Discussion:
Gelaugtes Massivholzregal: welches Pflegemittel?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Drewing
2009-09-06 11:07:32 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein wunderschönes (riesiges, sic!) Massivholzregal aus
gelaugtem Holz. Nun habe ich es aufgrund eines Wohnungswechsels ab-
und wieder aufgebaut und möchte die Gelegenheit nutzen, es mal mit
_dem_richtigen_ Pflegemittel einzureiben.

Nun war ich im Bauhaus und bin da mit einer Flasche Holzöl nach Hause
gekommen. Habe ein Teststück eines nicht mehr benötigten Teils
eingestrichen, nach 30 Minuten wieder abgewischt und über Nacht den
Rest trocknen lassen.

Das Ergebnis ist für mich etwas alarmierend: das Holz sieht aus wie
frisch mit Olivenöl eingestrichen und der "ausgelaugte" Effekt ist
vollkommen hinüber. Durch die Laugung hatte das Regal auf mich wie
noch ganz lebendig gewirkt, die Ölung führt eher zu dem Eindruck eines
frisch gekauften Pressplattenregals im Naturholzlook von IKEA (und das
ist es nun wirklich nicht).

Frage: Wie pflege ich denn gelaugtes Holz richtig? Öl scheint mir
nicht die wirklich passende Lösung zu sein.

Vielen Dank für Eure Unterstützung
Christian
Dorothee Hermann
2009-09-06 11:38:26 UTC
Permalink
Post by Christian Drewing
ich habe ein wunderschönes (riesiges, sic!) Massivholzregal aus
gelaugtem Holz. Nun habe ich es aufgrund eines Wohnungswechsels ab-
und wieder aufgebaut und möchte die Gelegenheit nutzen, es mal mit
_dem_richtigen_ Pflegemittel einzureiben.
Frage: Wie pflege ich denn gelaugtes Holz richtig? Öl scheint mir
nicht die wirklich passende Lösung zu sein.
('Gelaugtes' Holz heißt, es wurde abgelaugt und es ist auch abgewaschen
worden? Ich frag deshalb, weil ich bei Bekannten gesehen habe, dass das
Holzöl (oder so etwas) sich nicht mit in der Maserung befindlichen
Resten vertrug (war meiner Meinung aber auch zeitlich zu knapp
hintereinander).

Gut, dass Du an unauffälliger Stelle ausprobiert hast.

Ich habe (vor ca. sechs Jahren mit flüssigem Wachs (wasserverdünnbar und
ich hab es auch verdünnt, mit Pinsel hauchdünn aufgestrichen und
trochnen lassen), meinen Schrank und Schränkchen und Regal behandelt.

Ist wirklich unauffällig-matt, nur an den Griffstellen 'blankpoliert'. ;-)

So etwas ähnliches habe ich genommen (ich hatte mich in einer
befreundeten Schreinerei kundig gemacht):
http://www.farb.ch/EIGEN/MERKBLA/T_Aqua%20Edelwachs.pdf


Dorothee
MaWin
2009-09-06 13:08:12 UTC
Permalink
Post by Christian Drewing
Frage: Wie pflege ich denn gelaugtes Holz richtig?
Eigentlich mit Wasser mit ein wenig (Schmier-)seife drin.

Auch abschleifen einer dünnen Schicht kann sinnvoll sein,
wenn man Flecken hat.
Post by Christian Drewing
Öl scheint mir nicht die wirklich passende Lösung zu sein.
Welche Überraschung.

Allerdings ist ablaugen von Holz auch ein Vorarbeitsschritt
wenn man es streichen oder einölen will, weil das ablaugen
alte Harzspuren entfernt, es entfettet das Holz und sorgt für
bessere Haltbarkeit der Farbe bzw. gleichmässigeres Eindringen
des Öls.

Man kann also gelaugten Möbel auch eine andere Oberfläche verpasen.
Post by Christian Drewing
Flasche Holzöl
Was bitte soll das sein? Orangenöl ist aus Orangen, Olivenöl aus
Oliven, Rapsöl aus Raps, ist Holzöl aus Holz rausgepresst worden,
oder sind das doch nur die Chemieabfalle, für deren Entsorgung
die Chemiewerke hätten bezahlen müssen, die sie also lieber teuer
den dummen Kunden zur Restmüllentsorgung aufgeschwätzt haben?

Nimm Leinöl(firnis) falls du nochmal Holz einölen willst, und schau
im Web nach, wie man es korrekt verwendet.
--
Manfred Winterhoff
Björn C.
2009-09-06 12:57:14 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Christian Drewing
Flasche Holzöl
Was bitte soll das sein? Orangenöl ist aus Orangen, Olivenöl aus
Oliven, Rapsöl aus Raps, ist Holzöl aus Holz rausgepresst worden,
oder sind das doch nur die Chemieabfalle, für deren Entsorgung
die Chemiewerke hätten bezahlen müssen, die sie also lieber teuer
den dummen Kunden zur Restmüllentsorgung aufgeschwätzt haben?
[OFFTOPIC]
ups...
ist jetzt mein Motoröl aus Motoren, und das Babyöl aus Babys???
Ich finde, die Herstellung sollte definitiv besser kontrolliert
werden...
[/OFFTOPIC]
Oliver Jennrich
2009-09-06 22:27:35 UTC
Permalink
Post by Björn C.
Post by MaWin
Post by Christian Drewing
Flasche Holzöl
Was bitte soll das sein? Orangenöl ist aus Orangen, Olivenöl aus
Oliven, Rapsöl aus Raps, ist Holzöl aus Holz rausgepresst worden,
oder sind das doch nur die Chemieabfalle, für deren Entsorgung
die Chemiewerke hätten bezahlen müssen, die sie also lieber teuer
den dummen Kunden zur Restmüllentsorgung aufgeschwätzt haben?
[OFFTOPIC]
ups...
ist jetzt mein Motoröl aus Motoren, und das Babyöl aus Babys???
Jepp.

Und girl scout cookies aus echten girl scouts.
Post by Björn C.
Ich finde, die Herstellung sollte definitiv besser kontrolliert
Zweifelsohne. Ich frage mich auch gerade, ob ich das Duschgel wirklich
benutzen möchte. Vom Toilettenpapier ganz zu schweigen.
--
Space - The final frontier
Bernd Nomi
2009-09-06 12:43:33 UTC
Permalink
Post by Christian Drewing
Hallo,
ich habe ein wunderschönes (riesiges, sic!) Massivholzregal aus
gelaugtem Holz. Nun habe ich es aufgrund eines Wohnungswechsels ab-
und wieder aufgebaut und möchte die Gelegenheit nutzen, es mal mit
_dem_richtigen_ Pflegemittel einzureiben.
Nun war ich im Bauhaus und bin da mit einer Flasche Holzöl nach Hause
gekommen. Habe ein Teststück eines nicht mehr benötigten Teils
eingestrichen, nach 30 Minuten wieder abgewischt und über Nacht den
Rest trocknen lassen.
Das Ergebnis ist für mich etwas alarmierend: das Holz sieht aus wie
frisch mit Olivenöl eingestrichen und der "ausgelaugte" Effekt ist
vollkommen hinüber. Durch die Laugung hatte das Regal auf mich wie
noch ganz lebendig gewirkt, die Ölung führt eher zu dem Eindruck eines
frisch gekauften Pressplattenregals im Naturholzlook von IKEA (und das
ist es nun wirklich nicht).
Frage: Wie pflege ich denn gelaugtes Holz richtig? Öl scheint mir
nicht die wirklich passende Lösung zu sein.
Hallo
mit gelaugt meinst Du vermutlich abgelaugt. Man hat also Holz, das
zuvor irgendeine Art von Oberflächenbehandlung hatte durch chemische
Prozesse davon befreit. Solche Hölzer sind, anders als natürlich
belassene, in der Struktur geschädigt und müssen behandelt werden. Die
offenen, tiefen Poren des abgelaugten Holzes nehmen jede Art von Schmutz
extrem leicht an und so ein Möbel sieht nach kurzer Zeit einfach nur
übel aus und das Holz geht auch schnell kaputt.
Du willst sicher die Holzmaserung und die natürliche Färbung
erhalten. Weichhölzer behandelt man, wenn man keine Lacke, Lasuren oder
Ballenmattierung verwenden will in der Regel mit Wachs. Da gibt es
verschiedene, mussu mal mit einem Schreiner reden und dem vielleicht
eine Tür oder eine Schublade von dem Möbel zum vorzeigen mitnehen.
Harthölzer werden in aller Regel nicht gewachst sondern geölt.
Die Prozedur muss in Abständen zur Auffrischung wiederholt werden oder
man lässt zu, dass das Möbel im Lauf der Zeit Gebrauchsspuren bekommt.
Das Holz wird sicher nachdunkeln, das kann man zwar auch verhindern oder
zumindest stark reduzieren, dazu ist aber wieder eine andere Behandlung
nötig. Ich würde an Deiner Stelle mal mit einem Schreiner reden und Dir
was empfehlen lassen - aus der Ferne ist sowas immer schwer.
Loading...