Discussion:
Grohe Wasserhahn undicht
(zu alt für eine Antwort)
Karl Jahn
2009-12-25 23:56:05 UTC
Permalink
Mein teurer Grohe Eurodisc (Einhand-Spültischbatterie), für den ich vor
sechs Jahren über 200 Euronen bezahlt habe, ist seit gestern undicht.
Es sieht so aus, als wäre die Kartusche im Eimer. Da eine Armatur
eigentlich einfach zu zerlegen sein sollte, wollte ich den Mischhebel
demonieren...und da fängt das Problem schon an...Wo man eine Schraube
vermutet, finde ich nur ein weißes, flaches Gummiteil, das keinen
Schlitz für einen Schraubenzieher hat. Nun frage ich mich, wie ich
diesen "Stöpsel" herausziehen (oder drehen) kann, ohne meine teure
Armatur unbrauchbar zu machen. Die nächsten Tage kann ich ja nichts
auswechseln, aber mich genau informieren, ob die Artikelnummer mit der
"Ergoogelten" überseinstimmt. Dann könnte ich ja schon vorab bestellen.
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?

Frohe Weihnachten
Karl
Holger Korn
2009-12-26 09:06:26 UTC
Permalink
Post by Karl Jahn
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
ich vermute mal es gibt entweder als Papierbeilage oder sogar bei grohe.de
eine Montagealeitung inkl. Explosionszeichnung und den Bestellnummern.

zumindest bei den biligen "no-name"-Mischern ist dies immer der Fall.



aber: meistens ist von aussen hinter einer Blende ein Gewindestift
zugnglich der den gesamten Einsatz innen klemmt.
diesen Gewindestift rausdrehen und alles nach oben abziehen. innen ist dann
meist eine grosse Mutter (mit Aussengewinde) die alles gegen den
eigentlichen Körper verklemt. diese rausdrehen und alles liegt offen.


beim Auseinanderbauen glöeich die dichtungen (meist 2 O-Ringe)anschauen -
vor allem die Laufflächen derselben und ggf. die Oberfläche geeignet
verbessern.
--
cu |_|
|olger
Karl Jahn
2009-12-26 10:46:46 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Karl Jahn
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
ich vermute mal es gibt entweder als Papierbeilage oder sogar bei
grohe.de eine Montagealeitung inkl. Explosionszeichnung und den
Bestellnummern.
zumindest bei den biligen "no-name"-Mischern ist dies immer der Fall.
aber: meistens ist von aussen hinter einer Blende ein Gewindestift
zugnglich der den gesamten Einsatz innen klemmt.
diesen Gewindestift rausdrehen und alles nach oben abziehen. innen
ist dann meist eine grosse Mutter (mit Aussengewinde) die alles
gegen den eigentlichen Körper verklemt. diese rausdrehen und alles
liegt offen.
beim Auseinanderbauen glöeich die dichtungen (meist 2
O-Ringe)anschauen - vor allem die Laufflächen derselben und ggf. die
Oberfläche geeignet verbessern.
Bei diesem Grohe Wasserhahn ist die Hebelentfernung etwas anders. Erst
muss dieses Plastikteil aus der Öse gepopelt werden, damit mit einem
kleinen Imbus die Schraube herausgedreht werden kann. Danach ist alles
andere recht einfach.
Bei Helligkeit sieht man doch etwas besser als im Dunkeln... ;)

Gruß,
Karl
Holger Korn
2009-12-26 12:34:16 UTC
Permalink
Post by Karl Jahn
Bei diesem Grohe Wasserhahn ist die Hebelentfernung etwas anders. Erst
muss dieses Plastikteil aus der Öse gepopelt werden, damit mit einem
kleinen Imbus die Schraube herausgedreht werden kann. Danach ist alles
so in der Art ist es ja bei jeder derartigen Armatur. also perfekt.
Post by Karl Jahn
Bei Helligkeit sieht man doch etwas besser als im Dunkeln... ;)
mach dirs noch eine Stufe schwieriger: lege ein undurchsichtiges Tuch
darüber und versuche dann die Demontage.
--
cu |_|
|olger
Volker Neurath
2009-12-26 10:11:45 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Karl Jahn
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
ich vermute mal es gibt entweder als Papierbeilage oder sogar bei grohe.de
eine Montagealeitung inkl. Explosionszeichnung und den Bestellnummern.
Auf Grohe.de wohl nur im Fachpartner-Bereich.

Icvh war gerade dort, im öffentlichen Bereich konnte ich jedenfalls nichts
finden.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht
Holger Korn
2009-12-26 12:33:04 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Holger Korn
ich vermute mal es gibt entweder als Papierbeilage oder sogar bei grohe.de
eine Montagealeitung inkl. Explosionszeichnung und den Bestellnummern.
Auf Grohe.de wohl nur im Fachpartner-Bereich.
Icvh war gerade dort, im öffentlichen Bereich konnte ich jedenfalls nichts
finden.
nein - über die Produktlinie und den jeweiligen Artikel kommt an sogar zu
einer sehr ausfürlichen anleitung.


Beispiel:
http://www.mygrohe.de/lib/1/tpi/1192780.pdf

wow - es gibt sogar CAD-Daten. zur Planung der Küche oder so.
--
cu |_|
|olger
Ludger Averborg
2009-12-26 16:07:38 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Karl Jahn
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
ich vermute mal es gibt entweder als Papierbeilage oder sogar bei grohe.de
eine Montagealeitung inkl. Explosionszeichnung und den Bestellnummern.
zumindest bei den biligen "no-name"-Mischern ist dies immer der Fall.
Die teuren Hersteller sind mit allen Fakten zu ihren Produkten sehr
zurückhaltend. Die sollst du nicht von der Website holen sondern vom
Fachhändler erfragen.
Du sollst nicht selbst reparieren, dass soll der Fachhändler machen.
Der kann dir ja auch gleich erzählen, dass man dieses über 6 Jahre
alte Gerät gar nicht mehr hat, dass das Design heute in eine ganz
andere Richtung geht.

Man geht einfach davon aus, dass jemand, der vor 6 Jahren so
designbewusst war, dieses teure Teil auszuwählen, doch heute nicht
völlig "out" sein will.

l.
Stephan Badow
2009-12-26 13:11:15 UTC
Permalink
Post by Karl Jahn
Mein teurer Grohe Eurodisc (Einhand-Spültischbatterie), für den ich vor
sechs Jahren über 200 Euronen bezahlt habe, ist seit gestern undicht. Es
sieht so aus, als wäre die Kartusche im Eimer. Da eine Armatur eigentlich
einfach zu zerlegen sein sollte, wollte ich den Mischhebel
demonieren...und da fängt das Problem schon an...Wo man eine Schraube
vermutet, finde ich nur ein weißes, flaches Gummiteil, das keinen Schlitz
für einen Schraubenzieher hat. Nun frage ich mich, wie ich diesen
"Stöpsel" herausziehen (oder drehen) kann, ohne meine teure Armatur
unbrauchbar zu machen. Die nächsten Tage kann ich ja nichts auswechseln,
aber mich genau informieren, ob die Artikelnummer mit der "Ergoogelten"
überseinstimmt. Dann könnte ich ja schon vorab bestellen.
Kennt jemand die Aramtur und kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
http://www.mygrohe.de/lib/1/tpi/976197.pdf
Karl Jahn
2009-12-26 23:54:02 UTC
Permalink
Post by Stephan Badow
Post by Karl Jahn
Mein teurer Grohe Eurodisc (Einhand-Spültischbatterie), für den ich
vor sechs Jahren über 200 Euronen bezahlt habe, ist seit gestern
undicht. Es sieht so aus, als wäre die Kartusche im Eimer. Da eine
Armatur eigentlich einfach zu zerlegen sein sollte, wollte ich den
Mischhebel demonieren...und da fängt das Problem schon an...Wo man
eine Schraube vermutet, finde ich nur ein weißes, flaches
Gummiteil, das keinen Schlitz für einen Schraubenzieher hat. Nun
frage ich mich, wie ich diesen "Stöpsel" herausziehen (oder drehen)
kann, ohne meine teure Armatur unbrauchbar zu machen. Die nächsten
Tage kann ich ja nichts auswechseln, aber mich genau informieren,
ob die Artikelnummer mit der "Ergoogelten" überseinstimmt. Dann
könnte ich ja schon vorab bestellen. Kennt jemand die Aramtur und
kann mir schreiben, wie der Hebel zu
demontieren ist?
http://www.mygrohe.de/lib/1/tpi/976197.pdf
Wunderbar! Vielen Dank!

Loading...