Discussion:
Waschmaschine braucht sehr viel mehr Strom als angegeben
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bauer
2007-12-04 13:15:41 UTC
Permalink
Hallo

Es geht um eine alte Waschmaschine (Bauknecht WA 1200 Star)

Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von
0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.

Für 60 °C sind 0,95 kWh und für 95 °C sind 1,6 kWh angegeben.
Ein 60-Grad Waschgang brachte es auf 1,9 kWh.

Eine Messung mit dem Wäschetrockner ergab realistische 2,1 kWh. Deswegen
glaube ich eigentlich nicht, dass mein Messgerät daran Schuld sein könnte.

Ein Kochwaschgang mit Zitronensäure zwecks Entkalkens, wie hier und da
zu lesen ist, brachte keinerlei Besserung.

Gut, jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Zulaufwasser kälter. Aber
doch sicher nicht um so viel kälter, wie das mehr an Energie ausmacht?


Was kann das sein?

Ist die Programmsteuerung defekt?

Könnte ein Lagerschaden daran Schuld sein? (Das schreibt zumindest eine
Internetseite.)


Viele Grüße
Klaus Wahls
2007-12-04 13:19:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Bauer
Hallo
Es geht um eine alte Waschmaschine (Bauknecht WA 1200 Star)
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von
0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Die angegebenen Werte gelten im Mittel für den gesamten Waschgang.
Also Heizphase, sowie Phasen, wo nur der Motor läuft, etc.
Du brauchst ein Gerät, das dir den durchschnittlichen Gesamtverbrauch
über die gesamte Wäsche anzeigt.
Post by Andreas Bauer
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Für 60 °C sind 0,95 kWh und für 95 °C sind 1,6 kWh angegeben.
Ein 60-Grad Waschgang brachte es auf 1,9 kWh.
Eine Messung mit dem Wäschetrockner ergab realistische 2,1 kWh. Deswegen
glaube ich eigentlich nicht, dass mein Messgerät daran Schuld sein könnte.
Klar.
Der heizt ja auch immer.
Post by Andreas Bauer
Ein Kochwaschgang mit Zitronensäure zwecks Entkalkens, wie hier und da
zu lesen ist, brachte keinerlei Besserung.
Klar.
Post by Andreas Bauer
Gut, jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Zulaufwasser kälter. Aber
doch sicher nicht um so viel kälter, wie das mehr an Energie ausmacht?
Nein.
Post by Andreas Bauer
Was kann das sein?
Ist die Programmsteuerung defekt?
Nein.
Post by Andreas Bauer
Könnte ein Lagerschaden daran Schuld sein? (Das schreibt zumindest eine
Internetseite.)
Nein.

Klaus
Jochen Kriegerowski
2007-12-04 13:33:43 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Wenn Andreas nur während der Heizphase einen Verbrauch von 1,4 kWh
gemessen hätte, wie sollte dann ein in weiteren Phasen nur laufender Motor
den Verbrauch auf den Wert von 0,55 kWh drücken?
Der Motor läuft zwar auch 'rückwärts', aber dabei wird kein Strom zurück
in die Leitung gepumpt.

Gruß
Jochen
Klaus Wahls
2007-12-04 13:34:35 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Klaus Wahls
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Wenn Andreas nur während der Heizphase einen Verbrauch von 1,4 kWh
gemessen hätte, wie sollte dann ein in weiteren Phasen nur laufender Motor
den Verbrauch auf den Wert von 0,55 kWh drücken?
Der Motor läuft zwar auch 'rückwärts', aber dabei wird kein Strom zurück
in die Leitung gepumpt.
Gruß
Jochen
Die 0,55kWh bedeuten, daß die Maschine 550W in einer Stunde verbraucht.
Eben im Schnitt.
Da kann die auch 500W in einer halben brauchen und 50W in der nächsten
halben.
Ergibt auch 550W pro Stunde.


Klaus
Jochen Kriegerowski
2007-12-04 13:51:13 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Die 0,55kWh bedeuten, daß die Maschine 550W in einer Stunde verbraucht.
Nein. Wenn eine Waschmaschine 550 Wat "ver"braucht, dann braucht sie
550 Watt. In der Stunde, in der Minute, in der Sekunde....
Oder hat dein Auto 145 PS pro Stunde?

Wenn diese Waschmaschine 1 Stunde läuft, verbraucht sie 0,55 kWh, eben
Kilowatt*stunden*. Läuft sie 2 Stunden verbraucht sie 1,1 kWh, und in
einer Minute verbraucht sie 550 Wattminuten.
Post by Klaus Wahls
Da kann die auch 500W in einer halben brauchen und 50W in der nächsten
halben.
Ergibt auch 550W pro Stunde.
Dann braucht er 30 Minuten lang 500 Watt, also 250 Wattstunden und 30
Minuten lang 50 Watt, also 25 Wattstunden, zusammen 300 Wattstunden,
oder 0,3 kWh (oder 1080 Kilojoule)

PS pro Stunde? Watt pro Stunde?
Was zählt dein Stromzähler? Kilowatt pro Jahr? Wohl kaum.
Du solltest dich mal mit physikalischen Maßeinheiten näher beschäftigen.

Gruß
Jochen
Josef Fischer
2007-12-04 14:21:38 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Klaus Wahls
Die 0,55kWh bedeuten, daß die Maschine 550W in einer Stunde
verbraucht.
Nein. Wenn eine Waschmaschine 550 Wat "ver"braucht, dann braucht sie
550 Watt. In der Stunde, in der Minute, in der Sekunde....
Oder hat dein Auto 145 PS pro Stunde?
Wenn diese Waschmaschine 1 Stunde läuft, verbraucht sie 0,55 kWh, eben
Kilowatt*stunden*. Läuft sie 2 Stunden verbraucht sie 1,1 kWh, und in
einer Minute verbraucht sie 550 Wattminuten.
Post by Klaus Wahls
Da kann die auch 500W in einer halben brauchen und 50W in der
nächsten halben.
Ergibt auch 550W pro Stunde.
Dann braucht er 30 Minuten lang 500 Watt, also 250 Wattstunden und 30
Minuten lang 50 Watt, also 25 Wattstunden, zusammen 300 Wattstunden,
oder 0,3 kWh (oder 1080 Kilojoule)
Das Addieren üben wir aber nochmal, oder?
Jochen Kriegerowski
2007-12-04 14:44:00 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Das Addieren üben wir aber nochmal, oder?
Huch? Was ist denn da passiert? ;-)
Ich schreibe jetzt 100 Mal "Ich darf nicht Watt und
Wattstunden addieren" <g>

Oder ich rede mich raus und sage ich hätte großzügig
gerundet....

Jochen
Josef Fischer
2007-12-04 14:00:29 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Klaus Wahls
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Klaus Wahls
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Wenn Andreas nur während der Heizphase einen Verbrauch von 1,4 kWh
gemessen hätte, wie sollte dann ein in weiteren Phasen nur laufender
Motor den Verbrauch auf den Wert von 0,55 kWh drücken?
Der Motor läuft zwar auch 'rückwärts', aber dabei wird kein Strom
zurück in die Leitung gepumpt.
Gruß
Jochen
Die 0,55kWh bedeuten, daß die Maschine 550W in einer Stunde
verbraucht. Eben im Schnitt.
Da kann die auch 500W in einer halben brauchen und 50W in der nächsten
halben.
Ergibt auch 550W pro Stunde.
Falsch.
Das ergibt: 0,5kW*0,5h+0,05kW*0,5h = (0,25+0,025) kWh
Einheit für Leistung: W, kW, etc.
Leistung = Arbeit/Zeit. In Watt steckt also die Zeit im Nenner schon drin.
Arbeit = Leistung * Zeit, also Einheit für die Arbeit, für die man den
Versorger bezahlt: kW*h, kurz kWh. Hier wird die Zeit wieder rausgekürzt,
aber man macht es nicht, weil man selten mit Joule und Sekunden rechnet
(1Watt= 1J/s).

Aber da kämpft man gegen Windmühlen, obwohl es wirklich so einfach wäre.

PS: Ich rege mich nicht über Stundenkilometer auf. Damit verwirrt man
keinen, damit stellt niemand falsche Rechnungen auf.
Klaus Wahls
2007-12-04 14:43:35 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
X-No-Archive: Yes
Post by Klaus Wahls
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Klaus Wahls
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Wenn Andreas nur während der Heizphase einen Verbrauch von 1,4 kWh
gemessen hätte, wie sollte dann ein in weiteren Phasen nur laufender
Motor den Verbrauch auf den Wert von 0,55 kWh drücken?
Der Motor läuft zwar auch 'rückwärts', aber dabei wird kein Strom
zurück in die Leitung gepumpt.
Gruß
Jochen
Die 0,55kWh bedeuten, daß die Maschine 550W in einer Stunde
verbraucht. Eben im Schnitt.
Da kann die auch 500W in einer halben brauchen und 50W in der nächsten
halben.
Ergibt auch 550W pro Stunde.
Falsch.
Das ergibt: 0,5kW*0,5h+0,05kW*0,5h = (0,25+0,025) kWh
Einheit für Leistung: W, kW, etc.
Leistung = Arbeit/Zeit. In Watt steckt also die Zeit im Nenner schon drin.
Arbeit = Leistung * Zeit, also Einheit für die Arbeit, für die man den
Versorger bezahlt: kW*h, kurz kWh. Hier wird die Zeit wieder rausgekürzt,
aber man macht es nicht, weil man selten mit Joule und Sekunden rechnet
(1Watt= 1J/s).
Aber da kämpft man gegen Windmühlen, obwohl es wirklich so einfach wäre.
PS: Ich rege mich nicht über Stundenkilometer auf. Damit verwirrt man
keinen, damit stellt niemand falsche Rechnungen auf.
Du hast Recht.
Habe ich ein wenig blöde erklärt.
Wie war das mit "Erst denken, dann schreiben"?
Ich meinte, der OP hat einfach gemessen, als Heizung und Motor liefen.
Da aber die Heizung nicht immer läuft, ist das ein falsches Ergebnis auf
den Gesamtverbrauch.

Klaus
Josef Fischer
2007-12-04 14:53:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Ich meinte, der OP hat einfach gemessen, als Heizung und Motor liefen.
Da aber die Heizung nicht immer läuft, ist das ein falsches Ergebnis
auf den Gesamtverbrauch.
Wie er gemessen hat, schreibt er nicht. Aber jedes billige Messgerät kann
die Arbeit aufintegrieren, sodass er nur vor dem Waschen Start und beim
Rausnehmen der Wäsche Stop drücken muss und den Wert in kWh ablesen kann.
Thorsten Böttcher
2007-12-04 14:54:51 UTC
Permalink
Post by Klaus Wahls
Ich meinte, der OP hat einfach gemessen, als Heizung und Motor liefen.
Da aber die Heizung nicht immer läuft, ist das ein falsches Ergebnis auf
den Gesamtverbrauch.
Ich meine der OP hat wahrscheinlich ein Energiemeßgerät benutzt, und den
gesamten Waschgang gemessen. Und damit kommt er auf den richtigen Wert.

Solange der OP dazu aber nix sagt, ist es rumraterei.

MfG
Martin Trautmann
2007-12-04 13:37:55 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Klaus Wahls
Wie hast du das wann gemessen?
Nur während der Heizphase?
Wenn Andreas nur während der Heizphase einen Verbrauch von 1,4 kWh
gemessen hätte, wie sollte dann ein in weiteren Phasen nur laufender Motor
den Verbrauch auf den Wert von 0,55 kWh drücken?
Der Motor läuft zwar auch 'rückwärts', aber dabei wird kein Strom zurück
in die Leitung gepumpt.
Da sehr gerne die Einheiten verwechselt werden, stellt sich gerne die
Frage, ob hier tatsaechlich ein Verbrauch von 1,4 kWh ermittelt wurde,
oder ob der Leistungsmesser 1,4 kW anzeigte - und das wohl eher eine
Spitzenlast darstellen moege.

Bei der augenblicklichen Situation mag sich bereits auswirken, wie die
Umgebungstemperatur ist und wie kalt das Wasser in die Maschine laeuft -
beide Faktoren koennen zu hoeherem Gesamtverbrauch fuehren. Ansonsten
ist die Frage, unter welchen Testbedingungen diese Werte aus der
Anleitung abgeleitet wurden. Bei heutigen Maschinen, die nicht nur
einfach ein Programm abspulen, sondern Verschmutzungsgrad, Befuellung
und alles moegliche andere ermitteln, haengt der Gesamtverbrauch wohl
von noch viel mehr Parametern ab.

Schoenen Gruss
Martin
Roland Mösl
2007-12-04 15:41:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Bauer
Hallo
Es geht um eine alte Waschmaschine (Bauknecht WA 1200 Star)
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von 0,55
kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Welches Messgerät?

Billige Messgeräte messen VA und nicht Watt

Zum Beispiel bei einem Notebooknetzteil kann der Unterschied
1:2 sein. Also 25 Watt aber 50 VA

Ich habe 3 Messgeräte zuhause.
Jedes zeigt was anderes an.

Wenn aber der Unterschied wenigstens immer derselbe wäre.
Ist aber auch nicht so.

Also auch kein konstanter Multiplikationsfaktor zwischen
Messgerät A und Messgerät B.

Mal mit einem Conrad Energy Monitor 3000 messen
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Alfred Weidlich
2007-12-04 22:58:45 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Welches Messgerät?
Billige Messgeräte messen VA und nicht Watt
Woher will bei dem Heizstab die Blindleistung herkommen?
Wieviele % des Verbrauches fallen denn hier NICHT auf den Heizstab?
Post by Roland Mösl
Zum Beispiel bei einem Notebooknetzteil kann der Unterschied
1:2 sein. Also 25 Watt aber 50 VA
Ich habe 3 Messgeräte zuhause.
Jedes zeigt was anderes an.
Das ist aber auch nicht unbedingt eine sinusförmige ohmsche Last.
Ich hatte mal einen Thread wo ich nach sowas gefragt hatte aber halt in
Bezug auf Pc Netzteile welches ja heute fast komplett nur mehr
Schaltnetzteile sind.
Post by Roland Mösl
Wenn aber der Unterschied wenigstens immer derselbe wäre.
Ist aber auch nicht so.
Es reicht genauso zu messen wie der Zähler des EVU.
Leistung die der EVU Zähler nicht mitbekommt braucht einem meist nicht
zu interessieren, Privathaushalte haben nicht wirklich einen
Blindleistungszähler.
Andreas Bauer
2007-12-05 15:42:39 UTC
Permalink
Hallo Leute,

das Messgerät hat natürlich den Wert in kWh, also die Summe über die
komplette Laufzeit gemessen.

Ich hoffe damit sind eure Nachfragen alle beantwortet.

Viele Grüße
Post by Andreas Bauer
Hallo
Es geht um eine alte Waschmaschine (Bauknecht WA 1200 Star)
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von
0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Für 60 °C sind 0,95 kWh und für 95 °C sind 1,6 kWh angegeben.
Ein 60-Grad Waschgang brachte es auf 1,9 kWh.
Eine Messung mit dem Wäschetrockner ergab realistische 2,1 kWh. Deswegen
glaube ich eigentlich nicht, dass mein Messgerät daran Schuld sein könnte.
Ein Kochwaschgang mit Zitronensäure zwecks Entkalkens, wie hier und da
zu lesen ist, brachte keinerlei Besserung.
Gut, jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Zulaufwasser kälter. Aber
doch sicher nicht um so viel kälter, wie das mehr an Energie ausmacht?
Was kann das sein?
Ist die Programmsteuerung defekt?
Könnte ein Lagerschaden daran Schuld sein? (Das schreibt zumindest eine
Internetseite.)
Viele Grüße
Axel van Bergen
2007-12-06 11:39:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Bauer
Es geht um eine alte Waschmaschine (Bauknecht WA 1200 Star)
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch
von 0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh.
...
Post by Andreas Bauer
Gut, jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Zulaufwasser kälter. Aber
doch sicher nicht um so viel kälter, wie das mehr an Energie
ausmacht?
Jetzt müsste man wissen, was der Hersteller als Zulauftemperatur
angenommen hat. Wenn die tatsächliche Zulauftemperatur 10° niedriger
liegst und du 50 Liter Wasser erwärmen musst (es geht ja um ein
älteres Modell), verbrauchst du für die Differenz zusätzliche 2100 kJ,
das entspricht ca. 0,6 kWh. Zu vernachlässigen ist der Effekt also
eher nicht.

Grüßle,
Axel
Dieter Wiedmann
2007-12-06 12:13:40 UTC
Permalink
Post by Axel van Bergen
50 Liter Wasser erwärmen musst
Doch etwas *arg* viel für den Hauptwaschgang, lass es bei einer
älteren Maschine mal 20 Liter sein, und selbst das ist ehr hoch
gegriffen.


Gruß Dieter
Jo Mueller
2007-12-06 13:20:31 UTC
Permalink
Axel van Bergen wrote:

<snip>
Post by Axel van Bergen
Post by Andreas Bauer
Gut, jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Zulaufwasser kälter. Aber
doch sicher nicht um so viel kälter, wie das mehr an Energie
ausmacht?
<snip>
Post by Axel van Bergen
Jetzt müsste man wissen, was der Hersteller als Zulauftemperatur
angenommen hat. Wenn die tatsächliche Zulauftemperatur 10° niedriger
<snip>

Vor einigen Jahren nahm ich mal an einer Führung/Besichtigung unseres
lokalen Wasserkwers teil. Dort wurde mir gesagt, dass das entnommene
Grundwasser rund ums Jahr einer recht konstante Temperatur von AFAIR 12°C
hat. Auch in den Pufferspeichern und auf dem Transport würde sich die
Temperatur nicht sehr stark ändern, da entweder die Menge des Wassers im
Verlgeich zur Verweilzeit in den Gefäsen sehr hoch ist oder die Leitungen
unter der Erde auch eine relativ konstante Umgebung haben. Die Schwankungen
kommen dann nur noch in der jeweiligen häuslichen Verteilung zustande, und
dort werden sie dann eher erwärmt als abgekühlt. Aber dennoch schwankt der
Kaltwasserzulauf unter normalen Bedingungen nur um wenige Grad (Kelvin).

Tschüss Jo
--
To reply by e-mail add '[news]' to the subject, e-mail is rejected
otherwise.
Antworten per E-Mail mit '[news]' in der Betreffzeile kennzeichnen.
Nachrichten ohne Kennzeichnung werden vom Server nicht angenommen.
Axel van Bergen
2007-12-07 23:09:43 UTC
Permalink
Post by Jo Mueller
Vor einigen Jahren nahm ich mal an einer Führung/Besichtigung unseres
lokalen Wasserkwers teil. Dort wurde mir gesagt, dass das entnommene
Grundwasser rund ums Jahr einer recht konstante Temperatur von AFAIR 12°C
hat. Auch in den Pufferspeichern und auf dem Transport würde sich die
Temperatur nicht sehr stark ändern, da entweder die Menge des Wassers im
Verlgeich zur Verweilzeit in den Gefäsen sehr hoch ist oder die Leitungen
unter der Erde auch eine relativ konstante Umgebung haben. Die Schwankungen
kommen dann nur noch in der jeweiligen häuslichen Verteilung zustande, und
dort werden sie dann eher erwärmt als abgekühlt. Aber dennoch schwankt der
Kaltwasserzulauf unter normalen Bedingungen nur um wenige Grad (Kelvin).
Mag ja sein.
Da fragt sich halt, wo der OP wohnt. Ein Wasserwerk betreibt er
vermutlich nicht.

Lebt er in einem freistehenden Einfamilienhaus, so wird er die Kälte
des Wassers aus der Zuleitung recht bald zu spüren bekommen. Ich
hingegen wohne in einem großen Kasten mit ca. 20 Wohneinheiten, da ist
das Wasser aus der Leitung nicht auf der Temperatur des Erdreichs,
sondern durch den Aufenthalt in hausinternen Rohrleitungen schon
erwärmt.

Grüßle,
Axel
Jochen Kriegerowski
2007-12-08 06:56:09 UTC
Permalink
Ich hingegen wohne in einem großen Kasten mit ca. 20
Wohneinheiten
<angeb> meiner ist aber größer </angeb>
24 Wohnungen ;-)
da ist das Wasser aus der Leitung nicht auf der Temperatur
des Erdreichs, sondern durch den Aufenthalt in hausinternen
Rohrleitungen schon erwärmt.
Ich merke schon einen sehr deutlichen Unterschied zwischen
Sommer- und Wintertemperatur des Wassers.

Gruß
Jochen
Roland Mösl
2007-12-17 08:14:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Bauer
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von 0,55
kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Habe gerade einen Waschgang gestartet

Das Wasser läuft rein

Mein Conrad Energy Monitor 3000 zeigt

12 Watt
38 VA

Dann beginnt sich die Trommel zu drehen

170 Watt
600 VA

Das heißt vermutlich Schaltnetzteil zur Steuerung
der Elektronik und Motor haben einen ziemlich
heftigen Cosinus Phi, also Abweichung zwichen
Watt und VA

Später mehr wenn das Ding auf 40 Grad heizen anfängt
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Roland Mösl
2007-12-17 10:42:33 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Bauer
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von
0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Habe gerade einen Waschgang gestartet
Das Wasser läuft rein
Mein Conrad Energy Monitor 3000 zeigt
12 Watt
38 VA
Dann beginnt sich die Trommel zu drehen
170 Watt
600 VA
Das heißt vermutlich Schaltnetzteil zur Steuerung
der Elektronik und Motor haben einen ziemlich
heftigen Cosinus Phi, also Abweichung zwichen
Watt und VA
Später mehr wenn das Ding auf 40 Grad heizen anfängt
?
Also beim Schleudern waren es

300 Watt
360 VA

Die Aufheizphase habe ich verpasst, weil
mich ein Kund anrief.

689 Wh hat die im Dezember 2006 gekaufte billige Altus
am Ende des 40 Grad Waschgangs am Zähler.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Konrad Wilhelm
2007-12-17 18:26:03 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Bauer
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von
0,55 kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Habe gerade einen Waschgang gestartet
Das Wasser läuft rein
Mein Conrad Energy Monitor 3000 zeigt
12 Watt
38 VA
Dann beginnt sich die Trommel zu drehen
170 Watt
600 VA
Das heißt vermutlich Schaltnetzteil zur Steuerung
der Elektronik und Motor haben einen ziemlich
heftigen Cosinus Phi, also Abweichung zwichen
Watt und VA
Später mehr wenn das Ding auf 40 Grad heizen anfängt
?
Also beim Schleudern waren es
300 Watt
360 VA
Und? Ist dir was aufgefallen bezüglich des cos phi?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Roland Mösl
2007-12-17 18:41:06 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Roland Mösl
Also beim Schleudern waren es
300 Watt
360 VA
Und? Ist dir was aufgefallen bezüglich des cos phi?
Ja :)
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Konrad Wilhelm
2007-12-17 18:24:37 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Andreas Bauer
Im Handbuch ist für Buntwäsche 40 °C 5,0 kg ein Energieverbrauch von 0,55
kWh angegeben. Meine Messungen ergeben aber 1,4 kWh. Also etwa das
2,5-fache des ausgelobten Wertes.
Habe gerade einen Waschgang gestartet
Das Wasser läuft rein
Mein Conrad Energy Monitor 3000 zeigt
12 Watt
38 VA
Dann beginnt sich die Trommel zu drehen
170 Watt
600 VA
Das heißt vermutlich Schaltnetzteil zur Steuerung
der Elektronik und Motor haben einen ziemlich
heftigen Cosinus Phi, also Abweichung zwichen
Watt und VA
Was bei einem Elektromotor vermutlich nicht so sehr überrascht?

Und bei einem Elektromotor, der unter Teillast läuft eigentlich schon
gar nicht. Im Leerlauf sollte man cosphi von ca. 0 erwarten, und je
mehr Drehmoment erbracht wird, desto mehr kommen Strom und Spannung in
Phase. Sie mal nach, was im Schleudergang passiert.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Loading...