Discussion:
Frage zu einer Junkers Cerastar Gastherme
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2012-11-04 10:00:43 UTC
Permalink
Hallo zusammen.

Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
(http://www.junkers.com/de/media/downloads/bedienungsanleitungen/gas_heizwert/Gas-Kesseltherme_Cerastar-Ceramini.pdf)
turnusmäßig gewartet. Den Techniker kannte ich bisher nicht. Danach
brauchte meine Heizung morgens (nachts aus) 7 Stunden, bis die
gewünschten 21 °C erreicht waren.

Das kann's nicht sein, dachte ich mir, und stellte den sogenannten
Eco-Betrieb ab. Seitdem habe ich wieder eine warme Bude, aber die
Therme geht nachts alle 20 Minuten automatisch an und heizt, was auch
immer. Denn die Heizung ist ja aus. Die angezeigte Temperatur geht
kaum noch unter 50 °C. Vor der Wartung stand dort meist eine 2x und
die Therme sprang nicht an.

Aus der Bedienungsanleitung werde ich nur mäßig schlau. Außer Eco an
und aus sowie Einstellen der Temperatur von Heiz- und Brauchwasser (im
Moment auf "E" bzw. dem dicken Punkt auf 3 Uhr) sehe ich keine
Einflußmöglichkeit.

Was wurde hier anders eingestellt, und wie kann ich den alten Zustand
wiederherstellen? Geht wirklich nur frieren oder ballern?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Crosspost de.etc.haushalt, de.rec.heimwerken
Fup2 de.etc.haushalt
S. H1
2012-11-04 12:13:13 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
(http://www.junkers.com/de/media/downloads/bedienungsanleitungen/gas_heizwert/Gas-Kesseltherme_Cerastar-Ceramini.pdf)
turnusmäßig gewartet. Den Techniker kannte ich bisher nicht. Danach
brauchte meine Heizung morgens (nachts aus) 7 Stunden, bis die
gewünschten 21 °C erreicht waren.
ok, ok, wir haben eine andere Therme, aber (Vissmann) aber da kann ich
alles möglich einstelle,, angefangen davon wann die Nachtabsenkung
beginnt und endet, bis hin zur Vorlauftemperatur.
Vieles für jeden Tag der Woche einzeln.

Grüße aus der Eifel
Steffen
Detlef Wirsing
2012-11-04 14:00:51 UTC
Permalink
S. H1 schrieb:

[...]
Post by S. H1
ok, ok, wir haben eine andere Therme, aber (Vissmann) aber da kann ich
alles möglich einstelle,, angefangen davon wann die Nachtabsenkung
beginnt und endet, bis hin zur Vorlauftemperatur.
Vieles für jeden Tag der Woche einzeln.
Das hilft mir jetzt inwiefern? Ich verstehe das technische
Kauderwelsch der Bedienungsanleitung nicht. Für mich sieht es aus, als
ob meine Einstellmöglichkeiten stark begrenzt wären. Immerhin muß die
Therme mal so eingestellt gewesen sein, wie ich es wieder haben
möchte.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Harry Hirsch
2012-11-04 15:12:44 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Was wurde hier anders eingestellt, und wie kann ich den alten Zustand
wiederherstellen? Geht wirklich nur frieren oder ballern?
Du hast den Monteur bezahlt und er hat eine Arbeit verrichtet. Wenn
damit was nicht stimmt, solltest Du nicht selbst irgendwas basteln
sondern die Arbeit reklamieren.
Mikha'el Busse
2012-11-04 16:40:51 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
turnusmäßig gewartet. [...]
Das kann's nicht sein, dachte ich mir, und stellte den sogenannten
Eco-Betrieb ab. Seitdem habe ich wieder eine warme Bude, aber die
Therme geht nachts alle 20 Minuten automatisch an und heizt, was auch
immer. [...]
Schonsteinfeger- und Service-Taste sind aus?

Ich hatte hier auch mal so ein Techniker, der vergessen hatte die
Heizung von Wartungs- im Betriebszustand rück zu stellen. Die Heizung
lief und lief und lief...

mikha'el
Mikha'el Busse
2012-11-04 17:05:46 UTC
Permalink
Post by Mikha'el Busse
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
turnusmäßig gewartet. [...]
Das kann's nicht sein, dachte ich mir, und stellte den sogenannten
Eco-Betrieb ab. Seitdem habe ich wieder eine warme Bude, aber die
Therme geht nachts alle 20 Minuten automatisch an und heizt, was auch
immer. [...]
Schonsteinfeger- und Service-Taste sind aus?
Hab mir jetzt doch mal schnell die Anleitung angeschaut. Ist die Therme
evtl. im Komfort-Betrieb? Sie würde dann auch bei abgeschalteter Heizung
regelmäßig das Brauchwasser auf temperatur halten.

mikha'el
Detlef Wirsing
2012-11-04 17:54:17 UTC
Permalink
Mikha'el Busse schrieb:

[...]
Post by Mikha'el Busse
Hab mir jetzt doch mal schnell die Anleitung angeschaut. Ist die Therme
evtl. im Komfort-Betrieb? Sie würde dann auch bei abgeschalteter Heizung
regelmäßig das Brauchwasser auf temperatur halten.
Das ist gerade mein Problem. Ich verstehe nicht, welchen Betrieb ich
wie einstellen kann. Die Eco-Lampe ist aus, nachdem ich die Funktion
abgeschaltet habe. Wie gesagt wurde es sonst nicht warm in meiner
Wohnung. Ich vermute auch, daß die Therme laufend Brauchwasser
erhitzt, obwohl die Temperaturanzeige sich wohl auf das Heizwasser
bezieht. Am liebsten hätte ich die Lösung mit "Bedarfsanmeldung", also
kurz Heißwasser aufdrehen, dann wieder zu und 1 Minute warten. Aber
wie stelle ich das ein, ohne die Heizung gleichzeitig auf kalte Füße
umzustellen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Mikha'el Busse
2012-11-04 19:15:24 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Mikha'el Busse
Hab mir jetzt doch mal schnell die Anleitung angeschaut. Ist die Therme
evtl. im Komfort-Betrieb? Sie würde dann auch bei abgeschalteter Heizung
regelmäßig das Brauchwasser auf temperatur halten.
Das ist gerade mein Problem. Ich verstehe nicht, welchen Betrieb ich
wie einstellen kann. Die Eco-Lampe ist aus, nachdem ich die Funktion
abgeschaltet habe.
Ich würde mal die ECO-Taste lange gedrückt halten bis "--", wie in der
Anleitung beschrieben, erscheint und dann nochmal die ECO-Taste während
dieser Anzeige kurz betätigen. Vielleicht kann so zu den verschiedenen
Betriebsmodi gewechselt werden. Wäre jedenfalls logisch.

mikha'el
Detlef Wirsing
2012-11-04 19:54:49 UTC
Permalink
Mikha'el Busse schrieb:

[...]
Post by Mikha'el Busse
Ich würde mal die ECO-Taste lange gedrückt halten bis "--", wie in der
Anleitung beschrieben, erscheint und dann nochmal die ECO-Taste während
dieser Anzeige kurz betätigen. Vielleicht kann so zu den verschiedenen
Betriebsmodi gewechselt werden. Wäre jedenfalls logisch.
Meiner Erfahrung nach trifft das, was am logischsten wäre, am
seltensten zu. ;-) Anders ausgedrückt, es klappt nicht.

Ich denke, ich habe das Prinzip durch eure Hilfe und Rumprobieren
verstanden. Grundsätzlich gibt es zwei Modi: den Komfort- und den
Eco-Modus. Im Komfort-Modus wird laufend Heißwasser vorgehalten. Im
Eco-Modus kann man es produzieren, indem man einfach Heißwasser
aufdreht, oder indem man den Hahn nur kurz aufmacht, bis die Therme
anspringt, und eine Minute wartet, in der sie das Wasser aufheizt.

Was ich brauche, ist der Eco-Modus. Problem ist aber weiterhin, daß es
dann in der Bude nicht warm wird. Daran kann ich meiner Meinung und
der Bedienungsanleitung nach nichts ändern. Wenn ich im Eco-Modus
stundenlang warten muß, bis die Wohnung warm wird, muß ich einen
Techniker rufen. Dann stimmt da was nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Mikha'el Busse
2012-11-04 21:18:57 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Mikha'el Busse
Ich würde mal die ECO-Taste lange gedrückt halten bis "--", wie in der
Anleitung beschrieben, erscheint und dann nochmal die ECO-Taste während
dieser Anzeige kurz betätigen. Vielleicht kann so zu den verschiedenen
Betriebsmodi gewechselt werden. Wäre jedenfalls logisch.
Meiner Erfahrung nach trifft das, was am logischsten wäre, am
seltensten zu. ;-) Anders ausgedrückt, es klappt nicht.
Schade. Wäre auch zu einfach gewesen! :-)
Post by Detlef Wirsing
Ich denke, ich habe das Prinzip durch eure Hilfe und Rumprobieren
verstanden. Grundsätzlich gibt es zwei Modi: den Komfort- und den
Eco-Modus. Im Komfort-Modus wird laufend Heißwasser vorgehalten. Im
Eco-Modus kann man es produzieren, indem man einfach Heißwasser
aufdreht, oder indem man den Hahn nur kurz aufmacht, bis die Therme
anspringt, und eine Minute wartet, in der sie das Wasser aufheizt.
Ahh! Ja, das könnte tatsächlich so gemeint sein. Ist aber wirklich
missverständlich in der Anleitung beschrieben!
Post by Detlef Wirsing
Wenn ich im Eco-Modus stundenlang warten muß, bis die Wohnung warm
wird, muß ich einen Techniker rufen. Dann stimmt da was nicht.
Das ist auf jeden Fall die richtige Entscheidung! Wenn der Heizungsheini
dann eh schon mal da ist, würde ich ihn ruhig mal nach den
ECO-Einstellungen fragen.

mikha'el
Detlef Wirsing
2012-11-04 17:44:45 UTC
Permalink
Post by Mikha'el Busse
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
turnusmäßig gewartet. [...]
Das kann's nicht sein, dachte ich mir, und stellte den sogenannten
Eco-Betrieb ab. Seitdem habe ich wieder eine warme Bude, aber die
Therme geht nachts alle 20 Minuten automatisch an und heizt, was auch
immer. [...]
Schonsteinfeger- und Service-Taste sind aus?
Ich nehme an, die leuchten sonst wie die Eco-Taste. Alle Lichter sind
aus. :-)
Post by Mikha'el Busse
Ich hatte hier auch mal so ein Techniker, der vergessen hatte die
Heizung von Wartungs- im Betriebszustand rück zu stellen. Die Heizung
lief und lief und lief...
Eigentlich funktioniert sie ja. Nur ist es im Eco-Betrieb zu kalt, und
ohne Eco gibt es halt das Problem, daß sie nachts dauernd anspringt.
Und sie ist nicht gerade leise. Vom Brummen der Therme abgesehen,
rauscht (nicht plätschert) der Heizkörper im Schlafzimmer manchmal
lauter als mein Fernseher. Das stört mich beim Schlafen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hartmut Schiszler
2012-11-04 17:17:12 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Hallo zusammen.
Kürzlich wurde meine Gastherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 KE 23
(http://www.junkers.com/de/media/downloads/bedienungsanleitungen/gas_heizwert/Gas-Kesseltherme_Cerastar-Ceramini.pdf)
turnusmäßig gewartet. Den Techniker kannte ich bisher nicht. Danach
brauchte meine Heizung morgens (nachts aus) 7 Stunden, bis die
gewünschten 21 °C erreicht waren.
Ruf in der Fa. an, es soll jemand rauskommen, der dich an der Therme
unterweist. Das ist der einzig vernünftige Weg.
--
Griäßle dr Hardy
Tobias Schuster
2012-11-05 12:37:28 UTC
Permalink
Post by Hartmut Schiszler
Post by Detlef Wirsing
turnusmäßig gewartet. Den Techniker kannte ich bisher nicht. Danach
brauchte meine Heizung morgens (nachts aus) 7 Stunden, bis die
gewünschten 21 °C erreicht waren.
Ruf in der Fa. an, es soll jemand rauskommen, der dich an der Therme
unterweist. Das ist der einzig vernünftige Weg.
Suboptimal - es wird dann zu einer neuen Rechnung kommen.

Wenn nach der vermutlich "nicht ganz kostenlosen" Wartung Probleme
auftauchen, ist eine Reklamation ohne neue Kosten fällig.

Nach der Schilderung hat bei dem heutigen Sparwahn vermutlich der
Monteur die Vorlauftemperatur herunter geregelt und niedrige Grade
brauchen eben laaange bis die Bude mollig warm wird.

HTH
Ludger Averborg
2012-11-05 15:56:33 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Nach der Schilderung hat bei dem heutigen Sparwahn vermutlich der
Monteur die Vorlauftemperatur herunter geregelt und niedrige Grade
brauchen eben laaange bis die Bude mollig warm wird.
Eigentlich nicht zu verstehen, dass da irgendwie die Vorlauftemperatur geregelt
wird, wo man doch eigentlich die Wohnraum-Temperatur regeln will.

Es wäre doch so simpel, dass die Vorlauftemperatur nicht irgendwo festgeklopft
wird, sondern an die Größe der Abweichung zwischen Soll- und Isttemperatur
geküpft wird: Wenn es im Wohnraum viel zu kalt ist wird mit höchster Vorlauftemp
geregelt, wenn der Unterschied klein ist, mit niedrigerer. Wenn Soll- und
Ist-Temp übereinstimmen wird die Vorlauftemp nicht verändert.

Meine Heizung (von de ) macht das jedenfalls so. Da ist es morgens mit
knallheißen Heizkörpern ruckzuck warm und den Tag über wird der Vorlauf so
niedrig gehalten wie der Brenner grad noch kann.

Was noch fehlt: Ich möchte ja nicht, dass morgens 1/2 7 die Heizung angeknipst
wird, sondern ich möchte, dass es 1/2 8 warm ist. Wann dafür die Heizung
angeknipst werden soll, soll sie sich gefälligst selbst ausdenken (z. B. aus der
jeweiligen Raumtemperatur, der Außentemperatur, wie lange gestern, vorgestern,
wann auch immer das Hochheizen gedauert hat).

l.
Detlef Wirsing
2012-11-05 16:21:34 UTC
Permalink
Tobias Schuster schrieb:

[...]
Post by Tobias Schuster
Nach der Schilderung hat bei dem heutigen Sparwahn vermutlich der
Monteur die Vorlauftemperatur herunter geregelt und niedrige Grade
brauchen eben laaange bis die Bude mollig warm wird.
Was ist eine Vorlauftemperatur? Wenn es geht möglichst anschaulich.
Den Artikel in der Wikipedia verstehe ich nämlich nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Bodo Mysliwietz
2012-11-05 16:48:16 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Tobias Schuster
Nach der Schilderung hat bei dem heutigen Sparwahn vermutlich der
Monteur die Vorlauftemperatur herunter geregelt und niedrige Grade
brauchen eben laaange bis die Bude mollig warm wird.
Was ist eine Vorlauftemperatur? Wenn es geht möglichst anschaulich.
Den Artikel in der Wikipedia verstehe ich nämlich nicht.
Du verstehst nich den ersten Satz im Kapitel "Heiztechnik"?

<Zitat>
In der Heizungstechnik ist die Vorlauftemperatur die Temperatur des
wärmeübertragenden Mediums *nach* dem Erhitzen durch eine Wärmequelle
(z. B. Solarkollektor, Gasheizung), das in das Verteilersystem (z. B.
Rohrleitung) geleitet wird.
</Zitat>

Wirklich nicht?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Detlef Wirsing
2012-11-05 16:53:27 UTC
Permalink
Bodo Mysliwietz schrieb:

[...]
Post by Bodo Mysliwietz
Du verstehst nich den ersten Satz im Kapitel "Heiztechnik"?
<Zitat>
In der Heizungstechnik ist die Vorlauftemperatur die Temperatur des
wärmeübertragenden Mediums *nach* dem Erhitzen durch eine Wärmequelle
(z. B. Solarkollektor, Gasheizung), das in das Verteilersystem (z. B.
Rohrleitung) geleitet wird.
</Zitat>
Bis dahin war alles klar. Es handelt sich in meinem Fall
offensichtlich um die Temperatur des Wassers, das von der Therme nach
dem Erhitzen den Heizkörpern zugeleitet wird. Unübersichtlich wird es
in den Kapiteln danach. Warum heizt man das Wasser nicht möglichst
stark auf? Es nur wenige Grad wärmer als die Umgebungstemperatur zu
machen, scheint mir nicht zielführend.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Tobias Schuster
2012-11-05 17:29:45 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Warum heizt man das Wasser nicht möglichst
stark auf? Es nur wenige Grad wärmer als die Umgebungstemperatur zu
machen, scheint mir nicht zielführend.
Höhere Temperatur -> mehr Energieeinsatz

Die erforderliche Vorlauftemperatur hängt u.a. auch mit der Umstand
zusammen, wie gut die Heizkörper die Wärme abgeben. (Größe, Oberfläche etc.)

HTH
Ralf . K u s m i e r z
2012-11-05 19:22:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Detlef Wirsing
Bis dahin war alles klar. Es handelt sich in meinem Fall
offensichtlich um die Temperatur des Wassers, das von der Therme nach
dem Erhitzen den Heizkörpern zugeleitet wird.
Aha!
Post by Detlef Wirsing
Unübersichtlich wird es
in den Kapiteln danach. Warum heizt man das Wasser nicht möglichst
stark auf?
Weil dadurch die Verluste des Kessels steigen. Die Abgastemperatur muß
nämlich (naja, eigentlich nicht, aber das ist ein anderes Thema) über
der Vorlauftemperatur liegen, und damit geht mehr Wärme ungenutzt zum
Schornstein raus. Und dann funktioniert auch der Brennwerteffekt nicht
mehr: Um den auszunutzen, muß die Abgastemperatur nämlich so niedrig
sein, daß die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und dadurch ihre
Kondensationswärme freisetzt - desto wirksamer, je kälter der
Abgasstrom ist.

(Da ist alles deswegen gar nicht wahr, da die Abgase das
Wärmeübertragungsmedium im Gegenstrom erwärmen und zudem anschließend
noch die Verbrennungsluft vorwärmen könnten - damit könnte die
Abgastemperatur auf den Bereich der Außentemperatur abgesenkt werden.
Nur werden Heizungen nicht so gebaut, weil Energie halt zu billig ist,
als daß der Kunde den gerätemäßigen Mehraufwand zu bezahlen bereit
wäre, und der durchschnittliche Installateur leider zu dämlich, sowas
"Kompliziertes" zu verstehen und richtig einzustellen, und der
befähigte Ing. Heizungstechnik leider zu selten und zu teuer, um ihn
dafür beizuziehen. Und deswegen hast Du jetzt Dein Problem am Bein.)
Post by Detlef Wirsing
Es nur wenige Grad wärmer als die Umgebungstemperatur zu
machen, scheint mir nicht zielführend.
Ist es aber: Je wärmer die Heizkörper sind, um so mehr Luftwirbel
entstehen im Raum, außerdem fängt oberhalb gewisser Temperaturen an,
der Staub auf den Heizkörpern zu verschmoren, und das riecht nicht so
gut (und ist vielleicht auch ungesund). Das sind Komfortfragen.

Außerdem hat man gar keine Wahl: Der Wärmebedarf hängt von der
Außentemperatur ab - je kälter, desto mehr Wärme muß die Heizung
abgeben. Da sich die Raumtemperatur dabei aber im Idealfall nicht
ändert, geht das nur, indem die Vorlauftemperatur erhöht wird - dafür
braucht man hinreichend Spielraum nach oben.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ludger Averborg
2012-11-05 17:08:34 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Tobias Schuster
Nach der Schilderung hat bei dem heutigen Sparwahn vermutlich der
Monteur die Vorlauftemperatur herunter geregelt und niedrige Grade
brauchen eben laaange bis die Bude mollig warm wird.
Was ist eine Vorlauftemperatur? Wenn es geht möglichst anschaulich.
Den Artikel in der Wikipedia verstehe ich nämlich nicht.
Die Temperatur, mit der das Heizwasser aus dem Heizkessel raus / in die
Heizkörper rein fließt. Dort kühlt das Heizwasser ab und fließt dann mit der
Rücklauftemperatur in den Heizkessel zurück.

l.
Detlef Wirsing
2012-11-05 17:32:07 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb:

[...]
Post by Ludger Averborg
Die Temperatur, mit der das Heizwasser aus dem Heizkessel raus / in die
Heizkörper rein fließt. Dort kühlt das Heizwasser ab und fließt dann mit der
Rücklauftemperatur in den Heizkessel zurück.
Danke für die einfache Erklärung. Vermutlich ist es eine recht
schwierige Kalkulation, wie hoch die sein sollte, habe ich mir
inzwischen überlegt. Da gilt es wohl, den Komfortwunsch den
Leitungsverlusten gegenüberzustellen. Andererseits sind heutzutage die
Leitungen doch gut isoliert. Die in meiner Wohnung sind erst 4 Jahre
alt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ralf . K u s m i e r z
2012-11-05 19:24:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Detlef Wirsing
Post by Ludger Averborg
Die Temperatur, mit der das Heizwasser aus dem Heizkessel raus / in die
Heizkörper rein fließt. Dort kühlt das Heizwasser ab und fließt dann mit der
Rücklauftemperatur in den Heizkessel zurück.
Danke für die einfache Erklärung. Vermutlich ist es eine recht
schwierige Kalkulation, wie hoch die sein sollte, habe ich mir
inzwischen überlegt.
Naja, Volksschule und Dreisatz braucht man dafür schon, stimmt.
Post by Detlef Wirsing
Da gilt es wohl, den Komfortwunsch den
Leitungsverlusten gegenüberzustellen. Andererseits sind heutzutage die
Leitungen doch gut isoliert. Die in meiner Wohnung sind erst 4 Jahre
alt.
Was sind "Leitungsverluste"? Oder anders gefragt: was, glaubst Du,
wird wohl aus der Wärme, die die Leitungen "verlieren"? Was genau
heizt die wohl?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf . K u s m i e r z
2012-11-05 19:09:59 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Detlef Wirsing
Was ist eine Vorlauftemperatur? Wenn es geht möglichst anschaulich.
Den Artikel in der Wikipedia verstehe ich nämlich nicht.
Was genau an

"In der Heizungstechnik ist die Vorlauftemperatur die Temperatur des
wärmeübertragenden Mediums nach dem Erhitzen durch eine Wärmequelle
(z. B. Solarkollektor, Gasheizung), das in das Verteilersystem (z. B.
Rohrleitung) geleitet wird."

verstehst Du nicht?

"Medium" ist das Zeug, das die Wärme transportiert - in gewöhnlichen
Heizungen gewöhnlich Wasser. Daß das Zeug in einer Art Kreislauf
tzransportiert wird, ist Dir klar?

Dann muß es also heiß aus dem Heizkessel rauskommen (Vorlauf), wird
dann in den Wärmetauschern (=Heizkörpern) abgekühlt, indem es seine
Wärme an die Raumluft abgibt, und kommt dann kalt wieder zurück in den
Kessel (Rücklauf).

Und wenn Du *das* nicht verstehst, dann schreib die Dir fehlenden
Erklärungen gefälligst in die Wikipedia rein.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Bodo Mysliwietz
2012-11-05 19:47:51 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Und wenn Du *das* nicht verstehst, dann schreib die Dir fehlenden
Erklärungen gefälligst in die Wikipedia rein.
Ach?! Warst Du es nicht letztens der behauptette das man dort nicht
wirklich etwas ändern kann?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ralf . K u s m i e r z
2012-11-05 20:17:35 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ralf . K u s m i e r z
Und wenn Du *das* nicht verstehst, dann schreib die Dir fehlenden
Erklärungen gefälligst in die Wikipedia rein.
Ach?! Warst Du es nicht letztens der behauptette das man dort nicht
wirklich etwas ändern kann?
Das nicht, aber es hilft dem Schreiber.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Loading...