Discussion:
T-Shirt Kragen kaputt: wie reparieren?
(zu alt für eine Antwort)
Louis Noser
2020-03-29 19:39:24 UTC
Permalink
Hallo miteinander

Ich habe zwei identische T-Shirts (95% Baumwolle, 5% Viscose). Bei
beiden ist der Kragen - noch einigermassen akzeptabel - beschädigt bzw.
zerfetzt (keine Ahnung, wie das kam). Bei dem Einen etwas stärker als
dem Anderen.

Original sah der Kragen so aus (ungefähr, denn der ist schon etwas
beschädigt):

https://workupload.com/file/yH5HhLQh85j

Den stark beschädigten Kragen versuchte meine Mutter mithilfe der
Nähmaschine zu flicken (Tricot-Stich 1) ). Ergebnis:

https://workupload.com/file/CBTxCTTeHcb
(Die Nähmaschine transportierte den Stoff (fast) nicht, weshalb meine
Mutter händisch nachhelfen musste; deshalb vielleicht das nicht mehr
brauchbare Aussehen.)

Sieht jemand eine Möglichkeit, den eher leicht beschädigten Kragen des
zweiten T-Shirts einigermassen zu retten? Hier nochmals aus der Nähe:

https://workupload.com/file/vEZF9qygvnw

Vielen Dank.

Grüsse
Louis

1)
Tricot ist die Schweizer Bezeichnung für Jersey-Stoff
Uwe Weiss
2020-03-29 21:52:27 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Hallo miteinander
Ich habe zwei identische T-Shirts (95% Baumwolle, 5% Viscose). Bei
beiden ist der Kragen - noch einigermassen akzeptabel - beschädigt bzw.
zerfetzt (keine Ahnung, wie das kam). Bei dem Einen etwas stärker als
dem Anderen.
Aber dann sind sie doch nicht mehr identisch!

SCNR

-Uwe-
Andreas Borutta
2020-03-30 06:41:52 UTC
Permalink
Post by Louis Noser
Ich habe zwei identische T-Shirts (95% Baumwolle, 5% Viscose). Bei
beiden ist der Kragen - noch einigermassen akzeptabel - beschädigt bzw.
zerfetzt (keine Ahnung, wie das kam). Bei dem Einen etwas stärker als
dem Anderen.
Original sah der Kragen so aus (ungefähr, denn der ist schon etwas
https://workupload.com/file/yH5HhLQh85j
Die Reparatur ist nähtechnisch IMHO nicht ohne. Ich würde den alten
Kragen abschneiden, aus Trikot einen Streifen schneiden und diesen
dann als Saum aufnähen.

Entscheidend ist eine gute Vorbereitung durch sorgfältiges, enges
Stecken.

Als Stich: Zickzack.

Bei dehnbarem Stoff strikt darauf achten, den Stoff beim Nähen nicht
zu ziehen.
Den Nähfußdruck würde ich herabsetzen.

Vielleicht lohnt es sich, zuvor ein Übungsstück zu nähen um zu sehen,
ob es gut klappt.

Viel Erfolg.
Bestimmt gibt es auch hilfreiche Videos.

Ideal ist BTW für so eine Arbeit eine Overlockmaschine. Dort gibt es
einen justierbaren Differentialtransport, der so justiert werden kann,
dass der Stoff beim Nähen weder gedehnt noch gestaucht wird.

https://blog.bernina.com/de/2016/05/schnelles-halsbuendchen-ohne-buendchenstoff/

Wenn man häufiger Trikot verarbeitet, lohnt sich die Anschaffung einer
Overlock. Macht Spaß :)


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Loading...