Discussion:
Farbige Wachsflecken aus Buchefurnier entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Markus Pfefferle
2005-02-23 13:01:24 UTC
Permalink
Unvorsichtig wie ich war, habe ich eine Kerze aus gefärbtem Wachs auf einer
Holzfläche ohne Unterlage brennen lassen und prompt ist sie übergelaufen.

Den Wachsklumpen konnte ich zwar entfernen, aber leider sind die (roten)
Farbstoffe aus dem Wachs wohl in das Echtholzfurnier darunter eingezogen.

Gibt es eine Möglichkeit diesen Farbfleck chemisch wieder weg zu kriegen
ohne dabei das Furnier abschleifen zu müssen? Hat jemand Erfahrungen mit
sowas?
Steffen Stein
2005-02-23 13:08:46 UTC
Permalink
[Wachsflecken]
Löschpapier drüber und mit Bügeleisen erwärmen - funktioniert
jedenfalls bei Textilien.
Lutz Bojasch
2005-02-23 14:59:23 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
[Wachsflecken]
Löschpapier drüber und mit Bügeleisen erwärmen - funktioniert
jedenfalls bei Textilien.
..und verrsacht irreparable Schäden wenn man das auf Furnierholz macht.
Das Furnier kann sich u.U. ablösen.
Gruß Lutz
Steffen Stein
2005-02-23 15:07:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Steffen Stein
[Wachsflecken]
Löschpapier drüber und mit Bügeleisen erwärmen - funktioniert
jedenfalls bei Textilien.
..und verrsacht irreparable Schäden wenn man das auf Furnierholz macht.
Das Furnier kann sich u.U. ablösen.
Gruß Lutz
Es "kann" und "u.U." - aber es muss nicht. selbst wenn der Funierkleber
in einem begrenzten Bereich weich wird, wird er in aller Regel auch
genau so wieder fest.
Ich bügel Funiere auch nicht erst seit gestern.

Steffen
Lutz Bojasch
2005-02-23 22:50:09 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Lutz Bojasch
..und verrsacht irreparable Schäden wenn man das auf Furnierholz
macht.
Post by Lutz Bojasch
Das Furnier kann sich u.U. ablösen.
Gruß Lutz
Es "kann" und "u.U." - aber es muss nicht.
Hallo
genau das ist der Sinn des Wortes "kann", deshalb benutzte ich es.
Gruß Lutz
Steffen Stein
2005-02-24 10:45:10 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Lutz Bojasch
Post by Lutz Bojasch
..und verrsacht irreparable Schäden wenn man das auf Furnierholz
macht.
Post by Lutz Bojasch
Das Furnier kann sich u.U. ablösen.
Gruß Lutz
Es "kann" und "u.U." - aber es muss nicht.
Hallo
genau das ist der Sinn des Wortes "kann", deshalb benutzte ich es.
Gruß Lutz
Kann, hätte, sollte, könnte, möchte, wollte, möglicherweise,
vielleicht .....

mir geht diese ganze Bedenkenträgerschaft sowas von auf die
Nerven.....

Steffen
Rainer Huebenthal
2005-02-24 11:43:29 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Kann, hätte, sollte, könnte, möchte, wollte, möglicherweise,
vielleicht .....
mir geht diese ganze Bedenkenträgerschaft sowas von auf die
Nerven.....
Das kann krank machen,

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Lutz Bojasch
2005-02-24 15:50:33 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Kann, hätte, sollte, könnte, möchte, wollte, möglicherweise,
vielleicht .....
mir geht diese ganze Bedenkenträgerschaft sowas von auf die
Nerven.....
Tja, Du lebst in einer Welt, in der es fast immer mehr als nur "schwarz"
und "weiß" gibt, lieber Steffen, das wirst Du vielleicht auch noch
lernen. Wenn man dann Anfragen ohne ausreichend konkrete Informationen
bekommt, kann man 3erlei machen:

** nichts
** irgendwas empfehlen auch wenn es vielleicht dem Fragesteller
möglicherweise schadet und sich denken: "macht ja nichts, ist nicht mein
Problem"
** mehrere, persönlich bekannte oder ausprobierte Möglichkeiten
aufzählen und dabei nicht vergessen darauf hinzuweisen, daß dieser Rat
keine allgemeine Gültigkeit hat.

Auch wenn es vielleicht manchmal anders rüberkommt, ich versuche bei
Tipps möglichst aus den eigenen Erfahrungen zu berichten. In dem
aktuellen Fall weiß ich aus der Praxis, das man Furniere meist mit
Kaltleim klebt, manchmal aber auch mit Heißkleber. Du hast vielleicht
eine Kristallkugel, ich habe keine.
Das Leben ist schon schwer, vor allem wenn man nicht selbständig ist ;)
Gruß Lutz
Steffen Stein
2005-02-24 20:49:09 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Post by Steffen Stein
Kann, hätte, sollte, könnte, möchte, wollte, möglicherweise,
vielleicht .....
mir geht diese ganze Bedenkenträgerschaft sowas von auf die
Nerven.....
Tja, Du lebst in einer Welt, in der es fast immer mehr als nur "schwarz"
und "weiß" gibt, lieber Steffen, das wirst Du vielleicht auch noch ...
Du zerstörst mein Weltbild :-(
Post by Lutz Bojasch
In dem
aktuellen Fall weiß ich aus der Praxis, das man Furniere meist mit
Kaltleim klebt, manchmal aber auch mit Heißkleber.
^^^^^^^^^
und der ist, wie der Name schon sagt, auch nicht besondes hitzeempfindlich
Post by Lutz Bojasch
Du hast vielleicht
eine Kristallkugel, ich habe keine.
grade frisch geputzt :-]
Post by Lutz Bojasch
Das Leben ist schon schwer, vor allem wenn man nicht selbständig ist ;)
?:-|
Post by Lutz Bojasch
Gruß Lutz
Gruss Steffen
Rainer Huebenthal
2005-02-23 15:16:21 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
..und verrsacht irreparable Schäden wenn man das auf Furnierholz macht.
Das Furnier kann sich u.U. ablösen.
Ja,es kann einem auch das Buegeleisen auf den Tisch fallen und
ne Macke reinhauen. Wie glaubst du eigentlich werden die
Furniere befestigt?

Achso ja, ich erinner mich, da du ja gegen Elektrosmog
empfindlich bist hast du natuerlich kein regelbares
elektrisches Buegeleisen, sondern eines aus Omas Zeiten,
welches mit Kohle befullt wird. Da könnte die Sohle allerdings
zu heiss werden.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Rainer Huebenthal
2005-02-23 13:09:40 UTC
Permalink
Post by Markus Pfefferle
Gibt es eine Möglichkeit diesen Farbfleck chemisch wieder weg zu kriegen
ohne dabei das Furnier abschleifen zu müssen? Hat jemand Erfahrungen mit
sowas?
Ich wuerd erstmal probieren, ob es Blatt Löschpapier und
bügeln hilft.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Gerd Kluger
2005-02-23 13:18:25 UTC
Permalink
Post by Markus Pfefferle
Unvorsichtig wie ich war, habe ich eine Kerze aus gefärbtem Wachs auf einer
Holzfläche ohne Unterlage brennen lassen und prompt ist sie übergelaufen.
Den Wachsklumpen konnte ich zwar entfernen, aber leider sind die (roten)
Farbstoffe aus dem Wachs wohl in das Echtholzfurnier darunter eingezogen.
Gibt es eine Möglichkeit diesen Farbfleck chemisch wieder weg zu kriegen
ohne dabei das Furnier abschleifen zu müssen? Hat jemand Erfahrungen mit
sowas?
Hallo Markus,

bist Du sicher, dass es eingezogen ist? Wenn es wirklich Furnier
ist, dann ist es üblicherweise lackiert und dann zieht auch
nix ein. Wenn es wirklich *nicht* lackiert ist (dann ist es
wahrscheinlich geölt oder gewachst) und das Wachs
ist eingezogen, kriegst Du es mit schleifen nicht mehr raus.
Ich würde dann eher versuchen, es mit einem Lösungsmittel
herauszuwaschen. Das kann aber auch total in die Hose gehen,
weshalb ich das dann erst mal auf einem ähnlichen Stück Abfallholz
probieren würde. Auf jeden Fall löst Du damit dann auch die
Öl- oder Wachsschicht des Finish, d.h. Du mußt die Stelle
dann nochmals nachbehandeln, was auch wieder zu Problemen
führen kann.

Wie schon gesagt, ich glaube ja, dass Dein Furnier lackiert ist,
da sollte das dann mit Möbelpolitur weggehen.#

Gruß
Gerd
Lutz Bojasch
2005-02-23 15:09:15 UTC
Permalink
Post by Markus Pfefferle
Unvorsichtig wie ich war, habe ich eine Kerze aus gefärbtem Wachs auf einer
Holzfläche ohne Unterlage brennen lassen und prompt ist sie übergelaufen.
Den Wachsklumpen konnte ich zwar entfernen, aber leider sind die (roten)
Farbstoffe aus dem Wachs wohl in das Echtholzfurnier darunter eingezogen.
Gibt es eine Möglichkeit diesen Farbfleck chemisch wieder weg zu kriegen
ohne dabei das Furnier abschleifen zu müssen? Hat jemand Erfahrungen mit
sowas?
Hallo
Ich kenne da kein Zaubermittel. Da es entscheidend sein wird, wie das
Holz verarbeitet wurde, würde ich an Deiner Stelle einen Möbelschreiner
(Reparaturschreiner) beauftragen.
Ansonsten könntest Du versuchen die Stelle mit einem Föhn vorsichtig
zu erwärmen und das gröbste erst mal abzuwischen (immer nach innen zum
Fleck, damit der nicht noch breiter wird). Mit viel Fingerspitzengefühl
könnte man auch die Stellen mit dem Bruchrand einer Glasscherbe
abziehen. Dabei zerstört man dann aber die Oberfläche und es ist leider
nicht sicher, ob die Farbe nicht noch tiefer eingedrungen ist.
Die Oberfläche kann man dann der Umgebung wieder angleichen in dem
man die Farbe mit gewöhnlichen Farbstiften oder speziellen, farbigen
Möbelwachs-Stangen bearbeitet und ggf. (nicht nach dem Wachsen) lackiert
oder mattiert (Ballenmattierung) Was da in Deinem Fall passt, müsste man
vor Ort sehen. (wenn alle Stricke reissen: Ein Spitzendeckchen auf die
Stelle tackern ) (duck)
Gruß Lutz
Markus Pfefferle
2005-02-23 15:20:48 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Ich kenne da kein Zaubermittel. Da es entscheidend sein wird, wie
das Holz verarbeitet wurde, würde ich an Deiner Stelle einen
Möbelschreiner (Reparaturschreiner) beauftragen.
Wäre eine Möglichkeit - neben dem Abdecken der Platte mit einem dekorativen
Textilstücks oder einer Vase :)
Post by Lutz Bojasch
Ansonsten könntest Du versuchen die Stelle mit einem Föhn vorsichtig
zu erwärmen und das gröbste erst mal abzuwischen (immer nach innen zum
Fleck, damit der nicht noch breiter wird).
Es mal mit Erwärmung der Flecken zu versuchen ist tasächlich eine gute Idee,
die ich noch nicht ausprobiert habe. Ich denke ich versuche es erstmal mit
dem Fön und Küchenkrepp und wenn der nichts bringt vorsichtig mit dem
Bügeleisen. Gerd hat recht - eigentlich sollte ja das Furnier lackiert sein.
Also handelt es sich bei dem Fleck vielleicht tasächlich um reine
Spurenelemente.

Danke allen für die vielen Ratschläge.
Alex
2005-03-08 23:51:47 UTC
Permalink
Ich habe genau dasselbe Problem..

Wenn man mit dem Finger drüber fährt, ist nix zu spüren. Es sind
wirklich lediglich Farbspuren in der Furnierung. Habe mit Benzin
versucht, das Zeugs auszureiben.. erfolglos..

Auch vorheriges erwärmen bringt nix..

Hat jemand solche Flecken schon entfernen können?

Vielen Dank für die Hilfe.. ;)

Alex

Loading...