Matthias Siegelin
2009-08-19 18:17:11 UTC
Dieses Thema gab es ja schon öfters ... Egal, ich habe im Laufe der Zeit
einige Messungen gemacht und die wollte ich Euch nun mitteilen.
An einer Geschirrspülmaschine Siemens Lady 45 (FD-Nr. 7605 also von Mai
1996) habe ich folgende Werte gemessen:
Bei Anschluß an Warmwasser: Programmdauer 66min, Stromverbrauch 763Wh,
Wasserverbrauch 21l Warmwasser
Bei Anschluß an Kaltwasser: Programmdauer 75min, Stromverbrauch 1060Wh,
Wasserverbrauch 21l Kaltwasser
Bei Anschluß an Warmwasser und geschlossenem Temperaturschalter:
Programmdauer 52min, Stromverbrauch 202Wh, Wasserverbrauch 21l Warmwasser
Den Stromverbrauch habe ich mit dem Conrad Energiemonitor ermittelt. Bei
der dritten Variante habe ich den Temperaturschalter überbrückt, sodaß
die Maschine "denkt" die Temperatur ist erreicht. Dabei wird dann
natürlich nur so warm gespült wie das Wasser aus der Leitung kommt.
Die Temperatur des Warmwassers am Wasserhahn beträgt hier nach einer
Weile laufenlassen 50 Grad. Während des Spülvergangs wenn das
Reinigerfach aufgegengen ist habe ich mit einem Infrarotthermometer im
Innenraum etwa 40 Grad gemessen.
Die genauen Kosten für den Liter Warmwasser und Kaltwasser habe ich
leider noch nicht (im meinen Fall ist es ein Mehrfamilienhaus mit
Ölheizung), damit bleibt die Entscheidung was besser bzw. günstiger ist
erst einmal noch offen.
Matthias
einige Messungen gemacht und die wollte ich Euch nun mitteilen.
An einer Geschirrspülmaschine Siemens Lady 45 (FD-Nr. 7605 also von Mai
1996) habe ich folgende Werte gemessen:
Bei Anschluß an Warmwasser: Programmdauer 66min, Stromverbrauch 763Wh,
Wasserverbrauch 21l Warmwasser
Bei Anschluß an Kaltwasser: Programmdauer 75min, Stromverbrauch 1060Wh,
Wasserverbrauch 21l Kaltwasser
Bei Anschluß an Warmwasser und geschlossenem Temperaturschalter:
Programmdauer 52min, Stromverbrauch 202Wh, Wasserverbrauch 21l Warmwasser
Den Stromverbrauch habe ich mit dem Conrad Energiemonitor ermittelt. Bei
der dritten Variante habe ich den Temperaturschalter überbrückt, sodaß
die Maschine "denkt" die Temperatur ist erreicht. Dabei wird dann
natürlich nur so warm gespült wie das Wasser aus der Leitung kommt.
Die Temperatur des Warmwassers am Wasserhahn beträgt hier nach einer
Weile laufenlassen 50 Grad. Während des Spülvergangs wenn das
Reinigerfach aufgegengen ist habe ich mit einem Infrarotthermometer im
Innenraum etwa 40 Grad gemessen.
Die genauen Kosten für den Liter Warmwasser und Kaltwasser habe ich
leider noch nicht (im meinen Fall ist es ein Mehrfamilienhaus mit
Ölheizung), damit bleibt die Entscheidung was besser bzw. günstiger ist
erst einmal noch offen.
Matthias