Post by Markus LuftDu machst es eventuell mit der Citronensäure einfach nur falsch, so
wie es fast alle machen und gehst mit heißer Citronensäure ran.
Die sollte nur warm sein und nicht heiß, weil sich im Heißen
schwerlösliches Gedöns bildet.
Aber, vielleicht ist das auch im Wesentlichen kein Kalk, sondern die
schützende Oxidschicht auf dem Alu ist mittlerweile zerstört und dann
sind das Alu-(Hydro)Oxide. Dann kannst Du die Maschine wegwerfen. Das blüht
richtig auf und es kommt immer wieder, bis sich das durchgefressen
hat. Gesund ist das auch nicht.
Hi, kann sein, dass die Zitronensäure zu heiß war, aber zumindest wusste
ich, dass die nicht kochen darf.
Ich hätte jetzt angenommen, dass es sich mit dem sehr unedlen Alu
ähnlich verhält wie mit Zink, welches an Luft sofort wieder mit der
Bildung einer Oxidschicht reagiert?
Tatsächlich sieht der Kocher angegriffen aus, aber nur im unteren Teil,
der direkt auf der Herdplatte steht. Jo mei, der ist auch schon ca. 30
Jahre alt.
Zitat aus diesem link
<https://www.chemie.de/lexikon/Aluminium.html>
"Aluminium wird durch zunehmende Säurebelastung der Böden von den
Pflanzen vermehrt aufgenommen. Wir bekommen mit der Nahrung täglich im
Durchschnitt 25 mg Aluminium. Wenn Speisen nun noch im Aluminiumgeschirr
zubereitet (saure Lebensmittel lösen Aluminium!) und in Alufolie
aufbewahrt werden, kann sich die Aufnahme um das zwei- bis dreifache
erhöhen."
Früher habe öfter Lebensmittel in Alufolie aufbewahrt, ich habe mir da
nicht allzu viel Gedanken gemacht, muss ich gestehen. Falls ich also an
einer (von mir noch nicht bemerkten) Schädigung durch oral aufgenommene
diverse Aluminiumsalze leiden sollte, wird dieser Alukocher daran
insgesamt nur einen eher kleinen Anteil haben, vermute ich.
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.