Discussion:
Statistik, wann welche Waschmaschine den ersten Defekt hat
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Koser
2005-05-14 07:17:20 UTC
Permalink
Hallo,

ich würde hier gerne mal eine kleine Umfrage starten.
Wenn genug Antworten kommen, würde ich das dann mal aufarbeiten und hier
Posten.

Könnt Ihr bitte mal schreiben:
- Welche Waschmaschine ihr habt (Hersteller + Typ)
- Nach welcher Zeit der erste und evtl. auch der zweite Defekt
aufgetreten ist
- was defekt war
- wie teuer die Reparaturkosten waren
- oder falls kein Defekt, wie alt die Maschine ist

Ich denke, das kann für alle Interessant sein - oder?
--
Ciao Stephan...
Ralf Mimoun
2005-05-14 08:53:20 UTC
Permalink
Moin!
Post by Stephan Koser
Hallo,
ich würde hier gerne mal eine kleine Umfrage starten.
Wenn genug Antworten kommen, würde ich das dann mal aufarbeiten und
hier Posten.
...
Post by Stephan Koser
Ich denke, das kann für alle Interessant sein - oder?
Kaum, da es statistisch nicht aussagekräftig wäre. Was ist, wenn bestimmte
Maschinen schlicht so gut wie nie ausfallen? Davon, daß die Haltbarkeit eher
von der Anzahl der Wäschen als dem Alter abhängt und daß größere Familien
mit mehr Wäschen wahrscheinlich andere Maschinen kaufen als Singles will ich
gar nicht reden.

Deine Bemühungen in allen Ehren, aber das ist leider nicht alles so einfach.
Siehe auch die Langzeittest der Stiftung Warentest. Miele z.B. hält nicht
viel davon, da sie denen schlicht zu kurz sind. Wenn ich mich recht
erinnere, ließ die Stiftung Warentest bis 3.800 Stunden testen, Miele jedoch
bis 10.000.

Bye, Ralf
Alex. Becker
2005-05-15 09:54:03 UTC
Permalink
Am Sat, 14 May 2005 09:17:20 +0200 schrieb Stephan Koser in
Post by Stephan Koser
Hallo,
ich würde hier gerne mal eine kleine Umfrage starten.
Wenn genug Antworten kommen, würde ich das dann mal aufarbeiten und hier
Posten.
- Welche Waschmaschine ihr habt (Hersteller + Typ)
So ne Quelle/Neckermann. Privileg oder sowas. Die eigenmarke von denen.
Post by Stephan Koser
- Nach welcher Zeit der erste und evtl. auch der zweite Defekt
aufgetreten ist
Mal war das Sieb zu und das Wasser rausgelaufen.
Post by Stephan Koser
Ich denke, das kann für alle Interessant sein - oder?
Eher wenig. Ich muss nur eins sagen: Wenn Miele wirklich so gut sind,
wie sie sagen, wuerden sie auch ne laengere Herstellergarantie bieten.
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird nicht gelesen.
Ralf Mimoun
2005-05-15 11:25:31 UTC
Permalink
Moin!

Alex. Becker wrote:
...
Post by Alex. Becker
Eher wenig. Ich muss nur eins sagen: Wenn Miele wirklich so gut sind,
wie sie sagen, wuerden sie auch ne laengere Herstellergarantie bieten.
Sie könnten sie bieten. Einen Automatismus gibts wohl nicht. Schau Dir
einfach mal die Pannenstatistik sowie die Garantieaussagen von Herstellern
bei Autos an. Du wirst da keine wirkliche Relation finden.

Ich kenne eine Großreinigung, die für kleine Ladungen auch einige normale
WaMas hat. Und die laufen da _wirklich_ oft. Sie testeten mal andere
Hersteller, u.a. Siemens, da Miele in der Anschaffung eben ziemlich teuer
ist. Nach kurzer Zeit waren sie wieder bei Miele angelangt. Schau Dir doch
einfach mal die Testergebnisse an, wenn WaMas 10.000 Stunden durchhalten
sollen. Ergebnis: die Mieles laufen durch, die anderen Maschinen brauchten
entweder Wartung oder fielen ganz aus. Btw, traust Du Deiner WaMa zu, nach
600 Stunden (also 25 Tagen) Dauerschleudern ohne Wartung o.ä. noch
problemlos zu waschen? Das mag für den Otto Normalverbraucher vielleicht
Overkill sein, nur sorgen dafür ausgelegte Geräte dafür, daß sie auch nach
15 oder 20 Jahren noch funktionieren. Dank Update-Funktion müssen sie dabei
nicht auf dem alten Stand bleiben.

Bye, Ralf
Alex. Becker
2005-05-16 17:59:58 UTC
Permalink
Am Sun, 15 May 2005 13:25:31 +0200 schrieb Ralf Mimoun in
Post by Ralf Mimoun
Moin!
...
Post by Alex. Becker
Eher wenig. Ich muss nur eins sagen: Wenn Miele wirklich so gut sind,
wie sie sagen, wuerden sie auch ne laengere Herstellergarantie bieten.
Sie könnten sie bieten. Einen Automatismus gibts wohl nicht. Schau Dir
einfach mal die Pannenstatistik sowie die Garantieaussagen von Herstellern
bei Autos an. Du wirst da keine wirkliche Relation finden.
Ich kenne eine Großreinigung, die für kleine Ladungen auch einige normale
WaMas hat. Und die laufen da _wirklich_ oft. Sie testeten mal andere
Hersteller, u.a. Siemens, da Miele in der Anschaffung eben ziemlich teuer
ist. Nach kurzer Zeit waren sie wieder bei Miele angelangt. Schau Dir doch
einfach mal die Testergebnisse an, wenn WaMas 10.000 Stunden durchhalten
sollen. Ergebnis: die Mieles laufen durch, die anderen Maschinen brauchten
entweder Wartung oder fielen ganz aus. Btw, traust Du Deiner WaMa zu, nach
600 Stunden (also 25 Tagen) Dauerschleudern ohne Wartung o.ä. noch
problemlos zu waschen? Das mag für den Otto Normalverbraucher vielleicht
Overkill sein, nur sorgen dafür ausgelegte Geräte dafür, daß sie auch nach
15 oder 20 Jahren noch funktionieren. Dank Update-Funktion müssen sie dabei
nicht auf dem alten Stand bleiben.
Das ist ja auch alles ok, nur : Ne Miele kostet als beispiel 1000 Euro.
Haelt dann 10000 Betriebsstunden. Gehen wir von nem Waschvorgang von 1er
Stunde aus. Kann ich also 10 000 mal Waschen. Fuer mich als Single, der
alle 3-4 Wochen nur waschen muss, gehen wir von 20 Waschladungen pro
Jahr aus. Kann ich also 500 Jahre Waesche waschen, fuer 1000 Euro.

Marke Billig haelt dann nur 4000 Betriebsstunden, fuer 300 Euro.

Wo mache ich jetzt das bessere Geschaeft?

Es steht natuerlich ausser Frage, fuer nen 4 Personenhaushalt, mit 4
Ladungen pro Wochenende Marke billig zu kaufen.

Das sind ja dann auch locker 4 Ladungen / Woche, 4 Wochen, 16 Stunden
pro Monat, ca 200 Betriebsstunden im Jahr. Auf 20 Jahre gerechnet sinds
aber auch gerade mal die Anzahl Betriebsstunden, die auch marke billig
halten kann.

Jetzt muss man halt selbst ueberlegen. Und wie ich schon am Anfang
gesagt hab: Wenn Miele wirklich so gut ist, das bezweifle ich auch
nicht, wieso geben sie dann nicht 5 ode r10 Jahre Garantie auf die
Waschmaschine?

Und ich finde auch, dass in den Meisten Haushalten WaMa fuer +500 Euro
stehen, die 2 x Pro Monat angeworfen werden, wo es auch eine fuer 250
Euro bis 300 Euro tun wuerde.

Wenn ich bedenke, meine wuerde mir abkacken, und sei es nur die Pumpe
fuer 50 Euro, wuerd ich mir Marke Billig aus Baumarkt fuer 200 bis 250 E
holen. Fuer meine Zwecke als 2 Programm und 2 Temperaturen Benutzer
langt die vollkommen. Und als Single mit 2 bis 3 Ladungen im Monat langt
das auch.
--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird nicht gelesen.
Ralf Mimoun
2005-05-16 20:07:59 UTC
Permalink
Moin!

Alex. Becker wrote:
...
Post by Alex. Becker
Das ist ja auch alles ok, nur : Ne Miele kostet als beispiel 1000 Euro.
Du hast mein Posting nicht gelesen? Ich habe schließlich geschrieben, daß es
Overkill ist.
Post by Alex. Becker
Haelt dann 10000 Betriebsstunden. Gehen wir von nem
Waschvorgang von 1er Stunde aus. Kann ich also 10 000 mal Waschen.
Fuer mich als Single, der alle 3-4 Wochen nur waschen muss,
Alle drei Wochen? Also 21 Unterhosen, 21 Unterhemden/T-Shirts, 21 Paar
Socken, 7 Hosen (wenn man sie denn drei Tage trägt, ich tus nicht).
Bettwäsche, eventuell Hemden, Handtücher. Das schaffst Du mit einer oder
auch zwei Ladungen? Da fehlt mir schlicht der Glaube. Nebenbei bist Du nicht
der Nabel der Welt. Bei uns läuft die Maschine locker täglich, und nein, ich
nehme uns nicht als den Standardfall.

...
Post by Alex. Becker
Es steht natuerlich ausser Frage, fuer nen 4 Personenhaushalt, mit 4
Ladungen pro Wochenende Marke billig zu kaufen.
Mit den 4 Ladungen kommst Du schlicht nicht aus. Und ja, eine Miele hält
wahrscheinlich länger, als man sie benutzt.

...
Post by Alex. Becker
Jetzt muss man halt selbst ueberlegen. Und wie ich schon am Anfang
gesagt hab: Wenn Miele wirklich so gut ist, das bezweifle ich auch
nicht, wieso geben sie dann nicht 5 ode r10 Jahre Garantie auf die
Waschmaschine?
Weil sie die Maschinen trotzdem verkaufen? Weil die Maschinen hier eben nur
ein paar mal die Woche laufen, da 10 mal am Tag?
Post by Alex. Becker
Und ich finde auch, dass in den Meisten Haushalten WaMa fuer +500 Euro
stehen, die 2 x Pro Monat angeworfen werden, wo es auch eine fuer 250
Euro bis 300 Euro tun wuerde.
Wie kommst Du nur auf diese Zahlen...

Bye, Ralf
Steffen Stein
2005-05-16 20:46:19 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
...
Es steht natuerlich ausser Frage, fuer nen 4 Personenhaushalt, mit 4
Ladungen pro Wochenende Marke billig zu kaufen.
In einen 4-Personen-Haushalt kommst Du (ja nach Alter der Kinder)
locker auf 1 Maschine pro Tag (das sind 10.000 Wäschen in ~27,5a) - und
nein, das ist nicht mal besonders waschgeil.
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Achim Hell
2005-05-16 21:54:28 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
In einen 4-Personen-Haushalt kommst Du (ja nach Alter der Kinder)
locker auf 1 Maschine pro Tag (das sind 10.000 Wäschen in ~27,5a) - und
nein, das ist nicht mal besonders waschgeil.
Bei drei erwachsenen Kindern kommt man locker auf 2 Wäschen am Tag, im
Durchschnitt natürlich. Über die Waschbedürftigkeit wird dezentral
entschieden, auf eventuelle Waschgeilheit der Chefbeschickerin kommt es
nicht an.

Das ist nichts für Billigmaschinen. In 1-2 - Personenhaushalten mögen
sie sich rechnen. Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit von
Waschmaschinen ist letztlich nicht möglich, wenn man die Betriebsstunden
nicht weiß. Und die notiert sich niemand.

Gruß
Achim
Martin Trautmann
2005-05-17 10:17:14 UTC
Permalink
Post by Alex. Becker
Das ist ja auch alles ok, nur : Ne Miele kostet als beispiel 1000 Euro.
Haelt dann 10000 Betriebsstunden. Gehen wir von nem Waschvorgang von 1er
Stunde aus. Kann ich also 10 000 mal Waschen. Fuer mich als Single, der
alle 3-4 Wochen nur waschen muss, gehen wir von 20 Waschladungen pro
Jahr aus. Kann ich also 500 Jahre Waesche waschen, fuer 1000 Euro.
Marke Billig haelt dann nur 4000 Betriebsstunden, fuer 300 Euro.
Wo mache ich jetzt das bessere Geschaeft?
Welche Wasser- und Stromkosten setzt du an? Single-Haushalt mit 3-4
Wochen ist schon recht wenig. Ich wuerde beim 4-Personenhaushalt von
eher 4 Waeschen/Woche oder 200 im Jahr ausgehen. Etliche der
Waschprogramme dauern auch laenger als eine Stunde - aber mit 1 Stunde
laesst sich sehr gut rechnen.

Fuer den 4-Personen-Haushalt waeren's also noch immer 50 Betriebsjahre.
Ich bezweifle, dass eine 50 Jahre alte Maschine so gut und sparsam
waescht wie eine 20 Jahre alte.
Post by Alex. Becker
Jetzt muss man halt selbst ueberlegen. Und wie ich schon am Anfang
gesagt hab: Wenn Miele wirklich so gut ist, das bezweifle ich auch
nicht, wieso geben sie dann nicht 5 ode r10 Jahre Garantie auf die
Waschmaschine?
Weil solche Garantien gerne zum Missbrauch einladen? Weile eine solche
Maschine dann z.B. im Wohnheim oder gar gewerblich weitaus haeufiger im
Einsatz waere als im Privatbereich? Weile eine Garantie (incl. deren
Missbrauch) Geld kostet und damit auch fuer den Wenig-Waescher die
Maschine noch teurer macht?

Heutzutage koennte man die Garantie natuerlich mit einem
Betriebsstundenzaehler kombinieren - und wie einen Autotacho durchaus
technisch gegen Manipulationen schuetzen (je nach Wunsch also
wirkungsvoll oder einfach).

Schoenen Gruss
Martin
Martin Trautmann
2005-05-17 10:09:19 UTC
Permalink
Post by Stephan Koser
ich würde hier gerne mal eine kleine Umfrage starten.
Wenn genug Antworten kommen, würde ich das dann mal aufarbeiten und hier
Posten.
Zwecklos: Statistisch waere nicht mal relevant, wenn jeder Poster hier
tatsaechlich eine Auskunft geben wollte.

Aber mein Scherflein:

Miele, Typnummer unbekannt, aus Zeiten der orangen Einschaltknoepfe, mit
Sensortasten (Metallflaechen zum Beruehren): Defekte der
Sensorelektronik, Totalausfall des Steuergeraets, Reparatur teurer als
Gebrauchtpreis.

Ansonsten gab's seither zwei Siemens die bisher ohne Defekte arbeiten.
Vorgaenger der Miele war eine AEG - aber die hatte wohl auch mehrere
Jahrzehnte durchgehalten.

Schoenen Gruss
Martin
Steffen Moser
2005-05-31 16:25:49 UTC
Permalink
Post by Stephan Koser
- Welche Waschmaschine ihr habt (Hersteller + Typ)
"Miele Novotronic W 823" - angeschafft Anfang 1998.
Post by Stephan Koser
- Nach welcher Zeit der erste und evtl. auch der zweite Defekt
aufgetreten ist
Sie lief sechseinhalb Jahre ohne Probleme und zeigt seit Herbst
2004...
Post by Stephan Koser
- was defekt war
...einen Defekt am Trommellager (sehr laute, mahlende Geräusche
beim Schleudern, Trommel hat ordentlich Spiel).
Post by Stephan Koser
- wie teuer die Reparaturkosten waren
Ein Hausgeräte-Kundendiensttechniker war hier, hat den Defekt des
Lagers festgestellt und einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur
unterbreitet: Sie würde EUR 450,- kosten sich daher nicht lohnen.

Die Maschine wurde bzw. wird im Schnitt für fünf Waschgänge pro
Woche genutzt.

Eigentlich hätte das bei einer Miele (sie war ordentlich aufge-
stellt und ist nie extrem vollgestopft worden) nicht passieren
dürfen. Das sagte auch der Kundendiensttechniker.

Das ist aber halt die Streuung, die es bei allen Herstellern gibt.

Gruß,
Steffen
Martin Greem
2005-06-01 07:05:14 UTC
Permalink
Post by Steffen Moser
Ein Hausgeräte-Kundendiensttechniker war hier, hat den Defekt des
Lagers festgestellt und einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur
unterbreitet: Sie würde EUR 450,- kosten sich daher nicht lohnen.
Gruß,
Steffen
Das Krasse ist dass ein Lager einer Waschmaschinentrommen maximal 10 bis
20 Euro im Handel kostet (evtl. billiger wenn man das entspechende
Industrielager nimmt) . Der Rest ist Monteurkosten + Anfahrt. Ein paar
Euro investiert wären dann auch noch die Dämpfer gewechselt und die
Maschine würde nochmals ein paar Jahre machen.
Für einen Laien sicherlich nicht selbst zu machen, aber sicherlich für
20% der Leute mit technischem Beruf möglich - besonders bei einer sehr
zugänglichen Miele.
Aber so ist durch defekt eines Euroartikels eine Wama plötzlich nur noch
Schrottwert - kein Wunder wenn sich die Leute anstatt einer Miele für
1000 Euro eine Samsung für 249 Euro kaufen.
Was nützt es wenn die Miele länger läuft aber die Reparatur von
Euroartikel gleich mehrere hundert Euro Reparaturkosten erzeugen.
Dann evtl doch lieber alle 3 Jahre eine neue Wama für 249 Euro.
Ralf Mimoun
2005-06-01 07:24:19 UTC
Permalink
Moin!

Martin Greem wrote:
...
Post by Martin Greem
Das Krasse ist dass ein Lager einer Waschmaschinentrommen maximal 10
bis 20 Euro im Handel kostet (evtl. billiger wenn man das entspechende
Industrielager nimmt) . Der Rest ist Monteurkosten + Anfahrt. Ein paar
Euro investiert wären dann auch noch die Dämpfer gewechselt und die
Maschine würde nochmals ein paar Jahre machen.
Und man ist dazu wirklich nicht auf einen "Kundendiensttechniker"
beschränkt. Es gibt sehr viele freie Werkstätten, die Waschmaschinen
reparieren. Da geht das auch komplett für 100-150 Euro. Ich fahr doch auch
mit meinem Auto zur freien Werkstatt, wenn die Vertragswerkstatt wieder
sticker shocker spielen will.

Bye, Ralf

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Statistik, wann welche Waschmaschine den ersten Defekt hat' (Fragen und Antworten)
10
Antworten
Was können wir gegen die geplante Obszoleszenz tun?
gestartet 2013-11-03 10:12:05 UTC
politik & verwaltung
Loading...