Discussion:
Normaler Haushaltskühlschrank in einem Wohnmobil
(zu alt für eine Antwort)
Emil Naepflein
2005-06-28 10:54:02 UTC
Permalink
Hallo,

kürzlich habe ich in einem geländegängigen großen Expiditionsmobil einen
ganz normalen Haushaltskühlschrank gesehen. Der Eigentümer berichtete
mir dass es bisher keinerlei Probleme damit gibt.

Halten gewöhnliche Haushaltskühlschränke tatsächlich längere Zeit die
Erschütterungen und die Schräglagen aus, oder ist innerhalb weniger
Jahre mit einem Schaden zu rechnen.

Hintergrund ist, dass energiesparende Haushaltskühlschränke weit
günstiger als die für den Campingbereich verkauften sind. Während ein
Haushaltskühlschrank in Klasse A nur etwa 200 Euro kostet, zahlt man
sonst rund 1.000 Euro für ein Campinggerät. Da in großen Wohnmobilen
über Wechselrichter sowieso ständig 230 V zur Verfügung steht ist
12V/24V-Betrieb nicht unbedingt nötig.

Gruß,
Emil
Dieter Wiedmann
2005-06-28 11:05:08 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Halten gewöhnliche Haushaltskühlschränke tatsächlich längere Zeit die
Erschütterungen und die Schräglagen aus
Ja.
Post by Emil Naepflein
Da in großen Wohnmobilen
über Wechselrichter sowieso ständig 230 V zur Verfügung steht
Du weißt wieviel Anlaufstrom so ein Kühlschrank zieht?


Gruß Dieter
Emil Naepflein
2005-06-28 13:08:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Emil Naepflein
Da in großen Wohnmobilen
über Wechselrichter sowieso ständig 230 V zur Verfügung steht
Du weißt wieviel Anlaufstrom so ein Kühlschrank zieht?
Ja, aber das ist mit einem 3 KW Wechselrichter kein Problem. ;-)

Gruß,
Emil
Uwe Hercksen
2005-06-28 13:19:09 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Ja, aber das ist mit einem 3 KW Wechselrichter kein Problem. ;-)
Hallo,

aber der Grundverbrauch eines 3 kW Wechselrichters rund um die Uhr kann
zu einem Problem werden. Der Wechselrichter verbraucht auch dann
Batteriestrom wenn keiner der an die 230 V angeschlossenen Verbraucher
momentan Strom verbraucht. Dummerweise kann der Grundverbrauch bei einem
3 kW Gerät deutlich höher als bei einem 300 W Gerät sein.

Bye
Dieter Wiedmann
2005-06-28 23:21:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
aber der Grundverbrauch eines 3 kW Wechselrichters rund um die Uhr kann
zu einem Problem werden.
Moderne Wechselrichter verbrauchen da unter 1W.


Gruß Dieter
Willmut Bunk
2005-06-29 06:12:38 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Post by Emil Naepflein
Ja, aber das ist mit einem 3 KW Wechselrichter kein Problem. ;-)
Hallo,
aber der Grundverbrauch eines 3 kW Wechselrichters rund um die Uhr kann
zu einem Problem werden.
Hallo
ich bin mir ganz sicher, daß @Emil das nicht ernst gemeint hat.
WB
Emil Naepflein
2005-06-29 10:00:47 UTC
Permalink
Klar habe ich das ernst gemeint. Differenz zwischen den Kosten eines 12
V Kompressorkühlschrankes und eines 230 V Haushaltskühlschrankes kannst
Du Dir locker eine Stromversorgung aufbauen die nicht nur einen 230 V
Kühlschrank versorgen kannst sondern mit dem Du auch noch viele andere
elektrische Dinge an Bord eines Wohnmobils betreiben kannst.

Gruß,
Emil
Emil Naepflein
2005-06-29 06:13:42 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
aber der Grundverbrauch eines 3 kW Wechselrichters rund um die Uhr kann
zu einem Problem werden. Der Wechselrichter verbraucht auch dann
Batteriestrom wenn keiner der an die 230 V angeschlossenen Verbraucher
momentan Strom verbraucht. Dummerweise kann der Grundverbrauch bei einem
3 kW Gerät deutlich höher als bei einem 300 W Gerät sein.
Das wäre absolute Steinzeittechnik. Meiner verbraucht laut
Batteriecomputer etwa 0,6 A/12V ohne eingeschalteten Verbraucher. Bei
600 Ah Batteriekapazität ist das kein Problem. Und selbst wenn der
Verbrauch noch etwas höher ist kann das Solar leicht ausgleichen.

Gruß,
Emil
Uwe Hercksen
2005-06-29 12:38:05 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Das wäre absolute Steinzeittechnik. Meiner verbraucht laut
Batteriecomputer etwa 0,6 A/12V ohne eingeschalteten Verbraucher. Bei
600 Ah Batteriekapazität ist das kein Problem. Und selbst wenn der
Verbrauch noch etwas höher ist kann das Solar leicht ausgleichen.
Hallo,

laut Dieter Wiedmann verbrauchen moderne Wechselrichter unter 1 W, aber
hier sind es ja 7,2 W. Was in einer Woche rund um die Uhr immerhin 100
Ah ergibt.

Bye
Emil Naepflein
2005-06-29 14:39:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
laut Dieter Wiedmann verbrauchen moderne Wechselrichter unter 1 W,
Er soll doch mal Links zu den entsprechenden Datenblättern der
Wechselrichter posten.

Ich gehe davon aus dass er welche meint die in einen Standby-Modus mit
Überwachung gehen. Dabei wird der Hochspannungsteil komplett
abgeschaltet und mit einer Niederspannung geprüft ob eines der Geräte
eingeschaltet wurde. Damit funktionieren aber leider bestimmte
Kleinverbraucher nicht mehr. Dies ist ähnlich wie mit den
Master-Slave-Steckdosen oder den Netzfreischaltern.
Post by Uwe Hercksen
aber
hier sind es ja 7,2 W. Was in einer Woche rund um die Uhr immerhin 100
Ah ergibt.
Das ist nicht viel für eine Stromversorgung die auf einen täglichen
Verbrauch von 100 Ah konzipiert ist. Wie schon geschrieben kann man aus
der Differenz zwischen den Kosten eines Haushaltskühlschranks und eines
12 V Kompressorkühlschranks einen eventuellen Mehrverbrauch durch den
ständig laufenden Wechselrichter locker decken.

Gruß,
Emil
Dieter Wiedmann
2005-06-30 18:28:55 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Er soll doch mal Links zu den entsprechenden Datenblättern der
Wechselrichter posten.
z.B. Conrad #512121
Post by Emil Naepflein
Ich gehe davon aus dass er welche meint die in einen Standby-Modus mit
Überwachung gehen. Dabei wird der Hochspannungsteil komplett
abgeschaltet und mit einer Niederspannung geprüft ob eines der Geräte
eingeschaltet wurde.
Wird bei dem o.g. wohl so gemacht.
Post by Emil Naepflein
Damit funktionieren aber leider bestimmte
Kleinverbraucher nicht mehr. Dies ist ähnlich wie mit den
Master-Slave-Steckdosen oder den Netzfreischaltern.
ACK.


Gruß Dieter
Emil Naepflein
2005-07-01 07:24:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Emil Naepflein
Ich gehe davon aus dass er welche meint die in einen Standby-Modus mit
Überwachung gehen. Dabei wird der Hochspannungsteil komplett
abgeschaltet und mit einer Niederspannung geprüft ob eines der Geräte
eingeschaltet wurde.
Wird bei dem o.g. wohl so gemacht.
Damit funktioniert kein Kühlschrank da der elektronische Thermostat
nicht mehr mit Strom versorgt wird.

Gruß,
Emil
Dieter Wiedmann
2005-07-02 10:41:30 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Damit funktioniert kein Kühlschrank da der elektronische Thermostat
nicht mehr mit Strom versorgt wird.
Man nehme einen Kühlschrank ohne solchen Schnickschnack,
elektromechanischer Thermostat tuts seit Jahrzehnten hervorragend.


Gruß Dieter

Dieter Wiedmann
2005-06-28 14:37:31 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Post by Dieter Wiedmann
Du weißt wieviel Anlaufstrom so ein Kühlschrank zieht?
Ja, aber das ist mit einem 3 KW Wechselrichter kein Problem. ;-)
Du meinst sicher 3kVA, der sollte damit kein Problem haben.

Ach ja, evtl solltest du die Gummidämpfer am Verdichter härter machen,
die sind bei Haushaltskühlschränken auf geringes Laufgeräusch optimiert,
sonst können die Kältemittelleitungen per Ermüdungsbruch kaputtgehen.


Gruß Dieter
Rainer Huebenthal
2005-06-28 12:49:59 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Hintergrund ist, dass energiesparende Haushaltskühlschränke weit
günstiger als die für den Campingbereich verkauften sind. Während ein
Haushaltskühlschrank in Klasse A nur etwa 200 Euro kostet, zahlt man
sonst rund 1.000 Euro für ein Campinggerät. Da in großen Wohnmobilen
über Wechselrichter sowieso ständig 230 V zur Verfügung steht ist
12V/24V-Betrieb nicht unbedingt nötig.
Sind die Campingteile nicht deswegen so teuer, weil sie auch
mit Gas betrieben werden können?

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Emil Naepflein
2005-06-28 13:09:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Sind die Campingteile nicht deswegen so teuer, weil sie auch
mit Gas betrieben werden können?
Nein, es geht hier explizit um Kompressorkühlschränke. Im Gegenteil, die
Absorbergeräte für den Gasbetrieb sind sogar noch günstiger.

Gruß,
Emil
Rainer Huebenthal
2005-06-28 14:43:28 UTC
Permalink
Post by Emil Naepflein
Sind die Campingteile nicht deswegen so teuer, weil sie *auch*
mit Gas betrieben werden können?
Nein, es geht hier explizit um Kompressorkühlschränke. Im Gegenteil, die
Absorbergeräte für den Gasbetrieb sind sogar noch günstiger.
Auch = Kombigerät.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
bastian
2005-06-29 16:17:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Auch = Kombigerät.
Hi,
könntest Du mal für Dumme erklären, was Du meinst ?

bastian
Rainer Huebenthal
2005-06-29 19:13:30 UTC
Permalink
Post by bastian
könntest Du mal für Dumme erklären, was Du meinst ?
Für Dumme schon, für Realnamenignoranten nicht.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Loading...