Discussion:
Entkalker für Alu-Espressokocher
(zu alt für eine Antwort)
Martin Pochert
2021-01-05 13:40:20 UTC
Permalink
Hi,
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Gabriele Conrad
2021-01-05 13:54:18 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hi,
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Ich würde an eine Aluminiumkanne überhaupt nicht mit Säure rangehen, die
greift das Aluminium an und man möchte das Zeug nicht in seinem Kaffee
haben, abgesehen davon, dass auf Dauer der Kessel kaputt gehen könnte.

Nach jeder Benutzung gut ausspülen und trocken lassen reicht mir,
allenfalls mechanische Reinigung per Bürste steht ab und zu mal an.

Die Kalkablagerungen beeinträchtigen die Benutzung nicht. Das ist ein
rein kosmetisches Problem.

Wenn Du das allerdings zu unansehnlich findest, solltest Du Dir für
nächstes mal die Edelstahl-Version suchen.
Martin Pochert
2021-01-05 14:47:17 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
Ich würde an eine Aluminiumkanne überhaupt nicht mit Säure rangehen, die
greift das Aluminium an und man möchte das Zeug nicht in seinem Kaffee
haben, abgesehen davon, dass auf Dauer der Kessel kaputt gehen könnte.
Nach jeder Benutzung gut ausspülen und trocken lassen reicht mir,
allenfalls mechanische Reinigung per Bürste steht ab und zu mal an.
Die Kalkablagerungen beeinträchtigen die Benutzung nicht. Das ist ein
rein kosmetisches Problem.
Wahrscheinlich hast Du Recht.
Meine cucina ist allerdings auch schon uralt, und mit etwas Nostalgie
verbunden. Sieht allerdings von innen schon recht zerfressen aus.
Post by Gabriele Conrad
Wenn Du das allerdings zu unansehnlich findest, solltest Du Dir für
nächstes mal die Edelstahl-Version suchen.
Ach menno, die jetzige Maschine soll gefälligst halten, bis ich tot bin. :-)
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Ralph Aichinger
2021-01-05 15:04:03 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
Ich würde an eine Aluminiumkanne überhaupt nicht mit Säure rangehen, die
greift das Aluminium an und man möchte das Zeug nicht in seinem Kaffee
haben, abgesehen davon, dass auf Dauer der Kessel kaputt gehen könnte.
Da viele dieser Maschinen aus den 50er-Jahren und älter noch in Umlauf
sind (so die typische Studenten-WG-Flohmarktware) kann ich mir nicht
vorstellen, daß man die so leicht kleinkriegt, wenn man nicht wöchentlich
mit Salzsäure drübergeht.
Post by Gabriele Conrad
Die Kalkablagerungen beeinträchtigen die Benutzung nicht. Das ist ein
rein kosmetisches Problem.
Ja, allerhöchstens beim Sicherheitsventil, und da kenne ich als
"failure mode" auch nur, daß es zu tröpfeln anfängt.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Gabriele Conrad
2021-01-06 09:57:32 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gabriele Conrad
Ich würde an eine Aluminiumkanne überhaupt nicht mit Säure rangehen, die
greift das Aluminium an und man möchte das Zeug nicht in seinem Kaffee
haben, abgesehen davon, dass auf Dauer der Kessel kaputt gehen könnte.
Da viele dieser Maschinen aus den 50er-Jahren und älter noch in Umlauf
sind (so die typische Studenten-WG-Flohmarktware) kann ich mir nicht
vorstellen, daß man die so leicht kleinkriegt, wenn man nicht wöchentlich
mit Salzsäure drübergeht.
Dass der Kessel schnell kaputtgeht wäre auch meine geringste
Befürchtung. Ich hätte tatsächlich eher Sorge wegen möglicher oraler
Aufnahme von zuviel Aluminium durch die angegriffenen Seitenwände. Das
Zeug steht im Verdacht, Alzheimer zu fördern. (und zwar auch bei
durchaus ernstzunehmenderen Quellen als denen, die behaupten man bekäme
Brustkrebs von Deo)
Ralph Aichinger
2021-01-07 11:48:01 UTC
Permalink
Post by Gabriele Conrad
Dass der Kessel schnell kaputtgeht wäre auch meine geringste
Befürchtung. Ich hätte tatsächlich eher Sorge wegen möglicher oraler
Aufnahme von zuviel Aluminium durch die angegriffenen Seitenwände. Das
Zeug steht im Verdacht, Alzheimer zu fördern. (und zwar auch bei
durchaus ernstzunehmenderen Quellen als denen, die behaupten man bekäme
Brustkrebs von Deo)
Ich hätte gedacht das wäre widerlegt?

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5651828/#:~:text=There%20is%20currently%20no%20evidence,toxicity%20of%20aluminum%20is%20needed.

Wo hast du da eine seriöse Quelle dazu?

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Ludger Averborg
2021-01-07 13:08:16 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gabriele Conrad
Dass der Kessel schnell kaputtgeht wäre auch meine geringste
Befürchtung. Ich hätte tatsächlich eher Sorge wegen möglicher oraler
Aufnahme von zuviel Aluminium durch die angegriffenen Seitenwände. Das
Zeug steht im Verdacht, Alzheimer zu fördern. (und zwar auch bei
durchaus ernstzunehmenderen Quellen als denen, die behaupten man bekäme
Brustkrebs von Deo)
Ich hätte gedacht das wäre widerlegt?
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5651828/#:~:text=There%20is%20currently%20no%20evidence,toxicity%20of%20aluminum%20is%20needed.
Wo hast du da eine seriöse Quelle dazu?
/ralph
"Nach einer Metastudie von Ferreira et al. aus dem Jahr 2008 von 34 relevanten
Studien stellten 68 % einen Zusammenhang zwischen Aluminium und Alzheimer her,
während 8,5 % keinen Zusammenhang fanden. 23,5 % kamen zu keinem deutlichen
Ergebnis.[44]

Die britische Alzheimer-Gesellschaft vertrat am 30. Januar 2009 den
medizinischen und wissenschaftlichen Standpunkt, dass die bis 2008 erstellten
Studien einen kausalen Zusammenhang zwischen Aluminium und der
Alzheimer-Krankheit nicht überzeugend nachgewiesen haben.[45]"

finde ich bei Wilkipedia (und noch viel viel mehr)

Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man versucht nachzuweisen, das Al
Alzheimer macht oder nachzuweisen, dass es keins macht.

Beides ist bisher wohl nicht gelungen.

l.
Bodo Mysliwietz
2021-01-07 13:31:10 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Ralph Aichinger
Ich hätte gedacht das wäre widerlegt?
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5651828/#:~:text=There%20is%20currently%20no%20evidence,toxicity%20of%20aluminum%20is%20needed.
Wo hast du da eine seriöse Quelle dazu?
/ralph
"Nach einer Metastudie von Ferreira et al. aus dem Jahr 2008 von 34 relevanten
Studien stellten 68 % einen Zusammenhang zwischen Aluminium und Alzheimer her,
während 8,5 % keinen Zusammenhang fanden. 23,5 % kamen zu keinem deutlichen
Ergebnis.[44]
Die britische Alzheimer-Gesellschaft vertrat am 30. Januar 2009 den
medizinischen und wissenschaftlichen Standpunkt, dass die bis 2008 erstellten
Studien einen kausalen Zusammenhang zwischen Aluminium und der
Alzheimer-Krankheit nicht überzeugend nachgewiesen haben.[45]"
finde ich bei Wilkipedia (und noch viel viel mehr)
Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man versucht nachzuweisen, das Al
Alzheimer macht oder nachzuweisen, dass es keins macht.
Beides ist bisher wohl nicht gelungen.
vielleicht liegt es aber auch am Kaffee ;)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ralph Aichinger
2021-01-05 15:01:11 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
Ich verwende bei meiner aus Edelstahl immer Zitronensäure.
Wobei die aber auch nicht blitzblank wird -- was sie nach meiner
Meinung aber nicht werden muß.

Ich halte vieles in meiner für Öle aus den Kaffeebohnen, und
nicht für Kalk.
Post by Martin Pochert
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Meiner Erfahrung nach ist da kein großer Unterschied feststellbar.
Manche sagen, man solle Amidosulfonsäure bei manchen Geräten
verwenden, damit die Dichtungen geschont werden, bzw. kann
Zitronensäure oder Essig auch manche Legierungen angreifen
(angeblich, ich vermute wenn man nicht täglich entkaltk dann
ist es vermutlich egal). Was bei mir immer zuerst eingeht sind
die Sicherheitsventile.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Martin Pochert
2021-01-06 09:23:26 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich verwende bei meiner aus Edelstahl immer Zitronensäure.
Wobei die aber auch nicht blitzblank wird -- was sie nach meiner
Meinung aber nicht werden muß.
Ich halte vieles in meiner für Öle aus den Kaffeebohnen, und
nicht für Kalk.
Ja genau, es scheint sich um ein schichtweise entstandenes
"Verbundmaterial" zu handeln.
Nach jetzt erfolgter Reinigung hab ich einmal Wasser durchgeheizt, und
obwohl die Maschine optisch blank war, roch es immer noch leicht nach
Kaffee. Könnte auch aus der Dichtung ausgedünstet sein. Jedenfalls:
Kaffee ist ein Teufelszeug. :-)
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Bodo Mysliwietz
2021-01-05 16:10:56 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hi,
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
Wenn die sich nicht leicht sprudelnd bei mässiger Wärme auflösen ist es
u.U. nicht Kalk sondern Sulfathärte.
Post by Martin Pochert
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Sie wirkt zumindest auch sehr gut bei hohen Temperaturen gegen Kalk da
das gebildete Salz auch in heißen Medien in Lösung bleibt. Ich habe
keine Alu-Gegenstände die ich entkalken muss, meine aber das es für Alu
besser ist ASS zu verwenden.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Pochert
2021-01-06 09:10:58 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Wenn die sich nicht leicht sprudelnd bei mässiger Wärme auflösen ist es
u.U. nicht Kalk sondern Sulfathärte.
Hi Bodo,
das könnte sein.
Oder es handelt sich um eine Mischung von immer wieder mit Ölen
überzogene Kalkreste. Das scheint den Angriff von Säuren zu erschweren.

Hab jetzt einen Flüssigkalkentferner von Rewe ausprobiert, der hat das
ganz gut erledigt.
Leider steht nicht drauf, was da drin ist. Hersteller ist die Firma
Budich International GmbH, ein Sicherheitsdatenblatt konnte ich leider
nicht finden.
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Bodo Mysliwietz
2021-01-06 10:56:54 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Post by Bodo Mysliwietz
Wenn die sich nicht leicht sprudelnd bei mässiger Wärme auflösen ist
es u.U. nicht Kalk sondern Sulfathärte.
Hi Bodo,
das könnte sein.
Oder es handelt sich um eine Mischung von immer wieder mit Ölen
überzogene Kalkreste. Das scheint den Angriff von Säuren zu erschweren.
Hab jetzt einen Flüssigkalkentferner von Rewe ausprobiert, der hat das
ganz gut erledigt.
Vermutlich noch Tenside mit drin?
Post by Martin Pochert
Leider steht nicht drauf, was da drin ist. Hersteller ist die Firma
Budich International GmbH,
Prduktname?
Post by Martin Pochert
ein Sicherheitsdatenblatt konnte ich leider
nicht finden.
Ein bischen was muss ja auf der Flasche stehen.

Usnere Thermoskanne in der Kaffee "zwischengelagert" wird befreie ich
z.B. durch auffüllen mit einer mässig heißen Natronlösung ... steht halt
ein paar Stunden. Das löst so auch die Patina auf bzw. sehr stark an.
Allerdings würde ich das nicht mit einer Alu-Legierung probieren.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Martin Pochert
2021-01-06 11:54:31 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Vermutlich noch Tenside mit drin?
Post by Martin Pochert
Leider steht nicht drauf, was da drin ist. Hersteller ist die Firma
Budich International GmbH,
Prduktname?
Post by Martin Pochert
ein Sicherheitsdatenblatt konnte ich leider nicht finden.
Ein bischen was muss ja auf der Flasche stehen.
Tatsächlich steht da nichts drauf, außer dem Warnhinweis, dass das
Produkt schwere Augenreizungen verursachen kann.
Ich frage mich, ob so was überhaupt zulässig ist.
Das Produkt heißt schlicht Rewe Entkalker für Haushaltsgeräte,
abgebildet ist u. a. ein vertrauenserweckender Kaffeevollautomat. :-)
<https://shop.rewe.de/p/rewe-beste-wahl-entkalker-fuer-haushaltsgeraete-250ml/8267730>
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Bodo Mysliwietz
2021-01-07 13:43:57 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Post by Bodo Mysliwietz
Vermutlich noch Tenside mit drin?
Post by Martin Pochert
Leider steht nicht drauf, was da drin ist. Hersteller ist die Firma
Budich International GmbH,
Prduktname?
Post by Martin Pochert
ein Sicherheitsdatenblatt konnte ich leider nicht finden.
Ein bischen was muss ja auf der Flasche stehen.
Tatsächlich steht da nichts drauf, außer dem Warnhinweis, dass das
Produkt schwere Augenreizungen verursachen kann.
Ich frage mich, ob so was überhaupt zulässig ist.
Hm, ich denke. Ist ja kein Genußmittel und den Anspruch auf ein
Sicherheitsdatenblatt hat im Grunde nur der gewerbliche Verwender (dem
müssen sie es aushändigen!)
Post by Martin Pochert
Das Produkt heißt schlicht Rewe Entkalker für Haushaltsgeräte,
abgebildet ist u. a. ein vertrauenserweckender Kaffeevollautomat. :-)
Na, da guckst Du dir 10 Gerätebilder im netzt an und bastellst Dir
schnell Dein eigenes Design zusammen.
Post by Martin Pochert
<https://shop.rewe.de/p/rewe-beste-wahl-entkalker-fuer-haushaltsgeraete-250ml/8267730>
Ich gehe mal davon aus das auch auf der Rückseite nichts weiterführendes
steht und es auch keines der Mehrseitigen Etiketten ist die man - zu
erstaunen - aufziehen kann?!
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Reindl_Wolfgang
2021-01-07 14:26:58 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Usnere Thermoskanne in der Kaffee "zwischengelagert" wird befreie ich
z.B. durch auffüllen mit einer mässig heißen Natronlösung ... steht halt
ein paar Stunden. Das löst so auch die Patina auf bzw. sehr stark an.
Innenleben aus Edelst-Ahl oder Glas?
Einem guten alten Glas-Innenleben kann man mit _fast_ jedweder Chemie
kommen.
Einem aus Edelst-Ahl zumindest mit genußtauglichen Säuren (Essig~
Zitronen~), ohne da was kaputtzumachen.
Meine Edelst-Ahl Thermos füttere ich nicht mit Kaffee, sondern mit Tee,
da hab' ich mit Kukident ganz gute Erfahrungen gemacht.
Post by Bodo Mysliwietz
Allerdings würde ich das nicht mit einer Alu-Legierung probieren.
Al und Säure ist immer eine schlechte Idee…

Wolfgang
Markus Luft
2021-01-09 16:43:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Martin Pochert
Hi,
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
Wenn die sich nicht leicht sprudelnd bei mässiger Wärme auflösen ist es
u.U. nicht Kalk sondern Sulfathärte.
Post by Martin Pochert
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Sie wirkt zumindest auch sehr gut bei hohen Temperaturen gegen Kalk da
das gebildete Salz auch in heißen Medien in Lösung bleibt. Ich habe
keine Alu-Gegenstände die ich entkalken muss, meine aber das es für Alu
besser ist ASS zu verwenden.
^^^
Gegen Kopfschmerzen?

SCNR
Ludger Averborg
2021-01-05 21:33:41 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hi,
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Die ist deutlich wirksamer als Zitronensäure. Was sie mit dem Alu macht entzieht
sich meiner Kenntnis.
Für meine Kaffeepad-Maschine ist "Durgol" vorgeschrieben, das ist 15 %
Amidosulfonsäure in Wasser

l.
Martin Pochert
2021-01-06 09:17:50 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die ist deutlich wirksamer als Zitronensäure. Was sie mit dem Alu macht entzieht
sich meiner Kenntnis.
Für meine Kaffeepad-Maschine ist "Durgol" vorgeschrieben, das ist 15 %
Amidosulfonsäure in Wasser
Dieses Durgol habe ich bei Rossmann entdeckt, das ist mir aber zu teuer.
Würde ich mir dann ggf. selber mixen.
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Bodo Mysliwietz
2021-01-06 11:11:01 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Post by Ludger Averborg
Die ist deutlich wirksamer als Zitronensäure. Was sie mit dem Alu macht entzieht
sich meiner Kenntnis.
Für meine Kaffeepad-Maschine ist "Durgol" vorgeschrieben, das ist 15 %
Amidosulfonsäure in Wasser
Dieses Durgol habe ich bei Rossmann entdeckt, das ist mir aber zu teuer.
na, Du zahlst den Schweizer Flaggenzuschlag mit :D

Im 10L-Kanister wird's dann fast vertretbar ;-)
Post by Martin Pochert
Würde ich mir dann ggf. selber mixen.
1kg Sulfonamid-Pulver gibt es locker für <4€ (zzgl. Versand). Entspricht
dann gleich mehrere 10L-Kanister vom Kreuzflaggenentkalker.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ludger Averborg
2021-01-06 12:35:55 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Post by Ludger Averborg
Die ist deutlich wirksamer als Zitronensäure. Was sie mit dem Alu macht entzieht
sich meiner Kenntnis.
Für meine Kaffeepad-Maschine ist "Durgol" vorgeschrieben, das ist 15 %
Amidosulfonsäure in Wasser
Dieses Durgol habe ich bei Rossmann entdeckt, das ist mir aber zu teuer.
Genau so ging es mir.
Post by Martin Pochert
Würde ich mir dann ggf. selber mixen.
eben. Meine Amidosulfonsäure (von ebay) ist relativ grobkristallin und löst sich
relativ langsam.

Aber bei einem offenen Gefäß reicht es ja vielleicht, 1/2 TL Pulver rein, Wasser
drauf, erhitzen, einwirken lassen, gut ausspülen und gut is.

l.
Bodo Mysliwietz
2021-01-07 13:51:21 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Martin Pochert
Würde ich mir dann ggf. selber mixen.
eben. Meine Amidosulfonsäure (von ebay) ist relativ grobkristallin und löst sich
relativ langsam.
Aber bei einem offenen Gefäß reicht es ja vielleicht, 1/2 TL Pulver rein, Wasser
drauf, erhitzen, einwirken lassen, gut ausspülen und gut is.
Man hat ja Zeit. Braucht/will man sie flüssig gibt man halt ca. 10%
(Gewicht) Pulver und den Rest Wasser in die *Vorats*flasche und
schüttelt halt mal am nächsten Tag und vor Verwendung nochmal durch.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Markus Luft
2021-01-09 16:39:42 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
ich suche eine Empfehlung für einen Entkalker, speziell für einen
Espressokocher aus Aluminium.
Mit Zitronensäure gehen die abgelagerten Kalk-Konkremente nicht weg,
außerdem entsteht auf dem Alu ein dunkler Belag.
Ist Amidosulfonsäure besser?
Du machst es eventuell mit der Citronensäure einfach nur falsch, so
wie es fast alle machen und gehst mit heißer Citronensäure ran.
Die sollte nur warm sein und nicht heiß, weil sich im Heißen
schwerlösliches Gedöns bildet.
Aber, vielleicht ist das auch im Wesentlichen kein Kalk, sondern die
schützende Oxidschicht auf dem Alu ist mittlerweile zerstört und dann
sind das Alu-(Hydro)Oxide. Dann kannst Du die Maschine wegwerfen. Das blüht
richtig auf und es kommt immer wieder, bis sich das durchgefressen
hat. Gesund ist das auch nicht.

Ich vermute, der Kocher sieht gar fürchterlich aus. Nimm einfach einen
aus Edelstahl oder schleppst Du den mit dem Fahrrad ständig auf Reisen
rum? Vermutlich nicht.
Das kannst Du dann wunderbar wieder mit *warmer* Citronensäure blank
kriegen.
Für Kaffeemaschinen ist die Amidosulfonsäure besser geeignet.
Martin Pochert
2021-01-10 19:59:19 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Du machst es eventuell mit der Citronensäure einfach nur falsch, so
wie es fast alle machen und gehst mit heißer Citronensäure ran.
Die sollte nur warm sein und nicht heiß, weil sich im Heißen
schwerlösliches Gedöns bildet.
Aber, vielleicht ist das auch im Wesentlichen kein Kalk, sondern die
schützende Oxidschicht auf dem Alu ist mittlerweile zerstört und dann
sind das Alu-(Hydro)Oxide. Dann kannst Du die Maschine wegwerfen. Das blüht
richtig auf und es kommt immer wieder, bis sich das durchgefressen
hat. Gesund ist das auch nicht.
Hi, kann sein, dass die Zitronensäure zu heiß war, aber zumindest wusste
ich, dass die nicht kochen darf.
Ich hätte jetzt angenommen, dass es sich mit dem sehr unedlen Alu
ähnlich verhält wie mit Zink, welches an Luft sofort wieder mit der
Bildung einer Oxidschicht reagiert?
Tatsächlich sieht der Kocher angegriffen aus, aber nur im unteren Teil,
der direkt auf der Herdplatte steht. Jo mei, der ist auch schon ca. 30
Jahre alt.

Zitat aus diesem link
<https://www.chemie.de/lexikon/Aluminium.html>

"Aluminium wird durch zunehmende Säurebelastung der Böden von den
Pflanzen vermehrt aufgenommen. Wir bekommen mit der Nahrung täglich im
Durchschnitt 25 mg Aluminium. Wenn Speisen nun noch im Aluminiumgeschirr
zubereitet (saure Lebensmittel lösen Aluminium!) und in Alufolie
aufbewahrt werden, kann sich die Aufnahme um das zwei- bis dreifache
erhöhen."

Früher habe öfter Lebensmittel in Alufolie aufbewahrt, ich habe mir da
nicht allzu viel Gedanken gemacht, muss ich gestehen. Falls ich also an
einer (von mir noch nicht bemerkten) Schädigung durch oral aufgenommene
diverse Aluminiumsalze leiden sollte, wird dieser Alukocher daran
insgesamt nur einen eher kleinen Anteil haben, vermute ich.
--
Die Hamburger Flut 1962 war keine Katastrophe.
Es starben bloß 315 zumeist alte Menschen durch Wasser.
Eine Übersterblichkeit wurde nicht festgestellt.
Loading...