Discussion:
Trockner braucht immer zweimal :-(
(zu alt für eine Antwort)
Mathias Grün-Drebes
2004-05-09 15:45:35 UTC
Permalink
Hi Leutz,

mal eine Frage die der Lösung harrt:
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr immer zwei
Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Das Flusensieb ist immer vorher saubergemacht und die Abluft geht direkt
nach draussen.
Trotz der Einstellung 'Extratrocken' kommt nach dem ersten Durchgang die
Wäsche etwa in 'Bügelfeucht'raus.
Hat jemand Erfahrungen mit solch einem Problem und wie man es löst ?

THX
Mathias
Moni Mogue
2004-05-09 19:08:43 UTC
Permalink
Hi Mathias,
Post by Mathias Grün-Drebes
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr immer zwei
Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Bei meinem Bosch Wäschetrockner habe ich auch dieses Problem.
Lösungsvorschlag des Technikers nach einigen Reparaturversuchen.
"Trockner zweimal laufen lassen" Was immer die ursache ist, keiner hat
es gefunden. Ich nehme an das Problem löst sich mit einem neuen
Trockner:-)) Meiner ist jetzt ungefähr 9 Jahre. Ansonsten einwandfrei.
Das Problem haben wir auch schon mindestens 7 Jahre.

Gruss
Moni
Janko Hack
2004-05-10 20:54:16 UTC
Permalink
Post by Moni Mogue
Hi Mathias,
Post by Mathias Grün-Drebes
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr immer zwei
Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Bei meinem Bosch Wäschetrockner habe ich auch dieses Problem.
Lösungsvorschlag des Technikers nach einigen Reparaturversuchen.
"Trockner zweimal laufen lassen" Was immer die ursache ist, keiner hat
es gefunden. Ich nehme an das Problem löst sich mit einem neuen
Trockner:-)) Meiner ist jetzt ungefähr 9 Jahre. Ansonsten einwandfrei.
Das Problem haben wir auch schon mindestens 7 Jahre.
Gruss
Moni
Schau Dir mal das Posting von Klaus an! Das gleiche trifft bei Euch
auch zu!
Schicke Deinen "Techniker" in die Wüste!

Janko

Zum senden von Mails bitte das Wort "spam" entfernen
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
Hassloch (Rheinland-Pfalz) | http://www.teamhack.de
| Da wird geantwortet!
Klaus Kempf
2004-05-09 20:34:49 UTC
Permalink
On Sun, 9 May 2004 17:45:35 +0200, "Mathias Grün-Drebes"
Post by Mathias Grün-Drebes
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr immer zwei
Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Die Trommel innen mal sauber machen, besonders auf die "Fühler"
achten. Schau mal in die Bedienungsanleitung, sollte da din stehen.
Dieter Wiedmann
2004-05-09 21:32:28 UTC
Permalink
Post by Klaus Kempf
Die Trommel innen mal sauber machen, besonders auf die "Fühler"
achten. Schau mal in die Bedienungsanleitung, sollte da din stehen.
ACK, das Problem entsteht häufig durch Weichspülerreste.

Bei Bekannten warens aber auch mal die Schleifkontakte für die Fühler an
der Außenseite der Trommel, rechts und links am Deckel die Schrauben
(unter kleinen Kunststoffdeckeln) rausdrehen und Deckel abnehmen, dann
sieht man die schon, vorher natürlich Netzstecker ziehen.


Gruß Dieter
klauskarlsmark
2004-05-10 06:05:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Klaus Kempf
Die Trommel innen mal sauber machen, besonders auf die "Fühler"
achten. Schau mal in die Bedienungsanleitung, sollte da din stehen.
ACK, das Problem entsteht häufig durch Weichspülerreste.
Bei Bekannten warens aber auch mal die Schleifkontakte für die Fühler an
der Außenseite der Trommel, rechts und links am Deckel die Schrauben
(unter kleinen Kunststoffdeckeln) rausdrehen und Deckel abnehmen, dann
sieht man die schon, vorher natürlich Netzstecker ziehen.
Gruß Dieter
Hi,
wir haben auch einen Miletrockner und weil der in der Woche mindesten 10 mal
trocknet, muss ich ab und zu von unten das Abluftrohr ausbauen und das
Turbinenrad von Flusen befreien. Danach macht der Trockner auch nicht mehr
so dumpfe Drehgeräusche.
Auch das Heizgitter setzt sich gerne voller Flusen. Dort kann man aber
ebenso mit einem Holzstab o. ä. die Flusen wegbekommen.
Vielleicht hast Du ja mal einen vertrauenswürdigen Mechaniker, der Dir nicht
gleich einen neuen Trockner verkaufen möchte, denn die Geräte sind ziemlich
ausgereift.
Klaus144
S. Heinz
2004-05-09 18:50:48 UTC
Permalink
Post by Mathias Grün-Drebes
Hi Leutz,
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr immer
zwei Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Das Flusensieb ist immer vorher saubergemacht und die Abluft geht
direkt nach draussen.
ne, ganz direkt wohl nicht!
zieh mal den abluftschlauch ab und leuchte mit der taschenlampe in den
nun sichtbaren ausgang!
evtl sind auch an der der seite der maschine ne badeckung für die
abluftkanäle in der maschine.
du wirst dich wundern wieviel flusen duch das flusensieb kommen.

halt mal die hand außen in den abluftstrom: warm genug? stark genug?

kannst du die heizung schalten? evtl ist der schalter hin und es heizt
nur zur hälte (bei uns, anderes fabrikat können wir 1800/900 w
umschalten

steffen


steffen
Ralph Heiden
2004-05-09 18:26:31 UTC
Permalink
Am Sun, 9 May 2004 17:45:35 +0200, "Mathias Grün-Drebes"
Post by Mathias Grün-Drebes
Das Flusensieb ist immer vorher saubergemacht und die Abluft geht direkt
nach draussen.
direkt nach draussen? Oder ist da vielleicht eine Fliegengaze vor dem
Grill?
Da setzen sich die Flusen auch ab.

Ralph
--
"warum vor Langeweile sterben, wenn es auch vor Uebermuedung geht!"
Ralph Heiden
eMail an Reply-To: ***@gmx.de
Filter gesetzt fuer: aol;hotmail; gmx.net; web.de
Peter Kloster
2004-05-10 22:17:56 UTC
Permalink
Post by Mathias Grün-Drebes
Hi Leutz,
Hi Mathiaz,
Post by Mathias Grün-Drebes
Unser Wäschetrockner (Miele 5Jahre alt) braucht seit einem Jahr
immer zwei Durchgänge um die Wäsche wirklich trocken zu haben.
Das Flusensieb ist immer vorher saubergemacht und die Abluft geht
direkt nach draussen.
Trotz der Einstellung 'Extratrocken' kommt nach dem ersten
Durchgang die Wäsche etwa in 'Bügelfeucht'raus.
Hat jemand Erfahrungen mit solch einem Problem und wie man es löst ?
Mit einer Miele nicht, sondern einer AEG. Da sind, weil das Gerät
nicht richtig belüftet werden konnte, die Temperaturfühler, die
die Heizstäbe auf der Rückseite steuern, öfters kaputt gegangen.
Das kannst du aber sehr einfach feststellen, da die Abluft dann
nicht die gewohnte, hohe Temperatur hat. Der Austauch ist recht
einfach un die Kosten halten sich in Grenzen (~ 7 Euro].

Eine weitere Möglichkeit sind die Feuchtigkeitsfühler in der
Trommel. Wenn die nicht ganz sauber sind, gaukeln die der
Steuerung einen anderen Feuchtigkeitsgrad an, als in Wirklich-
keit vorhanden ist. Die solltest du dann mit Essig reinigen.

.pk

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...