Discussion:
Heizungsrohrklopfen wie beseitigen?
(zu alt für eine Antwort)
Michal Zajac
2005-03-15 01:34:31 UTC
Permalink
Hallo,

wie kann man das immer wieder auftretende Klopfen der frei im Zimmer (nicht
in der Wand) vertikal verlaufenden Heizungsrohre (die natürlich an zwei
Stellen zum Heizkörper führen) im siebenstöckigen Mehrfamilienhaus als
Mieter einer Wohnbaugesellschaft beseitigen?
Das Klopfgeräusch ist zu regelmäßig um von Nachbarn verursacht worden zu
sein. Das Klopfen ist erst in der Heizperiode aufgefallen, tritt fast immer
nur nachts auf, so gut wie nie tagsüber und nachdem das Doppelbett in
dieses Zimmer und direkter Nähe (wenige cm Entfernung aber kein direkter
Kontakt) der Rohre aufgestellt wurde und seit dem in Benutzung als
Zweitschlafzimmer mit dem Doppelbett ist. Gefühlsmäßig wird die Ansicht
vertreten, daß das Klopfen wesentlich deutlicher zum Vorschein kommt, wenn
zwei Personen auf diesem Doppelbett liegen als eine und damit das Gewicht
auf den Boden (in unmittelbarer Nähe zu den Rohren) größer ist.
Im Erstschlafzimmer mit dem Einzelbett auf der anderen Seite der Wohnung
tritt bei gleicher Konstruktion der Heizungsrohre kein Klopfen auf,
allerdings wird in diesem Zimmer im Gegensatz zum ersterwähnten überhaupt
nicht geheizt (ja, ja, die Risiken bzgl. Schimmelpilz sind bekannt), was
darauf schließen läßt, daß das Klopfproblem im Zusammenhang mit dem Heizen
besteht.

Hypothese: Durch Heizperiode bedingtes Ausdehnen der Rohre (geheizt wird
meistens Nachts, weil eine Person das so will.) kommt es zur Reibung mit
dem Baumaterial der Wohnung, was dann in irgendeinerweise zum Klopfen
führt. Laut Nachbar sind die Rohre nicht isoliert und deswegen im direkten
Kontakt mit dem Baumaterial.

Ist es nach Eurer Einschätzung ein Mietminderungsgrund, wenn eine der beiden
Personen bei diesen Klopfgeräuschen nicht schlafen kann und deswegen vom
Doppelbettzimmer in das ursprüngliche Einzelbettschlafzimmer schlafen gehen
muß und damit die Beziehung eingeschränkt wird? Im Einzelbettschlaffzimmer
(Eineinhalbzimmer laut Mietvertrag wegen sehr geringen Ausmassen) ist kein
Platz für ein Doppelbett.

Danke im voraus.

Ciao
--
Email: RLBCBEZJCKOH at spammotel . com
Gerhard Hussnaetter
2005-03-15 06:02:04 UTC
Permalink
Servus,
Post by Michal Zajac
Hypothese: Durch Heizperiode bedingtes Ausdehnen der Rohre
(geheizt wird meistens Nachts, weil eine Person das so will.)
kommt es zur Reibung mit dem Baumaterial der Wohnung, was dann in
Klingt nach Kondensatschlagen, das haben wir hier im Haus auch oft.
(Und es treibt sogar die Bewohner im Nebenhaus ausm Bett)
Das liegt an einer zu kalten Versorgung durch das Heizkraftwerk,
dabei bildet sich Wasser in den Heizungsleitungen.
Post by Michal Zajac
irgendeinerweise zum Klopfen führt. Laut Nachbar sind die Rohre
nicht isoliert und deswegen im direkten Kontakt mit dem
Baumaterial.
Was das ganze noch begünstigen dürfte.
Post by Michal Zajac
Ist es nach Eurer Einschätzung ein Mietminderungsgrund, wenn eine
Habt ihr Fernwärme? Dann ist das erstmal ein Grund, den Notdienst
des Versorgers zu holen. Unser "Rekord" waren ca 10Stunden tätigkeit
der Besatzung von bis zu 5 Autos.
Ist die Lärmquelle eindeutig in deiner Wohnung zu lokalisieren? Dann
sollte die Hv dir mal einen Heizungsdienst vorbeischicken.

Gerhard
Steffen Stein
2005-03-15 07:36:30 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hussnaetter
...
Das liegt an einer zu kalten Versorgung durch das Heizkraftwerk,
dabei bildet sich Wasser in den Heizungsleitungen....
Ihr habt eine Dampfheizung? Gibt es sowas denn überhauptnoch? Die
Objekte mit Fernwärme, die ich kenne, haben im Keller ein
Wärmetauscher so dass der Fernwärmestrang von der Hausversorgung
getrennt ist und die Heizkörper im Haus wie "normale" NT-Heizkörper
betrieben werden.

Stef
Gerhard Hussnaetter
2005-03-15 18:27:37 UTC
Permalink
Servus,
Post by Steffen Stein
Ihr habt eine Dampfheizung? Gibt es sowas denn überhauptnoch? Die
Eher der OP, wenn unisolierte Rohre im Raum stehen.
Post by Steffen Stein
Objekte mit Fernwärme, die ich kenne, haben im Keller ein
Wärmetauscher so dass der Fernwärmestrang von der Hausversorgung
getrennt ist und die Heizkörper im Haus wie "normale"
NT-Heizkörper betrieben werden.
Schon, nutzt nur nix, wenn die Leitung vorm Tauscher absäuft.
In etwa 6 Jahren soll unsere Straße auf Heißwasserversorgung
umgestellt werden.

Gerhard

Rainer Huebenthal
2005-03-15 06:37:39 UTC
Permalink
Post by Michal Zajac
wie kann man das immer wieder auftretende Klopfen der frei im Zimmer (nicht
in der Wand) vertikal verlaufenden Heizungsrohre (die natürlich an zwei
Stellen zum Heizkörper führen) im siebenstöckigen Mehrfamilienhaus als
Mieter einer Wohnbaugesellschaft beseitigen?
Im Heizungsraum nachschauen, wen man da eingeschlossen hat.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Steffen Stein
2005-03-15 07:33:03 UTC
Permalink
Post by Michal Zajac
...
Hypothese: Durch Heizperiode bedingtes Ausdehnen der Rohre (geheizt wird
meistens Nachts, weil eine Person das so will.) kommt es zur Reibung mit
dem Baumaterial der Wohnung, was dann in irgendeinerweise zum Klopfen
führt. Laut Nachbar sind die Rohre nicht isoliert und deswegen im direkten
Kontakt mit dem Baumaterial.
Das scheint sehr wahrscheinlich
Post by Michal Zajac
Ist es nach Eurer Einschätzung ein Mietminderungsgrund, wenn eine der beiden
Personen bei diesen Klopfgeräuschen nicht schlafen kann und deswegen vom
Doppelbettzimmer in das ursprüngliche Einzelbettschlafzimmer
schlafen gehen
Post by Michal Zajac
muß und damit die Beziehung eingeschränkt wird? Im
Einzelbettschlaffzimmer
Post by Michal Zajac
(Eineinhalbzimmer laut Mietvertrag wegen sehr geringen Ausmassen) ist kein
Platz für ein Doppelbett.
Den Vermieter zur "Schadensbehebung" auffordern, Fristen setzen,
Mietminderung androhen und ggf. umsetzen. genauerers solltest Du bei
einem Mieterverein oder einer entsprechenden Rechts-NG nachfragen.
Gudrun Helfert
2005-03-15 09:44:36 UTC
Permalink
Hallo Michal
Post by Michal Zajac
wie kann man das immer wieder auftretende Klopfen der frei im Zimmer (nicht
in der Wand) vertikal verlaufenden Heizungsrohre (die natürlich an zwei
Stellen zum Heizkörper führen) im siebenstöckigen Mehrfamilienhaus als
Mieter einer Wohnbaugesellschaft beseitigen?
Habt ihr Heizkörperthermostate (genauer: Thermostatventile älteren
Datums)?
Diese verursachen mitunter solche Klopfgeräusche (war bei uns im Haus
auch so; im Gästezimmer ein älteres Thermostatventil, das fallweise
diese Geräusche verursacht).
Nachdem ich die Ursache ja vorerst nicht kannte, hab ich mal mit dem
*Installateur meines Vertrauens* konferiert und der sagte mir gleich,
das könne nur von einem älteren Ventil stammen.
Seit ich die Einstellung verändert habe, gibt es auch kein
nervtötendes Klopfen mehr im Haus.

Liebe Grüße

Gudrun
(die nach dem Heizungsumbau (mit Umstellung auf Holzvergaser) da
einiges erlebt hat)
Loading...