Discussion:
Lebensmittel im Kühlschrank luftdicht oder nur abdeckt lagern?
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Schuster
2021-09-20 11:35:21 UTC
Permalink
Hallo,

klar, wegen möglicher Geruchsübertragung sollen Lebensmittel nicht lose
im Kühlschrank liegen.

Wann ist aber ein Lebensmittel luftdicht zu lagern und wann in einer
Schüssel abgedeckt z.B. mit einem Teller?

Von der Fleischtheke kam der dringende Rat, Wurst und Fleisch
unmittelbar aus den verknoteten Beuteln in eine Schüssel mit einer losen
Abdeckung zu legen.

Andererseits finden sich viele dichte "Tupperdosen" o.ä. in
bundesdeutschen Kühlschränken, die wann sinnvoll bzw. zwingend
Verwendung finden sollten?

Ich grüble über das Wechselspiel von Sauerstoff und möglichem Schimmel.

TIA!
H.-P. Schulz
2021-09-20 12:07:56 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo,
klar, wegen möglicher Geruchsübertragung sollen Lebensmittel nicht lose
im Kühlschrank liegen.
Wann ist aber ein Lebensmittel luftdicht zu lagern und wann in einer
Schüssel abgedeckt z.B. mit einem Teller?
Kommt drauf an, wie lang du was im KS aufbewahren willst.
Für ein zwei Tage ist m.E. völlig egal, ob dicht schließende
Plastikdose ("Tupper") oder Schüssel mit 'nem Teller drüber.
Schließlich ist ja in ersterer auch Luft mit drin ...
Post by Tobias Schuster
Von der Fleischtheke kam der dringende Rat, Wurst und Fleisch
unmittelbar aus den verknoteten Beuteln in eine Schüssel mit einer losen
Abdeckung zu legen.
Fleisch wird ja auch zum _alsbaldigen_ (um nicht zu sagen umgehenden)
Verzehr gekauft; oder eben zum Einfrieren. Aber das ist dann wieder
eine ganz andere Geschichte.
Post by Tobias Schuster
Andererseits finden sich viele dichte "Tupperdosen" o.ä. in
bundesdeutschen Kühlschränken, die wann sinnvoll bzw. zwingend
Verwendung finden sollten?
Ich grüble über das Wechselspiel von Sauerstoff und möglichem Schimmel.
Also, meiner laienhaften Meinung nach kommt Schimmel eher nicht so
sehr durch oder mit Sauerstoffeinwirkung, sondern eben durch die
einschlägigen Bakterien.

Die Goldene Regel ist jedenfalls, überhaupt nichts *länger* geöffnet
im KS aufzubewahren.
Und im übrigen: Versuch macht kluch! ;-)
Marion Scheffels
2021-09-20 19:39:55 UTC
Permalink
On Mon, 20 Sep 2021 14:07:56 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Also, meiner laienhaften Meinung nach kommt Schimmel eher nicht so
sehr durch oder mit Sauerstoffeinwirkung, sondern eben durch die
einschlägigen Bakterien.
Nee, Schimmel kommt durch Sporen. Schimmel ist ein Pilz.

Diese Sporen sind in der Luft und an allen möglichen Medien, besonders
gerne haften sie an unser immer leicht feuchten Haut, sprich: den
Händen, mit denen wir alles anlangen. Deswegen sollte man, wenn man
z.B. Toast aus einer Packung nimmt, die verbleibenden Scheiben nicht
berühren, sondern nur die, die man entnimmt und sofort verbraucht.

Schimmel entsteht auf einem Nährstoff in einem genügend feuchten
Millieu, und da ist es wurscht, ob eine Schüssel offen steht, mit
einemTeller lose bedeckt oder mit einem Tupperdeckel hermetisch
abgedichtet ist.
Keine Ahnung, inwiefern in einer offenen Schüssel die Schimmelsporen
eher noch durch Luftzug (Tür, Lüftung im Kühli) nachträglich
eingetragen werden können als in einer verschlossenen.

LG,
Marion
Tobias Schuster
2021-09-20 23:11:07 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Post by H.-P. Schulz
Also, meiner laienhaften Meinung nach kommt Schimmel eher nicht so
sehr durch oder mit Sauerstoffeinwirkung, sondern eben durch die
einschlägigen Bakterien.
Nee, Schimmel kommt durch Sporen. Schimmel ist ein Pilz.
Diese Sporen sind in der Luft und an allen möglichen Medien, besonders
gerne haften sie an unser immer leicht feuchten Haut, sprich: den
Händen, mit denen wir alles anlangen. Deswegen sollte man, wenn man
z.B. Toast aus einer Packung nimmt, die verbleibenden Scheiben nicht
berühren, sondern nur die, die man entnimmt und sofort verbraucht.
Schimmel entsteht auf einem Nährstoff in einem genügend feuchten
Millieu, und da ist es wurscht, ob eine Schüssel offen steht, mit
einemTeller lose bedeckt oder mit einem Tupperdeckel hermetisch
abgedichtet ist.
Nach meiner Überlegung ist abgedichtete Lagerung mit enthaltener
Feuchtigkeit und üblichen Sporen nach einigen Tagen für das Verderben
bestimmend.
Post by Marion Scheffels
Keine Ahnung, inwiefern in einer offenen Schüssel die Schimmelsporen
eher noch durch Luftzug (Tür, Lüftung im Kühli) nachträglich
eingetragen werden können als in einer verschlossenen.
Mein Gedanke ist, dass bei heutiger "No-Frost"-Technik Feuchtigkeit dem
Kühlraum entzogen wird und so auch bei abgedeckte Lebensmittel ein
trockeneres Milieu mit weniger Gefahr für Schimmelbefall gegeben ist.

Oder eine Abdeckung /Verschluss gänzlich weg lassen?
In meinen Obst/Gemüse-Behältern (Schubladen)sammelt sich gerne
Feuchtigkeit, das mir so gar nicht gefällt.
Ich lagere jetzt Obst/Gemüse in der untersten Ebene auf Tellern und
meine, die Haltbarkeit so positiv beeinflussen zu können.

2
Beate Goebel
2021-09-21 13:47:00 UTC
Permalink
Tobias Schuster schrieb am 21 Sep 2021
Post by Tobias Schuster
Oder eine Abdeckung /Verschluss gänzlich weg lassen?
Troknet aus. Manchmal erwünscht.

Und manche Lebensmittel möchte man nur verschlossen im Kühlschrank.
Harzer Käse z.B.
Und dann natürlich die Übertragung von Keimen. Rohware sollte von
Gekochtem getrennt sein. Fisch und Huhn am Besten immer im Gefäß und
separiert von Rohware, Milch, Wurst. etc.

Schimmel sollte im Kühlschrank keine Rolle spielen, sonst ist die Ware
zu alt oder der Kühlschrank unrein.

https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/lagerung-von-lebensmitteln-im-kuehlschrank
https://lisasbuntewelt.com/2021/02/14/gekochtes-essen-essensreste-lebensmittel-aufbewahren/

Beate
--
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein.
Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."
[Stanislaw Jerzy Lec]
Beate Goebel
2021-09-21 14:06:07 UTC
Permalink
Beate Goebel schrieb am 21 Sep 2021
Post by Beate Goebel
Tobias Schuster schrieb am 21 Sep 2021
Post by Tobias Schuster
Oder eine Abdeckung /Verschluss gänzlich weg lassen?
Noch mal deutlich zum Thema Hygiene im Kühlschrank:

https://www.hauswirtschaft.info/ernaehrung/lagern.php
https://www.meinegesundheit.at/cdscontent/?contentid=10007.778615

Und als besonderer Tipp:
https://sous-vide-profi.de/vakuumierer/

Beate
--
"An Spanien sieht man, hör auf Deine Epidemilogen!"
"Wichtige Ausnahme: Wenn deren Positionen sich nicht mit den eigenen
deckt, dann sollte man auf keinen Fall auf diese hören."
[zeit.de, 31.07.20, Kommentare]
Marcel Mueller
2021-09-21 06:59:28 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Nee, Schimmel kommt durch Sporen. Schimmel ist ein Pilz.
Diese Sporen sind in der Luft und an allen möglichen Medien, besonders
In der Tat.
Post by Marion Scheffels
Schimmel entsteht auf einem Nährstoff in einem genügend feuchten
Millieu, und da ist es wurscht, ob eine Schüssel offen steht, mit
einemTeller lose bedeckt oder mit einem Tupperdeckel hermetisch
abgedichtet ist.
Der Effekt kommt indirekt zustande. Ein offenes Gefäß in einem kühlen
Raum, bei dem zudem noch hinten eine Platte ist, die immer wieder unter
0°C hat, entfeuchtet die Luft und damit auch die Nahrungsmittel. Damit
wird dem Schimmel eine seiner Lebensgrundlagen entzogen oder zumindest
reduziert.
Ob und wie lange das reicht hängt natürlich vom Einzelfall ab. Unter
anderem davon, wie lange die Sache feucht bleibt. Dinge die leicht
austrocknen wie Nudeln oder Brot, schimmeln dann möglicherweise gar
nicht. Allerdings hat das Austrocknen auch andere Nachteile.

Die Idee, durch eine geschlossene Packung, den Schimmel draußen zu
halten, ist hingegen in jeder weise kühn. Der ist schon vorher da.


Marcel
H.-P. Schulz
2021-09-21 09:40:56 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
On Mon, 20 Sep 2021 14:07:56 +0200, H.-P. Schulz
Post by H.-P. Schulz
Also, meiner laienhaften Meinung nach kommt Schimmel eher nicht so
sehr durch oder mit Sauerstoffeinwirkung, sondern eben durch die
einschlägigen Bakterien.
Nee, Schimmel kommt durch Sporen. Schimmel ist ein Pilz.
Ja klar, weißich. Jedenfalls so winzige Sachen. :)

Meine Erfahrung ist auch, dass die Kühltemperatur einen deutlichen
Einfluss auf den Verderb, also die Zeitspanne bis zu selbigem, hat.
Die meisten Leute, die ich kenne, haben ihren KS bei weitem nicht so
kalt wie ich den meinen: Ich sage immer, ein Kühlschrank heißt
Kühlschrank, weil 's kühl drin ist. Ich habe ihn auf ~5°C gestellt.
Üblich scheint - so mein Eindruck - 10° zu sein.
Okay, ja, 5°C verbraucht etwas mehr Strom. Ja. Und? Das ganze Leben
verbraucht Strom! Will sagen, der "Stromverbrauch" kann doch wohl
nicht das allesbeherrschende, alles übrige gleichsam plättende
Kriterium bei der Konfiguration der Komfort-Infrastruktur sein. Denn
dann hieße es einfach: Alles abschalten!
(Ich für mein Teil habe *etliches* der heute selbstverständlichen
Komfort-Infrastruktur längst wieder ab- und vieles auch nie
angeschaltet. So gesehen, dürfte mein, wie es heute so schön heißt:
"Klima-Fußabdruck" trotz evtl. außergewöhnlich kalten Kühlschranks
vergleichsweise klein sein. - Das kompensiere ich natürlich durch
einen ordentlichen Fußabdruck: 49 - - ;-)) )
Ludger Averborg
2021-09-21 20:34:40 UTC
Permalink
Post by Marion Scheffels
Schimmel entsteht auf einem Nährstoff in einem genügend feuchten
Millieu, und da ist es wurscht, ob eine Schüssel offen steht, mit
einemTeller lose bedeckt oder mit einem Tupperdeckel hermetisch
abgedichtet ist.
Da gibt es schon Unterschiede. Wenn du z. B. Käse luftdicht verpackst bleibt die
Außensschicht ständig feucht und Scimmelpilzsporen keimen darauf schnell an.
Wenn der Käse luftig im Kühlschrank liegt, trocknet die Schnittfläche etwas aus
und Schimmel wächst daran viel schlechter an.
Dieses "Käsepapier" in das der Holländer auf dem Markt den Käse einwickelt
besteht aus eine sehr dünnen Kunststofffolie die mit relativ festen Papier
veerbunden ist. Durch das steife Papier klebt die Folie nicht am Käse und es
bildet sich keine Flüssigkeit zwischen Folie und Käse (wie das bei nackter
Frischhaltefolie der Fall ist.

l.
Andreas Borutta
2021-09-22 12:20:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Marion Scheffels
Schimmel entsteht auf einem Nährstoff in einem genügend feuchten
Millieu, und da ist es wurscht, ob eine Schüssel offen steht, mit
einemTeller lose bedeckt oder mit einem Tupperdeckel hermetisch
abgedichtet ist.
Da gibt es schon Unterschiede. Wenn du z. B. Käse luftdicht verpackst bleibt die
Außensschicht ständig feucht und Scimmelpilzsporen keimen darauf schnell an.
Wenn der Käse luftig im Kühlschrank liegt, trocknet die Schnittfläche etwas aus
und Schimmel wächst daran viel schlechter an.
Dieses "Käsepapier" in das der Holländer auf dem Markt den Käse einwickelt
besteht aus eine sehr dünnen Kunststofffolie die mit relativ festen Papier
veerbunden ist. Durch das steife Papier klebt die Folie nicht am Käse und es
bildet sich keine Flüssigkeit zwischen Folie und Käse (wie das bei nackter
Frischhaltefolie der Fall ist.
Deinen Ansatz zum Zusammenhang zwischen Feuchte der Oberfläche und
Schimmelbefall halte ich für plausibel.

"Wenn du z. B. Käse luftdicht verpackst bleibt die Außensschicht
ständig feucht"

Hier würde ich noch ergänzen:
Es gibt auch luftdichte Verpackungsweisen (in Folie), die trotzdem
nicht zu einem Anstieg der Wahrscheinlichkeit des Schimmelbefalls
führen: Vakuumierung.

Was da jedoch die korrekte Modellvorstellung zur Oberflächenfeuchte
ist, da bin ich nicht ganz sicher.

Eine fest anliegende Folie (was man nur durch Vakuumieren erzielen
kann) lässt keinerlei freien Raum für austretenden Wasserdampf, der
dann kondensieren kann.

Von der Theorie könnte eine Käseglocke optimal sein.

Austretender Wasserdampf würde an der Glocke kondensieren und die
Tröpfchen kämen nicht auf die Käseoberfläche.

Ein offenporiges Material als Unterlage würde auf der Seite, wo der
Käse aufliegt, die Feuchtigkeit gering halten.

Kurz:
Feuchtemanagment bei Lebensmitteln ist ein spannendes Thema : )

Zur Reduktion von Sporen könnte man noch über UV-Licht nachdenken.


Wenn ich selber z.B. ein großes Stück Käse für die längere
Aufbewahrung im Kühlschrank portioniere, arbeite ich beim Zerteilen
ganz anders also im normalen Alltag.

Ich spüle das Messer und das Kunststoffschneidebrett unter kochendem
Wasser und reinige meine Hände so sorgfältig mit Seife und warmem
Wasser, wie es z.B. in medizinischen Einrichtungen üblich ist.

Dann kommt der Vakuumierer zum Einsatz. Bis vor wenigen Wochen noch
ein normaler Balkenvakuumierer, wo dann goffrierte Beutel verwendet
werden.
Vor Kurzem ist mir ein Kammervakuumierer zugeflogen, der ein Vakuum
von 99,95% erzielt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Ludger Averborg
2021-09-22 15:46:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Zur Reduktion von Sporen könnte man noch über UV-Licht nachdenken.
Zur Reduktion von Sporen sollte man das Behältnis nur so lange öffnen wie nötig
und nach Entnahme schnell wieder schließen.
Keime fallen von oben runter, das hab ich im Mikrobiologie-Praktikum gelernt:
Eine Petrischale mit entsprechendem Nährboden einmal völlig öffnen, einmal nur
den Deckel paar cm anheben, Platte bebrüten und dann die Kolonien auszählen.

l.
schorsch
2021-09-20 12:30:38 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo,
klar, wegen möglicher Geruchsübertragung sollen Lebensmittel nicht lose
im Kühlschrank liegen.
Wann ist aber ein Lebensmittel luftdicht zu lagern und wann in einer
Schüssel abgedeckt z.B. mit einem Teller?
Von der Fleischtheke kam der dringende Rat, Wurst und Fleisch
unmittelbar aus den verknoteten Beuteln in eine Schüssel mit einer losen
Abdeckung zu legen.
Andererseits finden sich viele dichte "Tupperdosen" o.ä. in
bundesdeutschen Kühlschränken, die wann sinnvoll bzw. zwingend
Verwendung finden sollten?
Ich grüble über das Wechselspiel von Sauerstoff und möglichem Schimmel.
Ne Theorie habe ich dazu nicht.

Frischwurst und Schinken hält ca. 4-6 Tage im Papier (im Null-Grad-Fach)
Hartwurst und Speck am Stück über Wochen (im Null-Grad-Fach)

Schimmel im Kühlschrank kenne ich von Milchprodukten in angebrochenen
Packungen (Jogurth vor allem, aber auch Frischkäse)

Als Ursache vermute ich weniger Sauerstoff als Keime, wenn die Packung
geöffnet auf dem Tisch oder in der Küche rumsteht, eventuell Eintrag bei
Entnahme.
Gerald E:scher
2021-09-20 15:40:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Wann ist aber ein Lebensmittel luftdicht zu lagern und wann in einer
Schüssel abgedeckt z.B. mit einem Teller?
Ich bin für weder-noch. Von Tupperware gibt es diverse Behälter mit
dampfdurchlässigem Deckel:
<https://www.tupperware.at/produkte/online-katalog/herbst-winter-katalog-2021-22>
S. 48f
Haben in .de andere, eher lustige Namen, KäseMax oder so.

"Stapelprofi-Set" bewährt sich bei mir für Käse und Schinken, einen
zweiten Deckel mit Foliengitter habe ich als Ersatzteil erworben.
--
Gerald
Helger Dooley
2021-09-23 13:42:33 UTC
Permalink
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern sondern auch im Dunkeln.
Dazu ist es besonders wichtig, das man regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist.

Wie weiss ich aber auch nich.
Post by Tobias Schuster
Hallo,
klar, wegen möglicher Geruchsübertragung sollen Lebensmittel nicht lose
im Kühlschrank liegen.
Wann ist aber ein Lebensmittel luftdicht zu lagern und wann in einer
Schüssel abgedeckt z.B. mit einem Teller?
Von der Fleischtheke kam der dringende Rat, Wurst und Fleisch
unmittelbar aus den verknoteten Beuteln in eine Schüssel mit einer losen
Abdeckung zu legen.
Andererseits finden sich viele dichte "Tupperdosen" o.ä. in
bundesdeutschen Kühlschränken, die wann sinnvoll bzw. zwingend
Verwendung finden sollten?
Ich grüble über das Wechselspiel von Sauerstoff und möglichem Schimmel.
TIA!
Peter H. Beier
2021-09-23 14:44:43 UTC
Permalink
Post by Helger Dooley
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern sondern auch im Dunkeln.
Dazu ist es besonders wichtig, das man regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist.
Wie weiss ich aber auch nich.
Nix einfacher als das: Bei geöffneter Kühlschranktür die Beleuchtung aus
bauen - fertig.

Dann kannst du regelmäßig prüfen und prüfen und prüfen ...
--
Mit freundlichen Grüßen
Peter H. Beier
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's.
Skype: "P.Beier"
Claus D. Arnold
2021-09-24 09:41:25 UTC
Permalink
Post by Helger Dooley
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern sondern auch im Dunkeln.
Dazu ist es besonders wichtig, das man regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist.
Wie weiss ich aber auch nich.
Ganz einfach. Du musst nur die Tür sehr schnell öffnen. Wenn es dann
noch ganz kurz dunkel ist im Kühlschrank ist alles in Ordnung. Wenn
nicht warst Du zu langsam.

Gruß

Claus D., da nich für
Dorothee Hermann
2021-09-24 10:49:37 UTC
Permalink
Post by Claus D. Arnold
Post by Helger Dooley
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern
sondern auch im Dunkeln. Dazu ist es besonders wichtig, das man
regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist. Wie weiss ich
aber auch nich.
Ganz einfach. Du musst nur die Tür sehr schnell öffnen. Wenn es dann
noch ganz kurz dunkel ist im Kühlschrank ist alles in Ordnung. Wenn
nicht warst Du zu langsam.
Heutzuküche gibt es doch Kühlschränke, die "mannshoch" sind.
Da böte es sich doch an, dass Helger Doodel sich einen solchen kaufen,
in den er sich zwecks Nachprüfung setzen könnte?!

"Experten" würden natürlich die "technische" Möglichkeit nehmen und ihr
Handy mit eingeschalteter Kamera in den Kühlschrank legen.
/Danach/ sich die Aufnahme ansehen.

Hinweis an den Herrn Doodel:
Wenn Aufnahmen hell - dann Kühlschranklicht an.

Wenn Aufnahme dunkel, dann Kühlschranklicht aus.
(Es könnte aber auch (!) sein, dass in diesem Fall der Handykamera zu
kalt war, oder das Handy ist kaputt. Naja, irgendwas kann immer sein!)


Dorothee
Andreas Neumann
2021-09-24 14:46:22 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Claus D. Arnold
Post by Helger Dooley
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern
sondern auch im Dunkeln. Dazu ist es besonders wichtig, das man
regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist. Wie weiss ich
aber auch nich.
Ganz einfach. Du musst nur die Tür sehr schnell öffnen. Wenn es dann
noch ganz kurz dunkel ist im Kühlschrank ist alles in Ordnung. Wenn
nicht warst Du zu langsam.
Heutzuküche gibt es doch Kühlschränke, die "mannshoch" sind.
Da böte es sich doch an, dass Helger Doodel sich einen solchen kaufen,
in den er sich zwecks Nachprüfung setzen könnte?!
"Experten" würden natürlich die "technische" Möglichkeit nehmen und ihr
Handy mit eingeschalteter Kamera in den Kühlschrank legen.
/Danach/ sich die Aufnahme ansehen.
Wenn Aufnahmen hell - dann Kühlschranklicht an.
Wenn Aufnahme dunkel, dann Kühlschranklicht aus.
(Es könnte aber auch (!) sein, dass in diesem Fall der Handykamera zu
kalt war, oder das Handy ist kaputt. Naja, irgendwas kann immer sein!)
Ach was. Wie jeder weiß, leuchten die Augen einer Katze hell auf, wenn in
der Dunkelheit Licht reinfällt, guckeda:
<Loading Image...
Man muss also nur eine Katze in den Kühlschrank setzen. Dann bohrt man ein
kleines Loch in die Kühlschranktür und beobachtet die Katze - fertig!
So machen das die Profis!
Bodo Mysliwietz
2021-09-24 16:57:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Dorothee Hermann
Wenn Aufnahmen hell - dann Kühlschranklicht an.
Wenn Aufnahme dunkel, dann Kühlschranklicht aus.
(Es könnte aber auch (!) sein, dass in diesem Fall der Handykamera zu
kalt war, oder das Handy ist kaputt. Naja, irgendwas kann immer sein!)
Ach was. Wie jeder weiß, leuchten die Augen einer Katze hell auf, wenn in
<https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/ist-das-normal-das-meine-katze-so-aussieht/0_big.jpg?v=1552216006000>
Man muss also nur eine Katze in den Kühlschrank setzen. Dann bohrt man ein
kleines Loch in die Kühlschranktür und beobachtet die Katze - fertig!
So machen das die Profis!
Wegen möglicher versteckter Mängel guckt man nach ein paar Stunden
nochmal rein.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wolfgang Kynast
2021-09-24 22:03:16 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Claus D. Arnold
Post by Helger Dooley
Man sollte Lebensmittel nicht nur abgepackt im Kühlschrank lagern
sondern auch im Dunkeln. Dazu ist es besonders wichtig, das man
regelmäßig prüft ob auch das Licht drinnen aus ist. Wie weiss ich
aber auch nich.
Ganz einfach. Du musst nur die Tür sehr schnell öffnen. Wenn es dann
noch ganz kurz dunkel ist im Kühlschrank ist alles in Ordnung. Wenn
nicht warst Du zu langsam.
Heutzuküche gibt es doch Kühlschränke, die "mannshoch" sind.
Da böte es sich doch an, dass Helger Doodel sich einen solchen kaufen,
in den er sich zwecks Nachprüfung setzen könnte?!
Er könnte sich ein Nachbarkind leihen. Hat meine Nachbarin gemacht als
sie sich ausgesperrt hatte, aber von der Terrasse aus ein geöffnetes
Fenster erreichbar war. Details verschweige ich höflich ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Dorothee Hermann
2021-09-25 12:18:22 UTC
Permalink
Am 25.09.21 um 00:03 schrieb Wolfgang Kynast:
[... Licht im Kühlschrank an/aus ...]
Post by Wolfgang Kynast
Post by Claus D. Arnold
Ganz einfach. Du musst nur die Tür sehr schnell öffnen. Wenn es
dann noch ganz kurz dunkel ist im Kühlschrank ist alles in
Ordnung. Wenn nicht warst Du zu langsam.
Heutzuküche gibt es doch Kühlschränke, die "mannshoch" sind. Da
böte es sich doch an, dass Helger Doodel sich einen solchen kaufen,
in den er sich zwecks Nachprüfung setzen könnte?!
Er könnte sich ein Nachbarkind leihen.
iiih! Kind verleiten, sich in einen Kühlschrank zu setzen!

Soll er schön selber machen!
Post by Wolfgang Kynast
Hat meine Nachbarin gemacht als sie sich ausgesperrt hatte, aber von
der Terrasse aus ein geöffnetes Fenster erreichbar war.
"Durch ein geöffnetes Fenster in eigenen Wohnraum zu steigen" ist das
eine - aber "Kind in Kühlschrank steigen zu lassen und Tür schließen"
das andere!
Post by Wolfgang Kynast
Details verschweige ich höflich ;-)
Wegen "familieninneren Unannehmlichkeiten"?
(Nein, ich will Deine Geheimnisse nicht wissen)
;-)


Dorothee
Wolfgang Kynast
2021-09-25 17:24:36 UTC
Permalink
On Sat, 25 Sep 2021 14:18:22 +0200, "Dorothee Hermann" posted:

...
Post by Dorothee Hermann
"Durch ein geöffnetes Fenster in eigenen Wohnraum zu steigen" ist das
eine - aber "Kind in Kühlschrank steigen zu lassen und Tür schließen"
das andere!
Post by Wolfgang Kynast
Details verschweige ich höflich ;-)
Wegen "familieninneren Unannehmlichkeiten"?
sie war so einsichtig, dass ihr der Kollateralschaden, den *sie* beim
Einstieg verursachen würde, klar war :-)))
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Loading...