettsäure der Pflanzenfette
"weggehärtet" (Hydriert) hat um sie auf butterähnliche Fette anzuheben?
Auch das. Aber da werden auch Aromen, Geschmack-, Konservierungs- und
Farbstoffe zugesetzt. Und weil es so gesund ist natürlich massenweise
Vitamine ...
Hmm, da war irgendein Vitamin das man (Margarine, brattenfetten) bewußt
zusetzt um sie etwas hochtemperaturbeständiger zu machen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Unabhängig davon welch üble Fette da teilweise reinkommen.
Ich bin auch vom Herstellungsprozeß diverser Milchviehwirte angetan.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans-Jürgen Meyer
2018-10-13 14:05:16 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
"streichfähiges Wasser" Wasser heisst für mich das es der
überwiegende Bestandteil ist. 10% bis 20% sind für mich kein
überwiegender Anteil.
Bei der von mir ausgesuchten ist der Fettanteil um die 40%. Und das
ist eindeutig dann der überwiegende Anteil. ;)
Mit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D
Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Gibt es wirklich noch einen Standard? Früher ja - heute für mich
eindeutig nein.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Und wenn man jetzt der Margarine, im Vergleich zu anderen Produkten
wie Butter, noch deutlich höhere Wasseranteiule (pauschalisierend)
Unterstellt wäre es angebracht zu erwähnen das man eines der hippen
Diät-Produkte im Sinn hat. ... denn von Grundauf hat Margarine solche
hohen Wasseranteile nicht.
Im Ursprung sicher nicht. Aber genau diese "hippen" Produkte
erschlagen dich heute mengenmäßig im Regal.
Keine Ahnung, ich habe sie nie gezählt, da stehen halt unzählige. Und
wenn ich nach Brat-/Backeignung schaue schießen sich die anderen
automatisch raus.
Du kennst die Eignung. Die heutige "Jugend" versteht vom kochen meistens
soviel:

Vor den TV. Kochshow an. Nachkochen versuchen. Pobieren. Kotzen. Pizza
aus der Truhe oder indischen Pizzaservice anrufen.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Eben - jetzt suchst Du Dir als Argument solch eine Aus.
Sicher. Was hättest Du dir denn ausgesucht ;) Unaabhängig davon haben
diese Sorten heute sicher den größten Marktanteil. Auch habe ich mit
40% noch lange nicht das Ende der Fahnenstange gewählt. Es geht auch
unter 30%.
Natürlich. Und wenn ich die Anti-Individualverkehrsstrategie fahre sage
ich auch "Autos haben über 200 PS und wiegen locker 2Tonnen". ... ich
mag solche falsch gwichteten Pauschalisierungen nicht.
Komm, werd nicht neidisch nur weil du einen Kleinwagen fährst... ;)
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Und auf diesen Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum
Back/Braten2 geeignet.
Was meinst Du wie viele das lesen?
Kein Ahnung. Tagtäglich stelle ich aber bei vielen Diskussionen (um
irgendwas) fest das viele, vieles nicht lesen aber alle meckern.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe jetzt keine Ahnung wie groß/klein das geschrieben ist. Aber
in völliger Auffälligkeit wird es da wohl kaum stehen.
Ja was soll den alles so in Schriftgröße 45 auf so einer kleinen
Verpackung stehen? Wie viele Warnampeln, Zeichen und am besten
"Soundsignale" muss ein Produkt mitbringen bis wir unser letztes bischen
Gehirn abschalten.
Mir reichts in zweierlei Hinsicht wenn die Inhaltsstoffe draufstehen...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Auf den Bilder im Internet von verschiedenen Produkten habe ich
diesbezüglich nichts lesen können...
Was muß den nun drauf stehen "ZUM braten/backen geeignet" oder "NICHT
zum braten/backen" geeignet?
Eine durchgestrichene Bratpfanne. Lesen können nicht mehr alle. Oder es
muss automatisch auf dem Daddelphone über den Lautsprecher kommen. ;)
Post by Bodo Mysliwietz
Oder darf man vielleicht noch etwas Restbildung erwarten das Menschen
beim studieren einer Zutatenliste realisieren das man mit "40% Wasser"
besser kocht als brät?
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
... und Deutscher Markenmargarine (war ja auch eine Deutsche Erfindung).
Habe ich jetzt bei den Sorten nicht gefunden. Tante Google kennt die
auch nicht. Also gibt es das Produkt nicht ;)
Oha, damit hast Du einen Großteil von Gespräches- und Diskussionsstoff
komprimiert den man so im Tagesgang irgendwo mitnimmt.
Gut, ne?
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Es ist völlig problemlos in Supermärkten Vollfettmargarine zu kaufen.
Die gibt es. Zusätze sind außer Wasser, Emulgatoren, Molke, Joghurt,
Zitronensäure und für die Farbe β-Carotin.
Einer der Haupttricks von Mutter Natur, Fette in Wasser zu "lösen", ist
Emulgatoren zu verwenden - ohne den gäbe es die Milch nicht. Ohne
Karotin wären Karotten "Rauhfasern Ral-9010".
Wenn es denn natürlich wären. Sind es aber üblicherweise allein aus
Kostengründen nicht...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine.
Siehe oben. Da ist Und das ist das günstigste Beispiel.
Wenn Du Milch findest die ohne Emulgatoren aus der kuh kommt sag mir
Bescheid.
Das sind aber natürliche...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Vielleicht das man den ungesättigten Fettsäure der Pflanzenfette
"weggehärtet" (Hydriert) hat um sie auf butterähnliche Fette anzuheben?
Auch das. Aber da werden auch Aromen, Geschmack-, Konservierungs- und
Farbstoffe zugesetzt. Und weil es so gesund ist natürlich massenweise
Vitamine ...
Hmm, da war irgendein Vitamin das man (Margarine, brattenfetten) bewußt
zusetzt um sie etwas hochtemperaturbeständiger zu machen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Unabhängig davon welch üble Fette da teilweise reinkommen.
Ich bin auch vom Herstellungsprozeß diverser Milchviehwirte angetan.
Ja, es ist auch da nicht alles schön.

Aber persönlich habe ich mit so einigen Fetten die so ganz hipp gerade
allerwärts zugesetzt werden ein Problem.

Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2018-10-13 15:48:48 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Mit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D
Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Gibt es wirklich noch einen Standard? Früher ja - heute für mich
eindeutig nein.
Das kann man so sehen. Aber deswegen darf man die Standards nicht
einfach selber setzen ;-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Im Ursprung sicher nicht. Aber genau diese "hippen" Produkte
erschlagen dich heute mengenmäßig im Regal.
Keine Ahnung, ich habe sie nie gezählt, da stehen halt unzählige. Und
wenn ich nach Brat-/Backeignung schaue schießen sich die anderen
automatisch raus.
Du kennst die Eignung. Die heutige "Jugend" versteht vom kochen meistens
Vor den TV. Kochshow an. Nachkochen versuchen. Pobieren. Kotzen. Pizza
aus der Truhe oder indischen Pizzaservice anrufen.
Meine besterere Hälfte war mit dem dem ersten "Ausflug" auch nicht
wesentlich besser dran - oder sagen wir mal so. "Kochen ohne ein
Kochbuch?!" schien ihr unmöglich. Die war völlig von den Socken als ich
das ein oder andere einfach so machte. ... Mutter hatte mich halt auch
mal dazugenommen, (meine) Mutter kocht auch gut und allein der Geruch
machte mich immer wieder mal neugierig. ... Heute sind die Welten bei
uns allerdings vertauscht.

Unser Nachwuchs kocht tatsächlich auch einiges selber und probiert. Ab
und an wird halt gefragt ob Mama zum kochen kommt um es zu lernen. Das
Thermodingens ist eigentlich zunehmen unbeachteter. immer nur aus der
Schnabeltasse ist langweilig :D.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Natürlich. Und wenn ich die Anti-Individualverkehrsstrategie fahre
sage ich auch "Autos haben über 200 PS und wiegen locker 2Tonnen". ...
ich mag solche falsch gwichteten Pauschalisierungen nicht.
Komm, werd nicht neidisch nur weil du einen Kleinwagen fährst... ;)
Könnte man so sehen. Also, sogehesen fahre ich 2 Kleinwagen. Beide -
sehr bewußt - unter 2 Tonnen. Beide aber leider nicht nahe an 1,0 Tonnen.

Nominelle Max-Leistung ist nochmal eine andere Sache. Typisch wird meine
Leistungsanforderung bei <20kW liegen. Den Rest heben ich mir mal für
die wenigen Doofspielminuten (meist allein im Auto) auf.

Ich finde den PS-Wahn gar nicht so schlimm, denn wenn keine Leistungs
abgefordert wird kommt auch kaum Mehrverbrauch raus. Der Gewichtswahn
ist wesentlich kritischer. Die leute kaufen sich (unbewußt) immer
schwerer werdendere Autos. Sie reduzieren natürlich nicht ihr
Beschleunigungsverhalten. Ergo: schwereres Auto gleich schnell
beschleunigt verbraucht einfach mehr.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Und auf diesen Produktvarianten steht auch ausdrücklich "Nicht zum
Back/Braten2 geeignet.
Was meinst Du wie viele das lesen?
Kein Ahnung. Tagtäglich stelle ich aber bei vielen Diskussionen (um
irgendwas) fest das viele, vieles nicht lesen aber alle meckern.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe jetzt keine Ahnung wie groß/klein das geschrieben ist. Aber
in völliger Auffälligkeit wird es da wohl kaum stehen.
Ja was soll den alles so in Schriftgröße 45 auf so einer kleinen
Verpackung stehen? Wie viele Warnampeln, Zeichen und am besten
"Soundsignale" muss ein Produkt mitbringen bis wir unser letztes
bischen Gehirn abschalten.
Mir reichts in zweierlei Hinsicht wenn die Inhaltsstoffe draufstehen...
Mir auch. Ja, das will ich auch - keine Pünktchen, Ampeln oder
"X%-vom-Tagesbedarf" (bis auf Ausnahmen vielleicht).

Nun, wie Meisterzufall es so will. Gerade war ich mal wieder "shoppen".
Nach langer Abstinenz habe ich mal wieder Lust auf Maisflocken. So
richtig ordinäre, ganz ohne Schoko- oder Weißzuclerkruste ... jetzt
steht man da in den Regalreihen und zur Linken steht einer der bekannten
Markengroßmeister, zur Rechten am Knie blinzelte schüchtern die
Hausmarke. Nun, da ich ja nur ordinäre M aisflocken wollte und der Preis
mehr als Faktor 3 abwich schaute ich auf die Zutatenlist:

Großmeisters Liste:
"Zutaten: Mais, Zucker, GERSTENMALZ, Salz."

Schüchterne Hausmarke:
"92% Mais, Zucker, GERSTENMALZEXTRAKT, Speisesalz. Das Produkt kann
Spuren von ERDNÜSSEN, MILCH, SCHALENFRÜCHTEN und SOJA enthalten."

Wie das renommierte Produkt schmeckt weiß ich sehr wohl. Und ja, es
schmeckt mir (in der ordinären Variante). Ob der tatsache das die
hausmarke mir im Klartext 92% Mais bescheinigt und der Großmeister keien
gehaltsangaben macht, habe ich mich damit für die Hausmarke entschieden
und bin gespannt wie sie schmeckt.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Auf den Bilder im Internet von verschiedenen Produkten habe ich
diesbezüglich nichts lesen können...
Was muß den nun drauf stehen "ZUM braten/backen geeignet" oder "NICHT
zum braten/backen" geeignet?
Eine durchgestrichene Bratpfanne. Lesen können nicht mehr alle.
Ein nicht durchgestrichende habe ich gerade auf unsere Verpackung
gesehen - an der Seite. Kann man sich bei der große Zahl DAUs aber auch
sparen. Wer nicht weiß das es solche relevanten Unterschiede gibt guckt
auch nicht auf die Seite.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Oder es
muss automatisch auf dem Daddelphone über den Lautsprecher kommen. ;)
jo. Allerdings würde die Menschheit dann bald verhungern. Wenn in so
eine App jeder Beschränkungen zur irgendwas einträgt der aus irgendeiner
Ernährungspysiologischmedizinisches Sicht Einschränkungen sieht, dann
ist Schicht im Schacht.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Oha, damit hast Du einen Großteil von Gespräches- und Diskussionsstoff
komprimiert den man so im Tagesgang irgendwo mitnimmt.
Gut, ne?
Du hast mir meinen Wochenendfrieden versaut! ;-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Einer der Haupttricks von Mutter Natur, Fette in Wasser zu "lösen",
ist Emulgatoren zu verwenden - ohne den gäbe es die Milch nicht. Ohne
Karotin wären Karotten "Rauhfasern Ral-9010".
Wenn es denn natürlich wären. Sind es aber üblicherweise allein aus
Kostengründen nicht...
Sie sind i.d.R. sowas von natürlichen Ursprungs. Aber ob eine
gigantische Sojaproduktion als ökolgisch angesehen werden kann steht
wieder auf einen anderem Blatt.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die besteht üblicherweise nur aus Rahm, Wasser, Salz und
vorgeschriebenen zugesetzten Milchsäurebakterien. Also nix Chemie.
Wass heisst den Chemie bei Margarine.
Siehe oben. Da ist Und das ist das günstigste Beispiel.
Wenn Du Milch findest die ohne Emulgatoren aus der kuh kommt sag mir
Bescheid.
Das sind aber natürliche...
Ist Lecitine aus Soja auch.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Unabhängig davon welch üble Fette da teilweise reinkommen.
Ich bin auch vom Herstellungsprozeß diverser Milchviehwirte angetan.
Ja, es ist auch da nicht alles schön.
Dort und dort. Aber die Zivilisationsbewohner blenden so einiges aus.
Vorallem wenn Geld eine Rolle spielt.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Aber persönlich habe ich mit so einigen Fetten die so ganz hipp gerade
allerwärts zugesetzt werden ein Problem.
Ich brauche keine Diätmargarine (oder Butter) weil mein
Ernährungsschnitt aus dutzenden anderen Dingen und Mengen besteht. Am
Ende muß man die Gesamt und sich selbst im Blick haben.

Butter ist für mich dann ein Thema wenn ich deren besondere Note haben
will. Da steckt für mich der wesentliche Unterschied. Spargel mit
zerlaufener Margarine übergossen wäre der kulinarische Tod - da gehört
dann Butter dran.
Rein Ernährungsphysiologisch wird Dir kaum eine
Ernährungswissenschaftler Butter deutlich höher loben als Margarine. Da
läuft man eher Gefahr das Gegenteil zu hören. ökologisch wäre es ja mal
eine nähere Beleuchtung Wert - also wieviel Ackerfläche muß ich in 1kG
Butter oder Margarine stecken.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Norbert Hahn
2018-10-13 22:00:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Mit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D
Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Gibt es wirklich noch einen Standard? Früher ja - heute für mich
eindeutig nein.
Das kann man so sehen. Aber deswegen darf man die Standards nicht
einfach selber setzen ;-)
Nn denn, es gibt Lebensmittelverordnungen, z.B. von der EU. Siehe
<https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine#Gesetzliche_Vorgaben>
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine#Sorten

Norbert
Bodo Mysliwietz
2018-10-14 11:10:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Bodo Mysliwietz
Mit der (Rundungs-)Logik geht meine bessere Hälfte auch schonmal shoppen :D
Dennoch, der Standard bewegt sich oberhalb 80% Fettanteile.
Gibt es wirklich noch einen Standard? Früher ja - heute für mich
eindeutig nein.
Das kann man so sehen. Aber deswegen darf man die Standards nicht
einfach selber setzen ;-)
Nn denn, es gibt Lebensmittelverordnungen, z.B. von der EU. Siehe
<https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine#Gesetzliche_Vorgaben>
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine#Sorten
War doch quasi im Thread zu erkennen. Wenn es mir dienlich sage ich
*Margarine* und meine eine mit 90% Fettanteil. Aber wenn es mir anders
dienlich ist sage ich *Margarine* und meine eine mit 60% Fettanteil ...
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2018-10-14 08:09:10 UTC
Permalink
On Sat, 13 Oct 2018 17:48:48 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Ich brauche keine Diätmargarine (oder Butter)
Ich brauche Butter, die ich auch dann auf ein Brötchen
schmieren kann, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt.

Deshalb darf primär nicht "Deutsche Markenbutter"
draufstehen, denn die ist auf Streichfähigkeit bei 18°
eingestellt (das war früher, als die Deutsche Markenbutter
erfunden wurde, die übliche Zimmertemperatur"

Und dann muss man aufpassen, dass es tatsächlich Butter ist
und nichts mit Rapsöl usw. Dann landet man meist bei
irischen Produkten, holländischen Produkten oder deutschen,
die speziell weich gehalten sind.

l.
Detlef Wirsing
2018-10-14 11:14:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sat, 13 Oct 2018 17:48:48 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Ich brauche keine Diätmargarine (oder Butter)
Ich brauche Butter, die ich auch dann auf ein Brötchen
schmieren kann, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt.
[...]

In dieser Hinsicht am besten finde ich Kerrygold. Die hat eine etwas
andere Konsistenz als üblich. Sie sieht aus, als ob sie gerührt worden
wäre, während andere Sorten einfach ein fester Block Fett sind. Bei
15-18 °C bleiben Streifen an der Rückseite des Messers hängen, wenn
man Kerrygold schneidet. Da sie mir auch gut schmeckt, kaufe ich sie
öfter. Andere (geschmackliche) Favoriten: Meggle (Süßrahm), Landliebe.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Norbert Hahn
2018-10-13 09:09:20 UTC
Permalink
On Fri, 12 Oct 2018 05:37:50 -0000 (UTC), Martin ?rautmann
Post by Martin Τrautmann
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
gute Frage - wobei du sehr aufpassen must, um überhaupt noch echte
Margarine zu bekommen. Die "echte" Rama hat mittlerweile nur noch so
wenig Fett, dass sie zum Braten ungeeignet ist.
Margarine ist ein Imitat von Butter, erfunden kurz nach dem Krieg, weil
es an Milch gemangelt hat. Und genau wie Butter ist der Wassergehalt
etwa 20%.
Selbstverständlich findet man noch Margarine, die nur aus pflanzlichen
Ölen, Wasser und Emulgatoren wie Lecithin herstellt wird. Dann steht
oft BIO auf der Verpackung.
Post by Martin Τrautmann
Der hohe Wasseranteil von sog. Margarine ist eigentlich das Gegenteil
von dem, was ich in der Pfanne haben will.
Fettreduzierte Butter ist ein Imitat der Butter und entsprechend gibt
es auch das Imitat des Imitats: fettreduzierte Margarine.

[snip]
Post by Martin Τrautmann
Palmfett ist ein Pfannenklassiker, den ich aber selten hernehme, weil
mir das Portionieren zu mühsam ist.
Bei Rewe gibt es unter der Hausmarke Ja! ein Palmfett-Imitat, das
leicht zu portionieren ist. Bestandteile sind 80% Palmfett, 20%
Rapsöl und Luft. Luft wird ausdrücklich als Zutat genannt.

Norbert
Frank Hucklenbroich
2018-10-15 13:45:01 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Ideal zum Anbraten ist Erdnussöl - das findet man am ehesten im
Asiashop. Anscheinend ist das so begehrt, dass man in der
handelsüblichen Erdnussbutter das Erdnussöl rausnimmt und durch
billigeres Palmöl ersetzt.
Soweit ich weiß kann man Erdnußöl am heißesten erhitzen, ohne daß es
ungesunde Nebeneffekte gibt.

Und im Wok will man das Öl so heiß wie möglich haben.

Grüße,

Frank
schorsch
2018-10-16 17:02:29 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Martin Τrautmann
Ideal zum Anbraten ist Erdnussöl - das findet man am ehesten im
Asiashop. Anscheinend ist das so begehrt, dass man in der
handelsüblichen Erdnussbutter das Erdnussöl rausnimmt und durch
billigeres Palmöl ersetzt.
Soweit ich weiß kann man Erdnußöl am heißesten erhitzen, ohne daß es
ungesunde Nebeneffekte gibt.
Und im Wok will man das Öl so heiß wie möglich haben.
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"

Gruß
Schorsch
Dorothee Hermann
2018-10-16 17:34:06 UTC
Permalink
Post by schorsch
Post by Frank Hucklenbroich
Soweit ich weiß kann man Erdnußöl am heißesten erhitzen, ohne daß
es ungesunde Nebeneffekte gibt.
Und im Wok will man das Öl so heiß wie möglich haben.
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?


Dorothee
Schorsch
2018-10-17 06:13:24 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Post by Frank Hucklenbroich
Soweit ich weiß kann man Erdnußöl am heißesten erhitzen, ohne daß
es ungesunde Nebeneffekte gibt.
Und im Wok will man das Öl so heiß wie möglich haben.
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.

Es gibt ne Menge esoterische Theorien, warum das wichtig ist.
Ich vermute, es hat mit der Verharzung der Öle zu tun. Ungesättigte
Fettsäuren werden oxidiert/verharzt und dabei wird die Konsistenz eher
klebriger.
Je länger die Öle bei großer Wärme unterwegs sind, desto stärker der Effekt.

Gruß
Schorsch
Bodo Mysliwietz
2018-10-17 14:09:25 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Schorsch
2018-10-17 14:35:32 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?

Gruß
Schorsch
Bodo Mysliwietz
2018-10-17 14:45:11 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Du weißt, ich kann über vieles Nachdenken. Ich wollte aber ein Antwort,
keine Gegenfrage.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Schorsch
2018-10-17 22:33:53 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Du weißt, ich kann über vieles Nachdenken. Ich wollte aber ein Antwort,
keine Gegenfrage.
So macher will was und kriegt es doch nicht. Aber warum sagst Du das
denn nicht gleich?
Du bist doch der Empiriker, also denk Dir was aus. Ein paar Hinweise wäre:
- Wie man es üblicherweise beim Grillen macht. Man hält die Hand über
den Pfanneboden/Wokboden und beurteilt aus Erfahrung, ob es nun passt.
- Man hat Erfahrung mit dem Herd und seiner Temperaturregelung (bei
Elektroherden) und stellt sich das passend ein.
- Man hat Erfahrung mit seinem Gasherd und kombiniert Zeit und
Einstellung der Power.

Oder man nimmt (aber das wäre recht langweilig) ein passendes
Thermometer/IR Thermometer und misst.

Mensch, hast Du noch nie was in der Pfanne gebraten? Oder bist Du ein so
geiler Koch, dass es auf 10 Grad Celsius mehr oder weniger beim
reinschmeißen ankommt?

Die "richtige" Temperatur hängt doch, und das sollte jedem vernünftigen
Menschen mit etwas Erfahrung, von so vielen Parametern ab, dass man das
nicht so einfach angeben kann.

Und das ist am Ende der Untersschied von Kunst und Technik - auch in der
Küche:-)

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2018-10-18 08:08:15 UTC
Permalink
On Thu, 18 Oct 2018 00:33:53 +0200, Schorsch
Post by Schorsch
Mensch, hast Du noch nie was in der Pfanne gebraten?
Ich denke, es ist ein sehr großer Unterschied, ob man etwas
in der Pfanne brät oder einen Wok bedient.

Es gibt doch mittlerweile genügend Asiaten, bei denen man
sich die Zutaten raussucht und dann bei der Zubereitung
zusehen kann. Einfach mal zusehen.

l.
Schorsch
2018-10-18 10:35:25 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 18 Oct 2018 00:33:53 +0200, Schorsch
Post by Schorsch
Mensch, hast Du noch nie was in der Pfanne gebraten?
Ich denke, es ist ein sehr großer Unterschied, ob man etwas
in der Pfanne brät oder einen Wok bedient.
Jajajaja - die Frage war aber nicht, wie man was brät, sondern wie man
rausfindet, wann die Temperatur des Kochgefässes passt.
Siehst Du da einen grundlegenden Unterschede zwischen der rdinaären
Pfanne, der Sauteuse und einem Wok?
Post by Ludger Averborg
Es gibt doch mittlerweile genügend Asiaten, bei denen man
sich die Zutaten raussucht und dann bei der Zubereitung
zusehen kann. Einfach mal zusehen.
Irrlevant für die Frage.
Gruß
Schorsch
Bodo Mysliwietz
2018-10-18 14:49:48 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur
und gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Du weißt, ich kann über vieles Nachdenken. Ich wollte aber ein
Antwort, keine Gegenfrage.
So macher will was und kriegt es doch nicht. Aber warum sagst Du das
denn nicht gleich?
Noch präziser kann man die Frage eigentlich stellen ...
Post by Schorsch
- Wie man es üblicherweise beim Grillen macht. Man hält die Hand über
den Pfanneboden/Wokboden und beurteilt aus Erfahrung, ob es nun passt.
- Man hat Erfahrung mit dem Herd und seiner Temperaturregelung (bei
Elektroherden) und stellt sich das passend ein.
- Man hat Erfahrung mit seinem Gasherd und kombiniert Zeit und
Einstellung der Power.
Oder man nimmt (aber das wäre recht langweilig) ein passendes
Thermometer/IR Thermometer und misst.
Mensch, hast Du noch nie was in der Pfanne gebraten? Oder bist Du ein so
geiler Koch, dass es auf 10 Grad Celsius mehr oder weniger beim
reinschmeißen ankommt?
Ich schliesse aus dem geschriebenen eher das Du also doch nicht der
versierte Wokkoch bist der den Punkt erwischt wo das Blech gerade so die
passende Temp. hat das man dann genau in diesem Moment das (kalte) Öl
reingibt und die Zutaten - oder manchmal andersherum.
Post by Schorsch
Die "richtige" Temperatur hängt doch, und das sollte jedem vernünftigen
Menschen mit etwas Erfahrung, von so vielen Parametern ab, dass man das
nicht so einfach angeben kann.
Also gibt es viele versch. gewünschte Temperaturen? Das hast Du alles so
drauf?
Post by Schorsch
Und das ist am Ende der Untersschied von Kunst und Technik - auch in der
Küche:-)
Bodo, gar nicht wokkend.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Schorsch
2018-10-18 16:31:57 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur
und gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Du weißt, ich kann über vieles Nachdenken. Ich wollte aber ein
Antwort, keine Gegenfrage.
So macher will was und kriegt es doch nicht. Aber warum sagst Du das
denn nicht gleich?
Noch präziser kann man die Frage eigentlich stellen ...
Die Frage ist schon präzis, aber der Teil mit: "Ich will ne Antwort und
keine Gegenfrage!" ist irgendwie gut versteckt.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
- Wie man es üblicherweise beim Grillen macht. Man hält die Hand über
den Pfanneboden/Wokboden und beurteilt aus Erfahrung, ob es nun passt.
- Man hat Erfahrung mit dem Herd und seiner Temperaturregelung (bei
Elektroherden) und stellt sich das passend ein.
- Man hat Erfahrung mit seinem Gasherd und kombiniert Zeit und
Einstellung der Power.
Oder man nimmt (aber das wäre recht langweilig) ein passendes
Thermometer/IR Thermometer und misst.
Mensch, hast Du noch nie was in der Pfanne gebraten? Oder bist Du ein
so geiler Koch, dass es auf 10 Grad Celsius mehr oder weniger beim
reinschmeißen ankommt?
Ich schliesse aus dem geschriebenen eher das Du also doch nicht der
versierte Wokkoch bist der den Punkt erwischt wo das Blech gerade so die
passende Temp. hat das man dann genau in diesem Moment das (kalte) Öl
reingibt und die Zutaten - oder manchmal andersherum.
1. weiß ich nicht, wie Du das schließt, aber gut, das sei Dein
Geheimnis, und 2. weiß ich nicht, wie Du darauf kommst, dass ich so was
von mir behauptet hätte.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Die "richtige" Temperatur hängt doch, und das sollte jedem
vernünftigen Menschen mit etwas Erfahrung, von so vielen Parametern
ab, dass man das nicht so einfach angeben kann.
Also gibt es viele versch. gewünschte Temperaturen? Das hast Du alles so
drauf?
Nöö, wie kommst Du nun da wieder drauf? Aber mal so als Hinweis: die
Menge des Gemüses spielt auf jeden Fall ne Rolle und auch die Temperatur
sowie die Größe der Stücke.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Und das ist am Ende der Untersschied von Kunst und Technik - auch in
der Küche:-)
Bodo, gar nicht wokkend.
Schorsch, ebenfalls nicht wokkend speziell nicht am weakend
Mathias Fuhrmann
2018-10-17 14:53:26 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Und du schon einmal über den Unterschied von Realität und Phantasie? ;-)
--
Mathias
Schorsch
2018-10-17 22:27:49 UTC
Permalink
Post by Mathias Fuhrmann
Post by Schorsch
Schon mal über den Unterschied von Küchentechnik und Kochkunst nachgedacht?
Und du schon einmal über den Unterschied von Realität und Phantasie? ;-)
Ja, habe ich, aber das ist wohl nicht das, was Du gerne lesen würdest.

Realität ist ein Zustand, der durch Mangel an Alkohol verursacht wird.
In der Art etwa? Auch nicht?
Hmm, dann wäre es cool, wenn Du etwas klarer machen könntest, worauf Du
raus willst.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2018-10-18 08:03:14 UTC
Permalink
On Wed, 17 Oct 2018 16:09:25 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Ich denke, das sind paar Sekunden, nachdem er auf den
Fußschalter des Woks tritt und die Flamme anfängt zu röhren.

l.
Schorsch
2018-10-18 10:36:12 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Wed, 17 Oct 2018 16:09:25 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Ich denke, das sind paar Sekunden, nachdem er auf den
Fußschalter des Woks tritt und die Flamme anfängt zu röhren.
As I said: Erfahrung.
Aber schön, dass wir hier einer Meinung sind.

Gruß
Schorsch
Henning Sponbiel
2018-10-18 18:20:25 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Das mache ich nie wieder.

Vor kurzem habe ich kurz gepennt und was Anderes gemacht. Als ich das Öl
in den Topf tat, stand er sofort in Flammen.

Der Geruch verbrannten Öls hätte mich rechtzeitig gewarnt. Mag sein,
dass ich ein Banause bin, aber lieber ein Benause als ein Wohnungsbrand.


Henning
Bodo Mysliwietz
2018-10-19 14:34:29 UTC
Permalink
Post by Henning Sponbiel
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Schorsch
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Man erhitzt die Pfanne/Wok ohne Öl auf die gewünschte Temperatur und
gibt das Öl unmittelbar vor dem Kochgut in die Pfanne.
und woher weiß man das der WOK die *gewünschte* Temperatur hat?
Das mache ich nie wieder.
Vor kurzem habe ich kurz gepennt und was Anderes gemacht. Als ich das Öl
in den Topf tat, stand er sofort in Flammen.
Aber im Fernseh sieht man es doch immer so bei den Wokkünstlern. Da
schiessen die Flammen, da wird was reingeschmiessen, wild gerührt und
geschwenkt ... das muss die gewünschte Temperatur sein ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2018-10-17 08:38:52 UTC
Permalink
On Tue, 16 Oct 2018 19:34:06 +0200, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Post by schorsch
Post by Frank Hucklenbroich
Und im Wok will man das Öl so heiß wie möglich haben.
Nope will man nicht! Die alte Regel ist: "hot pan, cold oil!"
Diese "Regel" kenne ich nicht.
Ich verstehe auch nicht, was Du meinst.
Schreibst Du mal einen Satz mehr dazu?
Der Wok ist ja sehr heiß, deshalb darf man das Öl nur sehr
kurze Zeit der Hitze aussetzen. Es raucht ja auch sofort,
manchmal entzündet es sich.

Öl rein und sofort das Gemüse/Fleisch hinterher. Bei
Brennern mit 10 oder 20 kW ist das dann im Nu fertig.

l.
H.-P. Schulz
2018-10-12 06:49:41 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Hallo,
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Ohne dass ich jetzt der große Bratspezialist wäre - - aber *Margarine*
... das ist doch sowas von out! Wie schon geschrieben wurde: Der
Ölanteil (richtige Margarine ist eigentlich nichts anderes als
Pflanzenöl (meist Raps und/oder Sonnenblume), das durch irgend ein
Verfahren und gewisse Zuschläge so eingestellt ist, dass es bei
Zimmertemperatur leidlich unflüssig ist) ist letzthin immer weiter
gesenkt worden (vor allem bei "Diät"-Zeuch), sprich: der Wasseranteil
erhöht, sodass sie zum Braten völlig ungeeignet ist.
Post by Norbert Hahn
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Einfaches Sonnenblumenöl geht für alles, Rapsöl auch.
Palmfett ist eigentlich nur nötig, wenn was richtig _heiß_
(an)gebraten werden soll.

Aber im Grunde ist die ganze Braterei vom Ernährungsphysiologischen
wie auch vom Chemischen her nicht wirklich vernünftig.
Aber das soll jeder machen, wie ers "mag"; Freiheit und so, - versteh?
Ludger Averborg
2018-10-12 08:53:15 UTC
Permalink
On Fri, 12 Oct 2018 08:49:41 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Aber im Grunde ist die ganze Braterei vom Ernährungsphysiologischen
wie auch vom Chemischen her nicht wirklich vernünftig.
Es gibt beim Essen natürlich auch noch andere
Gesichtspunkte, wie z. B. den Geschmack.

Ich verwende Speck, Butter, Olivenöl, je nach gewünschtem
Geschmack. Pfannekuchen nicht in Butter sind einfach
mangelhaft. Und fürs Anbraten von Gulasch gehört Speck
("Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh und
Schweinespeck")

l.
H.-P. Schulz
2018-10-12 10:32:31 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Fri, 12 Oct 2018 08:49:41 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Aber im Grunde ist die ganze Braterei vom Ernährungsphysiologischen
wie auch vom Chemischen her nicht wirklich vernünftig.
Es gibt beim Essen natürlich auch noch andere
Gesichtspunkte, wie z. B. den Geschmack.
Ja, mir bekannt. Röststoffe ... --> süß
Post by Ludger Averborg
Ich verwende Speck, Butter, Olivenöl, je nach gewünschtem
Geschmack. Pfannekuchen nicht in Butter sind einfach
mangelhaft. Und fürs Anbraten von Gulasch gehört Speck
("Mein idealer Lebenszweck ist Borstenvieh und
Schweinespeck")
Ich bekenne, dass ich ein eher sachliches Verhältnis zu Nahrung habe.
Drum bin ich in allen Koch- und Kulinar-Angelegenheiten auch nur sowas
wie die Stimme aus dem Off. ;-))
Dorothee Hermann
2018-10-12 11:51:06 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Merkwürdige Bedienungsanleitung.
Gibt es da noch einen "Umfeld-Text" oder hast Du vielleicht einen Link,
wo man die gesamte Formulierung nachlesen kann?

Ist es die gleiche Pfanne, über die Du im August 2018 schreibst:
"Ich habe mir vor wenigen Wochen eine beschichtete Pfanne gekauft und
vorher dazu recherchiert. Sowohl in verschiedenen Foren als auch dann in
der gedruckten Anleitung der Pfanne wurde dringend von der Verwendung
von (nativem) Olivenöl abgeraten, weil sich dieses mit der Beschichtung
verbindet und die Antihaftwirkung im Laufe der Zeit nachlässt" und
" Der Hersteller meiner Pfanne (Silit) empfiehlt Rapsöl oder
Sonnenblumenöl. Palmfett ginge auch, ist aber - im Gegensatz zu Palmöl -
nicht so gesund"
https://groups.google.com/forum/#!search/Norbert$20Hahn$20pfanne/de.alt.fan.aldi/y8EWnQ7m4rk/tFotmGArAQAJ

Dorothee
Norbert Hahn
2018-10-12 22:22:18 UTC
Permalink
On Fri, 12 Oct 2018 13:51:06 +0200, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Post by Norbert Hahn
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Merkwürdige Bedienungsanleitung.
Gibt es da noch einen "Umfeld-Text" oder hast Du vielleicht einen Link,
wo man die gesamte Formulierung nachlesen kann?
Die "Bedienungsanleitung" ist ein Heft in vielen Sprachen, in dem eine
Anleitung zur Reinigung und hauptsächlich Warnhinweise (vor heißem Öl)
und Hinweise zur Garantie gegeben werden, z.B. dass Kratzer keinen
Mangel darstellen. Und eben den von mir wörtlich zitierten Satz und
eben weiter hinten die Warnung, dass die Garantie verfällt, wenn man
die vorher gegebenen Hinweise missachtet (Reinigung, Fett/Öl).
Nein, es ist eine andere Pfanne, wenn auch der Name Silit der Firma WMF
gehört. Die in dieser Woche gekaufte WMF-Pfanne ist wohl eine Billig-
ausführung der Silit-Serie (höhere Rabatte, kürzere Garantiezeiten,
einfachere Verpackung, minimalistische Doku in nur 14 Sprachen).
Post by Dorothee Hermann
"Ich habe mir vor wenigen Wochen eine beschichtete Pfanne gekauft und
vorher dazu recherchiert. Sowohl in verschiedenen Foren als auch dann in
der gedruckten Anleitung der Pfanne wurde dringend von der Verwendung
von (nativem) Olivenöl abgeraten, weil sich dieses mit der Beschichtung
verbindet und die Antihaftwirkung im Laufe der Zeit nachlässt" und
" Der Hersteller meiner Pfanne (Silit) empfiehlt Rapsöl oder
Sonnenblumenöl. Palmfett ginge auch, ist aber - im Gegensatz zu Palmöl -
nicht so gesund"
Mit der damals gekauften Pfanne bin ich sehr zufrieden - mit der
Ausnahme, dass sich Kräuterbutter sehr innig mit der Beschichtung der
Pfanne verbindet. Als bestes Reinigungsmittel hat sich da warmes
Sonnenblumenöl auf Krepppapier hervor getan.

Daher bin ich etwas überrascht, dass WMF bei der neuen Pfanne eben
Margarine empfiehlt. Natürlich ist Margarine keine Butter und schon
gar keine Kräuterbutter.

Norbert
Bodo Mysliwietz
2018-10-13 15:52:04 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Daher bin ich etwas überrascht, dass WMF bei der neuen Pfanne eben
Margarine empfiehlt. Natürlich ist Margarine keine Butter und schon
gar keine Kräuterbutter.
Aber mal so ganz naiv gefragt: Ist es nicht des guten Kochs no-go
Kräuter (damit auch Kräuterbutter) hoch zu erhitzen?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Norbert Hahn
2018-10-13 22:02:41 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Norbert Hahn
Daher bin ich etwas überrascht, dass WMF bei der neuen Pfanne eben
Margarine empfiehlt. Natürlich ist Margarine keine Butter und schon
gar keine Kräuterbutter.
Aber mal so ganz naiv gefragt: Ist es nicht des guten Kochs no-go
Kräuter (damit auch Kräuterbutter) hoch zu erhitzen?
Das Rezept sieht vor, Kartoffelscheiben in Kräuterbutter zu garnen.

Norbert
Bodo Mysliwietz
2018-10-14 11:12:47 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Norbert Hahn
Daher bin ich etwas überrascht, dass WMF bei der neuen Pfanne eben
Margarine empfiehlt. Natürlich ist Margarine keine Butter und schon
gar keine Kräuterbutter.
Aber mal so ganz naiv gefragt: Ist es nicht des guten Kochs no-go
Kräuter (damit auch Kräuterbutter) hoch zu erhitzen?
Das Rezept sieht vor, Kartoffelscheiben in Kräuterbutter zu garnen.
Öhm, *garen* ist für irgendwas zw. 60 und 100 °C. Braten dann >180 °C.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Detlef Wirsing
2018-10-14 11:16:47 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Norbert Hahn
Daher bin ich etwas überrascht, dass WMF bei der neuen Pfanne eben
Margarine empfiehlt. Natürlich ist Margarine keine Butter und schon
gar keine Kräuterbutter.
Aber mal so ganz naiv gefragt: Ist es nicht des guten Kochs no-go
Kräuter (damit auch Kräuterbutter) hoch zu erhitzen?
Das tut dem Geschmack sicher nicht gut. Was ich aber gerne mache, ist,
zum Schluß Kräuterbutter unter Gemüse rühren, wenn die Flamme schon
abgestellt ist.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Norbert Hahn
2018-10-15 08:48:27 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Hallo,
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Antwort der Fa. WMF:
Für die angegebenen Speisen empfehlen wir deshalb Margarine, da diese
Wasseranteile hat.
Fette mit Wasseranteilen haben keinen hohen Brennwert und können daher nicht
zum Anbraten/Ansetzen führen. Sie können auch andere Fette nehmen anstatt
Margarine.

Öl hat einen sehr hohen Brennwert und daher ist es nicht so gut geeignet für
Eierspeisen oder panierte Speisen oder helles Fleisch.

Es ist von uns natürlich nur eine Empfehlung. Sie entscheiden, wie Sie
braten möchten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Braten.

Freundliche Grüße | Best regards
Bodo Mysliwietz
2018-10-15 14:24:53 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Norbert Hahn
Hallo,
ich habe mir eine beschichtete Pfanne gekauft, WMF SelectIt,
<https://www.wmf.com/de/pfanne-28-cm-wmf-profiselect-74102629.html>
Wichtig: Verwenden Sie für Ei-, Mehl- oder Kartoffelmahlzeiten nur
Margarine zum Braten. Verwenden Sie Öl und hartes Fett nur für
Fleisch ohne Panade.
Was ist das besondere an Margarine für den o.g. Zweck?
Was nehme ich zum Dünsten von Zwiebeln und ähnliches?
Warum empfiehlt der gleiche Hersteller bei einer anderen Pfanne
ausschließlich Sonnenblumenöl oder Palmfett für Alles?
Für die angegebenen Speisen empfehlen wir deshalb Margarine, da diese
Wasseranteile hat.
Fette mit Wasseranteilen haben keinen hohen Brennwert und können daher nicht
zum Anbraten/Ansetzen führen. Sie können auch andere Fette nehmen anstatt
Margarine.
Öl hat einen sehr hohen Brennwert und daher ist es nicht so gut geeignet für
Eierspeisen oder panierte Speisen oder helles Fleisch.
Es ist von uns natürlich nur eine Empfehlung. Sie entscheiden, wie Sie
braten möchten.
Was das mit dem Brennwert zu tun hat? ... peinlich.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Micha Kuehn
2018-10-15 18:51:26 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Was das mit dem Brennwert zu tun hat? ... peinlich.
Ich verstehe es so, dass sie meinen, Margarine bzw. das Bratgut würde
sich nicht so schnell einbrennen.
Aber wer weiß...

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)
Bodo Mysliwietz
2018-10-16 14:31:05 UTC
Permalink
Post by Micha Kuehn
Post by Bodo Mysliwietz
Was das mit dem Brennwert zu tun hat? ... peinlich.
Ich verstehe es so, dass sie meinen, Margarine bzw. das Bratgut würde
sich nicht so schnell einbrennen.
Aber wer weiß...
Was der Grund war war nicht Gegenstand meine Anmerkung sondern der
Eklräungsversuch.

F: "Hallo Herr Autobauer. Warum darf ich meinen TDI nicht mit E10 betanken?"
A: "Weil es ein 4-Sitzer ist".
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Τrautmann
2018-10-15 16:34:06 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Für die angegebenen Speisen empfehlen wir deshalb Margarine, da diese
Wasseranteile hat.
Fette mit Wasseranteilen haben keinen hohen Brennwert und können daher nicht
zum Anbraten/Ansetzen führen. Sie können auch andere Fette nehmen anstatt
Margarine.
Brennwert? Braten? Die erlauben wohl höchstens "andünsten" in Margarine.
Post by Norbert Hahn
Öl hat einen sehr hohen Brennwert und daher ist es nicht so gut geeignet für
Eierspeisen oder panierte Speisen oder helles Fleisch.
Es ist von uns natürlich nur eine Empfehlung. Sie entscheiden, wie Sie
braten möchten.
Dass der Brennwert etwas über die Eignung zum Anbraten aussagen würde,
da lerne ich ja völlig neue Aspekte dazu...

Voerst halte ich diese Support-Aussage für Humbug.

Schönen Gruß
Martin
Detlef Wirsing
2018-10-15 18:11:05 UTC
Permalink
Martin ?rautmann schrieb:

[...]
Post by Martin Τrautmann
Voerst halte ich diese Support-Aussage für Humbug.
Firmen schreiben viel Scheiße, wenn der Tag lang ist. Anscheinend
beschäftigen sie sich gar nicht mit der Materie, in der sie arbeiten.
Müller's Mühle antwortete mir auf die Frage, warum Erbsen und Linsen
ohne Salz gekocht werden sollten (Hülsenfrüchte - steht in der
Kochanleitung), sie würden sonst nicht weich. Das hätten Tests
ergeben. Warum das so sei, wüssten sie selbst nicht.

Das widerspricht nicht nur meiner Erfahrung. Ich halte es für eine
Stadtlegende. Einer hat es mal gesagt, und seitdem wird es
jahrzehntelang ohne Überprüfung nachgeplappert. Gut, dass meine Erbsen
und Linsen, auch die von Müller's Mühle, sich einen Dreck darum
scheren. Die werden auch gesalzen gar, und in derselben Zeit.

Fazit: Von Kundenberatungen nicht zu viel erwarten.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bodo Mysliwietz
2018-10-15 18:11:12 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Dass der Brennwert etwas über die Eignung zum Anbraten aussagen würde,
da lerne ich ja völlig neue Aspekte dazu...
Voerst halte ich diese Support-Aussage für Humbug.
Sie ist es vor dem Hintergrund der physikalisch-chemischen Begründung.
Das Fett soll/braucht gar keinen Brennwert haben. Es soll möglichst
temperaturbeständig und ein guter Wärmeüberträger sein ... und natürlich
Trennmittel (und evtl. geschmacksgebend).
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Norbert Hahn
2018-10-16 20:01:01 UTC
Permalink
...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Martin Τrautmann
Dass der Brennwert etwas über die Eignung zum Anbraten aussagen würde,
da lerne ich ja völlig neue Aspekte dazu...
Voerst halte ich diese Support-Aussage für Humbug.
[Zitat korrigiert.]
Post by Bodo Mysliwietz
Sie ist es vor dem Hintergrund der physikalisch-chemischen Begründung.
Das Fett soll/braucht gar keinen Brennwert haben. Es soll möglichst
temperaturbeständig und ein guter Wärmeüberträger sein ... und natürlich
Trennmittel (und evtl. geschmacksgebend).
In
<https://www.test.de/Fette-und-Oele-zum-Braten-und-Frittieren-Gut-ist-keins-1078166-2078166/>
gibt es im Abschnitt 5 den folgenden Satz zur Wärmeübertragung:

"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben. Halbfettmargarine eignet sich nicht."

Norbert
Martin Τrautmann
2018-10-16 20:20:30 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
In
<https://www.test.de/Fette-und-Oele-zum-Braten-und-Frittieren-Gut-ist-keins-1078166-2078166/>
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben. Halbfettmargarine eignet sich nicht."
Was heißt "sehr hoch"? Kann etas mit Wasseranteil Temperaturen von
deutlich über 100 Grad Celsius übertragen?

Man möge mir den Unterschied zwischen "kochen" und "frittieren"
erklären...

Schönen Gruß
Martin
Ludger Averborg
2018-10-17 08:44:19 UTC
Permalink
On Tue, 16 Oct 2018 22:01:01 +0200, Norbert Hahn
Post by Norbert Hahn
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben.
Noch besser ist es sicher, Fett mit Alkohol zu mischen. Da
der noch niedriger siedet als Wasser, kann er bestimmt noch
höhere Temperaturen optimal ans Bratgut weitergeben.

Vielleicht sollte ich mir das schützen lassen?

l. (kopfschüttelnd)
Schorsch
2018-10-17 09:46:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 16 Oct 2018 22:01:01 +0200, Norbert Hahn
Post by Norbert Hahn
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben.
Noch besser ist es sicher, Fett mit Alkohol zu mischen. Da
der noch niedriger siedet als Wasser, kann er bestimmt noch
höhere Temperaturen optimal ans Bratgut weitergeben.
Vielleicht sollte ich mir das schützen lassen?
Vielleicht solltest Du den Kopf nicht schütteln, sondern bisserl gekippt
halten?

Dann könntest Du vielleicht auf die Idee kommen, dass hier ein
implizites "nur" steht, das besser geschrieben wäre.

Naja, nur so als Vorschlag zur gelingenden Kommunikation.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2018-10-17 13:23:12 UTC
Permalink
On Wed, 17 Oct 2018 11:46:35 +0200, Schorsch
Post by Schorsch
Post by Ludger Averborg
On Tue, 16 Oct 2018 22:01:01 +0200, Norbert Hahn
Post by Norbert Hahn
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben.
Noch besser ist es sicher, Fett mit Alkohol zu mischen. Da
der noch niedriger siedet als Wasser, kann er bestimmt noch
höhere Temperaturen optimal ans Bratgut weitergeben.
Vielleicht sollte ich mir das schützen lassen?
Vielleicht solltest Du den Kopf nicht schütteln, sondern bisserl gekippt
halten?
Dann könntest Du vielleicht auf die Idee kommen, dass hier ein
implizites "nur" steht, das besser geschrieben wäre.
Naja, nur so als Vorschlag zur gelingenden Kommunikation.
Ich hätte da eigentlich kommuniziert haben wollen, dass
wasserfreie Fette deutlich besser geeignet sind um sehr hohe
Temperaturen optimal aufs Bratgut zu übertragen.

l.
Bodo Mysliwietz
2018-10-17 14:17:48 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 16 Oct 2018 22:01:01 +0200, Norbert Hahn
Post by Norbert Hahn
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben.
Noch besser ist es sicher, Fett mit Alkohol zu mischen. Da
der noch niedriger siedet als Wasser,
... och, ich kenne da ein paar Alkohole die deutlich höher liegen.
Post by Ludger Averborg
kann er bestimmt noch
höhere Temperaturen optimal ans Bratgut weitergeben.
Vielleicht sollte ich mir das schützen lassen?
l. (kopfschüttelnd)
Da ist sie wieder die "applied kitchen science" :D
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2018-10-17 14:15:29 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Martin Τrautmann
Dass der Brennwert etwas über die Eignung zum Anbraten aussagen würde,
da lerne ich ja völlig neue Aspekte dazu...
Voerst halte ich diese Support-Aussage für Humbug.
[Zitat korrigiert.]
Post by Bodo Mysliwietz
Sie ist es vor dem Hintergrund der physikalisch-chemischen Begründung.
Das Fett soll/braucht gar keinen Brennwert haben. Es soll möglichst
temperaturbeständig und ein guter Wärmeüberträger sein ... und natürlich
Trennmittel (und evtl. geschmacksgebend).
In
<https://www.test.de/Fette-und-Oele-zum-Braten-und-Frittieren-Gut-ist-keins-1078166-2078166/>
"Mit Vollfettmargarine braten. Sie besteht zu 80 Prozent aus
Pflanzenfetten oder -ölen. Weil Margarine zu 20 Prozent Wasser
enthält, kann sie sehr hohe Temperaturen optimal an das Bratgut
abgeben. Halbfettmargarine eignet sich nicht."
Ist aber auch nicht wirklich richtig. Erst müssen die 20% Wasser weg
sein. ... und das "Wasser weg" ginge auch bei noch wässriger Margarine.
Nur spritzt es dann noch mehr, noch länger und man muss noch mehr
Wasserine in die Pfanne tun.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...