Discussion:
Essig-Gelee als Kalk Killer
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Jürgen Philippi
2009-10-06 10:09:58 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.

Das Problem bei Essig zum entkalken ist halt, dass er an senkrechten
Flächten nicht haftet sondern sofort abläuft. Die Einwirkung ist also
superkurzzeitig und gerade bei schlecht zugänglichen Stellen (Badarmaturen)
ist also umständliches "Gerubbel" mit Putztuch und Schwamm notwendig, um
dort Kalkrückstände abzulösen.
Meine Idee als Rettung: Essig-Gelee!

Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an solche
Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit Wasser
abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Hat jemand eine Idee, wie man das auf natürliche Weise hinbekommen kann? Bin
in Sachen "Natur-Chemie" eher unbefleckt und für Tipps dankbar.

Grüße,
Hans-Jürgen Philippi
Martin Trautmann
2009-10-06 10:29:02 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Nein, ist nicht bekannt. Essigt ist zwar die "schaerfere" Saeure als
z.B. Zitronensaeure, verpufft aber recht schnell und kann nichts mehr
entkalken - Chemiker moegen dir das genauer erklaeren, wie die Reaktion
ablaeuft.
Post by Hans-Jürgen Philippi
Das Problem bei Essig zum entkalken ist halt, dass er an senkrechten
Flächten nicht haftet sondern sofort abläuft. Die Einwirkung ist also
superkurzzeitig und gerade bei schlecht zugänglichen Stellen (Badarmaturen)
ist also umständliches "Gerubbel" mit Putztuch und Schwamm notwendig, um
dort Kalkrückstände abzulösen.
Meine Idee als Rettung: Essig-Gelee!
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an solche
Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit Wasser
abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Johannisbrot-Mehl? Agar-Agar? Maisstaerke? Xantham gum?
Post by Hans-Jürgen Philippi
Hat jemand eine Idee, wie man das auf natürliche Weise hinbekommen kann? Bin
in Sachen "Natur-Chemie" eher unbefleckt und für Tipps dankbar.
Die viel einfachere Loesung fuer deine Badarmatur: Klopapier.

Lege einfach ein oder mehrere Blaetter dorthin, durchnaesse sie mit
Essigessenz und lasse es einwirken. Aber Vorsicht, vielleicht greift der
Essig da schon die Beschichtung an.

Schoenen Gruss
Martin
Hans-Jürgen Philippi
2009-10-06 11:22:24 UTC
Permalink
Hi Martin,
Post by Martin Trautmann
Post by Hans-Jürgen Philippi
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Nein, ist nicht bekannt. Essigt ist zwar die "schaerfere" Saeure als
z.B. Zitronensaeure, verpufft aber recht schnell und kann nichts mehr
entkalken - Chemiker moegen dir das genauer erklaeren, wie die Reaktion
ablaeuft.
Hm, dann frage ich mich allerdings wie es de facto klappt, den angekalten
Topf/Wasserkocher mit Essig-Essenz wieder blitzblank zu kriegen oder die
Kaffeemaschine zu "entröcheln". Schon mehrfach praktiziert. Wahrscheinlich
reicht die Zeit bis zur kompletten Verpuffung aus, den Kalk zu bekämpfen.
Post by Martin Trautmann
Post by Hans-Jürgen Philippi
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an solche
Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit Wasser
abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Johannisbrot-Mehl? Agar-Agar? Maisstaerke? Xantham gum?
Ich dachte auch an Gelatine - wollte mich aber zurückhalten mit
Experimenten. Wer weiß, was sich da mit Essig zusammen braut...
Post by Martin Trautmann
Die viel einfachere Loesung fuer deine Badarmatur: Klopapier.
Lege einfach ein oder mehrere Blaetter dorthin, durchnaesse sie mit
Essigessenz und lasse es einwirken. Aber Vorsicht, vielleicht greift der
Essig da schon die Beschichtung an.
Ja, das habe ich auch schon gemacht (klappt leidlich gut und wurde nix
angegriffen), finde aber die Handhabung nicht so gelungen. In kleine
Ecken/Winkel kommt man so auch nicht gut rein, da wäre eine Paste
praktischer.

Danke jedenfalls für Dein Feedback,
Grüße

Hans-Jürgen Philippi
Martin Trautmann
2009-10-06 11:34:51 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
Hi Martin,
Post by Martin Trautmann
Post by Hans-Jürgen Philippi
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Nein, ist nicht bekannt. Essigt ist zwar die "schaerfere" Saeure als
z.B. Zitronensaeure, verpufft aber recht schnell und kann nichts mehr
entkalken - Chemiker moegen dir das genauer erklaeren, wie die Reaktion
ablaeuft.
Hm, dann frage ich mich allerdings wie es de facto klappt, den angekalten
Topf/Wasserkocher mit Essig-Essenz wieder blitzblank zu kriegen oder die
Kaffeemaschine zu "entröcheln". Schon mehrfach praktiziert. Wahrscheinlich
reicht die Zeit bis zur kompletten Verpuffung aus, den Kalk zu bekämpfen.
Oder die Konzentration

CaCO3 + 2 CH3COOH ---> Ca(OOC-CH3)2 + CO2 + H2O

CaCO3 + HCl -> H2O + CO2 + CaCl

Zitronensaeure (C6H8O7) hat wohl drei -COOH-Gruppen und wirkt daher
laenger.

Wie viel davon in der Loesung vorkommen, mag ein Chemiker erklaeren.
Essigessenz hat 20 bis 25 % Essigsäure, Haushaltsessig etwa 5 %.
Post by Hans-Jürgen Philippi
Post by Martin Trautmann
Die viel einfachere Loesung fuer deine Badarmatur: Klopapier.
Lege einfach ein oder mehrere Blaetter dorthin, durchnaesse sie mit
Essigessenz und lasse es einwirken. Aber Vorsicht, vielleicht greift der
Essig da schon die Beschichtung an.
Ja, das habe ich auch schon gemacht (klappt leidlich gut und wurde nix
angegriffen), finde aber die Handhabung nicht so gelungen. In kleine
Ecken/Winkel kommt man so auch nicht gut rein, da wäre eine Paste
praktischer.
In kleine Ecken und Winkel kommt die Essigessenz fluessig leichter rein
als eingedickt - das Klopapier dient da nur als Verdunstungspuffer und
Reservoir.

Schoenen Gruss
Martin
Bernd Nomi
2009-10-06 15:54:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
Hallo zusammen,
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Das Problem bei Essig zum entkalken ist halt, dass er an senkrechten
Flächten nicht haftet sondern sofort abläuft. Die Einwirkung ist also
superkurzzeitig und gerade bei schlecht zugänglichen Stellen (Badarmaturen)
ist also umständliches "Gerubbel" mit Putztuch und Schwamm notwendig, um
dort Kalkrückstände abzulösen.
Meine Idee als Rettung: Essig-Gelee!
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an solche
Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit Wasser
abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Hat jemand eine Idee, wie man das auf natürliche Weise hinbekommen kann? Bin
in Sachen "Natur-Chemie" eher unbefleckt und für Tipps dankbar.
Hallo
Für "Natur-Chemie" denkst Du noch viel zu kompliziert. Weiche doch
einfach Zeitungspapier in Essig(essenz) ein, das hält solange es feucht
ist, von selbst. Mit dem steinalten Trick kann man ganze Fliesenwände
entkalken, Duschabtrennungen usw. Ich benutze allerdings einfach
dickflüssige Entkalker die eben nicht schnell ablaufen (gibts im Supermarkt)
Bodo Mysliwietz
2009-10-06 16:06:34 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an solche
Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit Wasser
abspülen und fertig.
Dann wirst Du aber sehr lange Standzeiten brauchen. In Gelen können sich
die Essigsäuremoleküle ja kaum noch zur "Behandlungsstelle" bewegen -
nochdazu würde bei der Entkalkung Kohlensäuregas entstehen und sich
unter/im Gele sammeln und nochmal die Aktivität herabsetzen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Stephan Badow
2009-10-06 18:20:46 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
Hallo zusammen,
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Das Problem bei Essig zum entkalken ist halt, dass er an senkrechten
Flächten nicht haftet sondern sofort abläuft. Die Einwirkung ist also
superkurzzeitig und gerade bei schlecht zugänglichen Stellen
(Badarmaturen) ist also umständliches "Gerubbel" mit Putztuch und Schwamm
notwendig, um dort Kalkrückstände abzulösen.
Meine Idee als Rettung: Essig-Gelee!
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an
solche Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit
Wasser abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Hat jemand eine Idee, wie man das auf natürliche Weise hinbekommen kann?
Bin in Sachen "Natur-Chemie" eher unbefleckt und für Tipps dankbar.
Ja, ist alt und bekannt: Tapetenkleister!

S.
Hans Winklmaier
2009-10-07 19:39:13 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Philippi
Hallo zusammen,
dass man mit Essig prima entkalken kann, ist bekannt - den verkalkten Topf
mit etwas Essig(wasser) heiß machen, einwirken lassen und der Boden blitzt
wieder.
Das Problem bei Essig zum entkalken ist halt, dass er an senkrechten
Flächten nicht haftet sondern sofort abläuft. Die Einwirkung ist also
superkurzzeitig und gerade bei schlecht zugänglichen Stellen
(Badarmaturen) ist also umständliches "Gerubbel" mit Putztuch und Schwamm
notwendig, um dort Kalkrückstände abzulösen.
Meine Idee als Rettung: Essig-Gelee!
Es müsste doch möglich sein, Essig so zu verdicken oder in ein neutrales
Gelee zu vermengen, dass man ihn als konzentrierte, haftende Paste an
solche Stellen schmieren und einwirken lassen kann. Später einfach mit
Wasser abspülen und fertig. Preisfrage: wie machen?
Hat jemand eine Idee, wie man das auf natürliche Weise hinbekommen kann?
Bin in Sachen "Natur-Chemie" eher unbefleckt und für Tipps dankbar.
Grüße,
Hans-Jürgen Philippi
Alles schon probiert, mit Tapetenkleister billigster Art (ohne Harz) und
Essigessenz geht das prima, mittlerwele bevorzuge ich aber die
Klopapiermethode mit Essigreiniger oder Essig oder Essigessenz, weil es
nicht so schmmiert.

Grüße Hans
Hans-Jürgen Philippi
2009-10-14 08:49:52 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Winklmaier
Alles schon probiert, mit Tapetenkleister billigster Art (ohne Harz) und
Essigessenz geht das prima, mittlerwele bevorzuge ich aber die
Klopapiermethode mit Essigreiniger oder Essig oder Essigessenz, weil es
nicht so schmmiert.
vielen Dank für's Feedback, auch an die anderen Poster. Dann werde ich wohl
am ehesten nochmal die Klopapier-Methode auf den Plan holen und damit der
"weißen Pracht" den Kampf ansagen! :-)

Grüße,
Hans-Jürgen Philippi

Loading...