Discussion:
"voc" in Wohnräumen: Wert okay?
(zu alt für eine Antwort)
Torsten Rüdiger Hansen
2024-09-16 20:51:33 UTC
Permalink
Hallo,

v.o.c... Kannte ich auch nicht bevor mir ein Meßgerät dazu Werte
geliefert hat.
Flüchtige organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds,
kurz VOC) ist die Sammelbezeichnung für organische, also
kohlenstoffhaltige Stoffe, die bei Raumtemperatur oder höheren
Temperaturen durch Verdampfen (umgangssprachlich "Verdunsten") in die
Gasphase übergehen, also flüchtig sind. Das Gas Methan, CH4, ist oft
nicht eingeschlossen, manchmal explizit ausgeklammert mit der Abkürzung
NMVOC (non-methane volatile organic compounds). Die Gesamtsumme der
Emissionskonzentration (englisch Total volatile organic compounds, kurz
TVOC) ist Grundlage für beispielsweise die Emicode-Einstufung.
Der Begriff condensable organic compounds 'Kondensierbare Organische
Verbindungen', abgekürzt COC, beschreibt dieselben Verbindungen, dieser
alternative Begriff wird nur in Zusammenhang mit Kondensationsvorgängen
verwendet.

Also mein Meßgerät, angeschafft vor Jahren wegen CO2-Messung, mault rum
wegen VOC zu hoch (Wert 3.xxx, normal bzw. Niedrigstwert um 0.8). Das
Teil ist ohne Unterlagen zu mir gekommen, einzig "Eurotronic" ist als
Name erkennbar. Mehr Infos (ausser CO2, Luftdruck, Taupunkt, Temperatur)
gibt mein FHEM-System nicht aus. Wie gefährlich ist nun dieser Wert (LED
zeigt dann rot statt grün)?

Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Ulf_Kutzner
2024-09-17 06:47:05 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
v.o.c... Kannte ich auch nicht bevor mir ein Meßgerät dazu Werte
geliefert hat.
Flüchtige organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds,
kurz VOC) ist die Sammelbezeichnung für organische, also
kohlenstoffhaltige Stoffe, die bei Raumtemperatur oder höheren
Temperaturen durch Verdampfen (umgangssprachlich "Verdunsten") in die
Gasphase übergehen, also flüchtig sind. Das Gas Methan, CH4, ist oft
nicht eingeschlossen, manchmal explizit ausgeklammert mit der Abkürzung
NMVOC (non-methane volatile organic compounds). Die Gesamtsumme der
Emissionskonzentration (englisch Total volatile organic compounds, kurz
TVOC) ist Grundlage für beispielsweise die Emicode-Einstufung.
Der Begriff condensable organic compounds 'Kondensierbare Organische
Verbindungen', abgekürzt COC, beschreibt dieselben Verbindungen, dieser
alternative Begriff wird nur in Zusammenhang mit Kondensationsvorgängen
verwendet.
Also mein Meßgerät, angeschafft vor Jahren wegen CO2-Messung, mault rum
wegen VOC zu hoch (Wert 3.xxx, normal bzw. Niedrigstwert um 0.8). Das
Teil ist ohne Unterlagen zu mir gekommen, einzig "Eurotronic" ist als
Name erkennbar. Mehr Infos (ausser CO2, Luftdruck, Taupunkt, Temperatur)
gibt mein FHEM-System nicht aus. Wie gefährlich ist nun dieser Wert (LED
zeigt dann rot statt grün)?
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Wurde gerade etwas Parkettkleber etc. angewärmt?

Gruß, ULF
Wendelin Uez
2024-09-17 11:28:28 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Wurde gerade etwas Parkettkleber etc. angewärmt?
Abgesehen davon, daß die Meßgenauigkeit eine große Rolle spielt, muß es gar
keine aktiv herbeigeführte Verdunstung sein, es reicht auch bereits ein
frisch ausgasendes Plastikteil vom Chinesen, bspw. das Auspacken einer neuen
handelsüblichen Matratze o.ä.

Ich würde erstmal ausgiebig lüften und danach nochmals messen.
Torsten Rüdiger Hansen
2024-09-19 23:12:58 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Ich würde erstmal ausgiebig lüften und danach nochmals messen.
6 Monate? 9 Monate? Die Messung läuft mindestens so lange, ich hatte den
Wert nur nicht ausgelesen/beachtet...
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Ulf_Kutzner
2024-09-20 08:41:14 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Wendelin Uez
Ich würde erstmal ausgiebig lüften und danach nochmals messen.
6 Monate? 9 Monate? Die Messung läuft mindestens so lange, ich hatte den
Wert nur nicht ausgelesen/beachtet...
Kannst Du nachträglich eine Reihe von Werten auslesen?

Gruß, ULF
Wendelin Uez
2024-09-20 14:16:21 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Wendelin Uez
Ich würde erstmal ausgiebig lüften und danach nochmals messen.
6 Monate? 9 Monate?
alte Hausfrauenweisheit: je stärker es stinkt, desto länger muß man lüften
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Die Messung läuft mindestens so lange, ich hatte den Wert nur nicht
ausgelesen/beachtet...
Wenn du nicht einmal weißt, welche Meßdauer deiner Messung zugrunde liegt,
wie willst du dann den Meßwert beurteilen können?
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-02 21:19:49 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Wenn du nicht einmal weißt, welche Meßdauer deiner Messung zugrunde liegt,
wie willst du dann den Meßwert beurteilen können?
Meßdauer heiß jetzt dauer einer Einzelmessung (ca. 10 Min) oder Dauer
der Messungen insgesamt? Mindestens ein Jahr.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Torsten Rüdiger Hansen
2024-09-17 21:36:16 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Wurde gerade etwas Parkettkleber etc. angewärmt?
Nein, weder gerade noch in den letzten 5 Jahren.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Elmar Haneke
2024-09-17 11:33:44 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Wozu ist das Gerät konzipiert worden?

Bei den ganzen Lüftungs-Überlegungen gab es auch Geräte, die das
Lüftungsintervall anhand der VOC-Konzentration überwachen.

Möglicherweise stammt der VOC-Wert schlichtweg aus den "Abgasen" der
Bewohner.

Elmar
Torsten Rüdiger Hansen
2024-09-19 23:12:58 UTC
Permalink
Post by Elmar Haneke
Wozu ist das Gerät konzipiert worden?
Umweltmessung in einer Wohnung.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Frank Nitzschner
2024-09-18 06:04:14 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Also mein Meßgerät, angeschafft vor Jahren wegen CO2-Messung, mault rum
wegen VOC zu hoch (Wert 3.xxx, normal bzw. Niedrigstwert um 0.8).
Auch nach ausgiebigen Lüften?
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Das Teil ist ohne Unterlagen zu mir gekommen, einzig "Eurotronic" ist als
Name erkennbar. Mehr Infos (ausser CO2, Luftdruck, Taupunkt, Temperatur)
gibt mein FHEM-System nicht aus.
Die Firma gibt es noch und diese vertreibt immer noch so ein Gerät:
https://www.amazon.de/Eurotronic-Luftg%C3%BCtesensor-Luftqualit%C3%A4t-L%C3%BCftungs-Empfehlung-Luftfeuchte/dp/B08FJ5FY67
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Sensordefekt?
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Das sollte man riechen. Ich hatte jahrelang wg. Propanheizung einen u.a.
CO-Warner in Betrieb, dieser schaltete nach fünf Jahren auf Daueralarm.
Das war eine vom Hersteller geplante Abschaltung, aufgrund
Sensoralterung.

Grüsse
Frank
Torsten Rüdiger Hansen
2024-09-19 23:17:50 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Auch nach ausgiebigen Lüften?
Ja. Einige Stunden später dann, denn der "Schlechtwert" muß sich erst
wieder aufbauen.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Frank Nitzschner
2024-09-20 05:28:15 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Ja. Einige Stunden später dann, denn der "Schlechtwert" muß sich erst
wieder aufbauen.
Gibt es im Haus noch einen benutzten Schornstein?
Es könnte CO über Risse durchs Mauerwerk dringen..
Alle anderen VOC die ich kenne sollten eigentlich
zu riechen sein.
Ggf. mit einen Neugerät probieren.

Grüsse
Frank
Gerald E¡scher
2024-09-20 13:27:46 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Ja. Einige Stunden später dann, denn der "Schlechtwert" muß sich erst
wieder aufbauen.
Gibt es im Haus noch einen benutzten Schornstein?
Es könnte CO über Risse durchs Mauerwerk dringen..
CO ist keine organische Verbingung und fällt daher nicht unter "VOC".
--
Gerald
Ned Kelly
2024-09-20 14:14:38 UTC
Permalink
Post by Gerald E¡scher
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Ja. Einige Stunden später dann, denn der "Schlechtwert" muß sich erst
wieder aufbauen.
Gibt es im Haus noch einen benutzten Schornstein?
Es könnte CO über Risse durchs Mauerwerk dringen..
CO ist keine organische Verbingung und fällt daher nicht unter "VOC".
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung,
also organisch.

Meintest du vielleicht kein organisches
Lösungsmittel?
Stefan Schmitz
2024-09-21 08:52:57 UTC
Permalink
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Ludger Averborg
2024-09-21 09:02:43 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Wie z. B. im Tetrachlorkohlenstoff

l.
Stefan Schmitz
2024-09-21 12:03:14 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Stefan Schmitz
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Wie z. B. im Tetrachlorkohlenstoff
Unter diesem Namen anorganisch, als Tetrachlormethan organisch angesehen.
Bodo Mysliwietz
2024-09-23 17:30:20 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Stefan Schmitz
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Wie z. B. im Tetrachlorkohlenstoff
Das ist dann aber grüner Wasserstoff .... <duckundwech>
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Gerald E¡scher
2024-09-21 11:57:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Blödsinn, aber was soll man von einem australischen Schwerverbrecher
auch Sinnvolles erwarten.
Post by Stefan Schmitz
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Mir sagt die allwissende Müllhalde, dass die Abgrenzung zwischen
organischer und anorganischer Chemie nicht ganz eindeutig ist.
CO gehört jedenfalls zur anorganischen Chemie
https://de.wikipedia.org/wiki/Organische_Chemie#Abgrenzung_zur_anorganischen_Chemie
und trägt ebenso wie CO_2 nicht zum VOC bei.
--
Gerald
Ned Kelly
2024-09-21 20:45:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Ned Kelly
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung,
also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch
Wasserstoff dabei sein muss.
Dann muß Wikipedia das schnellstens ändern.
Oder du liest die Einleitung bei Organischer Chemie
von Wikipedia.

Herr Römpp (d.ä.) rotiert schon im Grab.
Ned Kelly
2024-09-21 21:15:10 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Stefan Schmitz
Post by Ned Kelly
Carbonmonoxid (CO) ist eine
Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch
Wasserstoff dabei sein muss.
Dann muß Wikipedia das schnellstens ändern.
Oder du liest die Einleitung bei Organischer Chemie
von Wikipedia.
Herr Römpp (d.ä.) rotiert schon im Grab.
Ingrid: Im Lehrbuch der organischen Chemie von
Beyer und Walter bekommt Kohlenmonoxid und
seine Derivate ein Kapitel.

Im Römpp taucht es zwar auf, wird aber nicht
klassifiziert.

Ebenso im Brockhaus.

Gemeisam ist allen, daß Carbonmonoxid zwar
zur organischen Chemie gerechnet wird, dort
aber eine Sonderstellung einnimmt.
Ludger Averborg
2024-09-21 22:59:11 UTC
Permalink
Post by Ned Kelly
Post by Ned Kelly
Post by Stefan Schmitz
Post by Ned Kelly
Carbonmonoxid (CO) ist eine
Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch
Wasserstoff dabei sein muss.
Dann muß Wikipedia das schnellstens ändern.
Oder du liest die Einleitung bei Organischer Chemie
von Wikipedia.
Herr Römpp (d.ä.) rotiert schon im Grab.
Ingrid: Im Lehrbuch der organischen Chemie von
Beyer und Walter bekommt Kohlenmonoxid und
seine Derivate ein Kapitel.
Im Römpp taucht es zwar auf, wird aber nicht
klassifiziert.
Ebenso im Brockhaus.
Gemeisam ist allen, daß Carbonmonoxid zwar
zur organischen Chemie gerechnet wird, dort
aber eine Sonderstellung einnimmt.
Wobei diese Trennung beliebig willkürlich und beliebig bedeutungslos ist.

Das Adjektiv organisch stammt vom griechischen organikós ‚als Werkzeug dienend‘,
‚wirksam‘, ‚praktisch‘).
Der Duden bringt plötzlich "belebt" rein:
"zum belebten Teil der Natur gehörend, ihn betreffend"
da geht aber doch organische Chemie weit darüber hinaus!
Virus-RNA wäre danach anorganisch.

Soll also anorganische Chemie nicht als Werkzeug dienen, wirksam, praktisch
sein?

Ich kapiere nicht, warum man das scharf trennen muss.

Ist reiner Streit um des Kaisers Bart, so wie die Diskussion, ob Rhabarber
Gemüse oder Obst ist.

l.
Ned Kelly
2024-09-24 15:54:45 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ist reiner Streit um des Kaisers Bart, so wie die Diskussion, ob Rhabarber
Gemüse oder Obst ist.
Da haste wohl recht. Mit dem Lehrsatz
Kohlenstoffchemie ist organische Chemie
wollte man die /natürliche/ Chemie des
im 19.Jht fortführen.

Und noch früher gabs 4 Stoffe aus denen die
"Elemente" zusammengesetzt sind.

Vielleicht wollte man eine Vereinfachung
erreichen.
Bodo Mysliwietz
2024-09-23 17:29:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Carbonmonoxid (CO) ist eine Kohlenstoffverbindung, also organisch.
Wikipedia sagt mir, dass für "organisch" auch Wasserstoff dabei sein muss.
Was dem Sensor wiederrum geal sein kann wenn er auf CO ansprechen sollte.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-02 21:19:50 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Gibt es im Haus noch einen benutzten Schornstein?
Nein. Drei... Eine Gastherme pro Wohnung = Etage.
Post by Frank Nitzschner
Ggf. mit einen Neugerät probieren.
Ist mir im Moment zu aufwändig. Vielleicht nächstes Jahr, wenn sich die
komische Anzeige nicht anders klären läßt.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Bodo Mysliwietz
2024-09-23 17:28:44 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Also mein Meßgerät, angeschafft vor Jahren wegen CO2-Messung, mault rum
wegen VOC zu hoch (Wert 3.xxx, normal bzw. Niedrigstwert um 0.8).
Auch nach ausgiebigen Lüften?
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Das Teil ist ohne Unterlagen zu mir gekommen, einzig "Eurotronic" ist als
Name erkennbar. Mehr Infos (ausser CO2, Luftdruck, Taupunkt, Temperatur)
gibt mein FHEM-System nicht aus.
https://www.amazon.de/Eurotronic-Luftg%C3%BCtesensor-Luftqualit%C3%A4t-L%C3%BCftungs-Empfehlung-Luftfeuchte/dp/B08FJ5FY67
nur findest Du das nicht auf deren eigentlichen website:
https://eurotronic.org/produkte/loesungen/smart-home/

... und das produkt auf der Amazon-Plattform scheint keine separaten
VOC-/Co2-Sensoren zu haben.
Post by Frank Nitzschner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Das sollte man riechen. Ich hatte jahrelang wg. Propanheizung einen u.a.
CO-Warner in Betrieb, dieser schaltete nach fünf Jahren auf Daueralarm.
Das war eine vom Hersteller geplante Abschaltung, aufgrund
Sensoralterung.
Yep. Die CO-Sensoren sind chemische, sich verbrauchende Sensoren. Es
sind auch welche im Feld die bis zu 10 Jahren bei normale
Umgebungskonzentration arbeiten. Ich habe mal einen von 0 bis 50ppm
getestet und war ob der Genauigkeit gar erstaunt - würde das aber nicht
jedem zuschreiben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Frank Nitzschner
2024-09-24 10:45:42 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
https://eurotronic.org/produkte/loesungen/smart-home/
Nur in den Downloads, ganz unten:
https://eurotronic.org/downloads/

Grüss
Frank
Bodo Mysliwietz
2024-09-24 15:39:29 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Bodo Mysliwietz
https://eurotronic.org/produkte/loesungen/smart-home/
https://eurotronic.org/downloads/
hJa, wird aber nicht als aktives Produkt dort angepriesen. Tatsache ist
jedenfalls das kein CO2 gemessen wird.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2024-09-24 15:43:12 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Frank Nitzschner
Post by Bodo Mysliwietz
https://eurotronic.org/produkte/loesungen/smart-home/
https://eurotronic.org/downloads/
hJa, wird aber nicht als aktives Produkt dort angepriesen. Tatsache ist
jedenfalls das kein CO2 gemessen wird.
... und Luftdruck steht in keiner der beiden AIQ-Sensor-BDA.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Lars Gebauer
2024-09-20 15:58:22 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Also mein Meßgerät, angeschafft vor Jahren wegen CO2-Messung, mault rum
wegen VOC zu hoch (Wert 3.xxx, normal bzw. Niedrigstwert um 0.8). Das
Teil ist ohne Unterlagen zu mir gekommen, einzig "Eurotronic" ist als
Name erkennbar. Mehr Infos (ausser CO2, Luftdruck, Taupunkt, Temperatur)
gibt mein FHEM-System nicht aus. Wie gefährlich ist nun dieser Wert (LED
zeigt dann rot statt grün)?
Immer doof, wenn man zwar misst aber im Grunde keinerlei Plan hat, was
und warum gemessen wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Typischer Fall von Messeritis: Hauptsache messen!
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Schmeiß das Ding einfach weg. Das dürfte erheblich zu Deinem und zum
Hausfrieden beitragen.

(Ja, ich weiß: Messeritis ist sowas wie Alkohol- oder Drogensucht. Davon
abzulassen ist nicht so ganz einfach. Aber dennoch, es lohnt sich. Schon
weil sich das soziale Verhältnis zu Nachbarn und anderen Personen aus
dem Umfeld wieder bessern dürfte.)
Bodo Mysliwietz
2024-09-23 17:46:37 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt, t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Schmeiß das Ding einfach weg.
... war auch mein spontaner gedanke.
Post by Lars Gebauer
Das dürfte erheblich zu Deinem und zum
Hausfrieden beitragen.
(Ja, ich weiß: Messeritis ist sowas wie Alkohol- oder Drogensucht. Davon
abzulassen ist nicht so ganz einfach. Aber dennoch, es lohnt sich. Schon
weil sich das soziale Verhältnis zu Nachbarn und anderen Personen aus
dem Umfeld wieder bessern dürfte.)
:D ... ich "leide" auch an Messeritis - nur leidet keiner darunter.
Doch, mißt, mein Geldbeutel bekam kurz einen Krater als ich mal
"aufgerüstet" habe. ... und irgendwie fehlt immer was :D ... hatte
schonmal über Radon und Partikelmessung nachgedacht :D ... RN? Ok, nun
wohne ich nicht im Keller ... aber für die Kerzen- und
Räuchermännchenstudie im Winter wäre Partikelcounting mal was für
"stupide" Zahlenguckerrei.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2024-09-23 17:21:07 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt,
Öhm, 0,7% CO2? das ist ja fast wie Plastiktüte "über'm Kopf". 0,2%
werden schon als niedrige Raumluftqualität angesehen.
Post by Torsten Rüdiger Hansen
t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
21 °C sehe auch auch eher als kühl für einen Wohnraum an.
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Kann es evtl. sein, das auch die Raucherabgase der Wohnung unter mir den
voc-Wert hochtreiben? (Das Haus ist Baujahr 1958, die Leute unter mir
sind starke Raucher)
Die Frage ist vllt. was es wirklich für ein Meßgerät ist. Hat es
wirklich separate Sensoren für VOC und CO2 oder wird da irgendwas
korreliert?

VOC kann natürlich alles mögliche sein. Wenn Deine Wohnung mächtig von
den Rauchern unten stinkt? Ja klar! Genauso die 5 ausgepustete Kerzen
oder das gebratene Schnitzel.

Vllt. ist das Meßgerät auch einfach am Lebenszeitende oder die Batt.
schwach und damit evtl. unsinntreibend.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ulf_Kutzner
2024-09-24 07:59:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Und die wichtigste Frage: Warum geht das Gerät auf rot, auch wenn CO2
unter 0,7% bleibt,
Öhm, 0,7% CO2? das ist ja fast wie Plastiktüte "über'm Kopf". 0,2%
werden schon als niedrige Raumluftqualität angesehen.
Post by Torsten Rüdiger Hansen
t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Wenn sich da mal ein kräftiges Hochdruckgebiet breitmacht...
Bodo Mysliwietz
2024-09-24 15:41:31 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Wenn sich da mal ein kräftiges Hochdruckgebiet breitmacht...
exakt, das muß moch dazu kommen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ulf_Kutzner
2024-09-24 16:32:24 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Wenn sich da mal ein kräftiges Hochdruckgebiet breitmacht...
exakt, das muß moch dazu kommen.
Hm, viele Geräte scheinen tatsächlich eine
Meßbereichsobergrenze von 1100 hPa zu haben.
Ist/Sind dann nach Adam Ries 110 kPa.

Erklärt vielleicht, warum da am toten Meer
keine höheren Werte gemessen wurden.

Und sibirische Kältehochs verirren sich eher
selten ans Tote Meer.

Der gemessene Rekord soll tatsächlich global
bei 1,081.8 hPa liegen, wobei ich nicht weiß,
wie oft man am Toten Meer mißt.

Gruß, ULF
Bodo Mysliwietz
2024-09-25 15:04:36 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Wenn sich da mal ein kräftiges Hochdruckgebiet breitmacht...
exakt, das muß moch dazu kommen.
Hm, viele Geräte scheinen tatsächlich eine
Meßbereichsobergrenze von 1100 hPa zu haben.
Ist/Sind dann nach Adam Ries 110 kPa.
Es wurde aber nicht erwähnt das es die oobere meßbereichsgrenze ist,
sondern die Meßwert "um 11kPA" leigen und damit im normalen Bereich liegen.
Post by Ulf_Kutzner
Erklärt vielleicht, warum da am toten Meer
keine höheren Werte gemessen wurden.
Du darfst davon ausgehen das Meßgeräte die für echte meteorologischen
Messungen eingesetzt werden, nicht am bisherigen Maximum scheitern.
Post by Ulf_Kutzner
Der gemessene Rekord soll tatsächlich global
bei 1,081.8 hPa liegen, wobei ich nicht weiß,
wie oft man am Toten Meer mißt.
... und gehst Du nun davon aus das der TE zufällig am - im - toten Meer
lebt.

Der Rekordwerte für D liegt bei knapp 1061hPa - und Werte über 1050hPa
dürften gemeinhin in D schon eine echte Seltenheit sein.

Für meinen Wohnort hat es in nun rund 90 Jahren keinen LD >1041hPa auf
Normalhöhe gegeben. Werte >1030hPa_NN treten so ca. 3x/Jahr auf.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ulf_Kutzner
2024-09-25 15:55:41 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Wenn sich da mal ein kräftiges Hochdruckgebiet breitmacht...
exakt, das muß moch dazu kommen.
Hm, viele Geräte scheinen tatsächlich eine
Meßbereichsobergrenze von 1100 hPa zu haben.
Ist/Sind dann nach Adam Ries 110 kPa.
Es wurde aber nicht erwähnt das es die oobere meßbereichsgrenze ist,
sondern die Meßwert "um 11kPA" leigen und damit im normalen Bereich liegen.
Aber tun sie das, oder hat sich
da jemand etwa um eine Neunerpotenz
vertan? Und wenn ich es selbst sein
sollte...

Gruß, ULF
Bodo Mysliwietz
2024-09-25 18:50:48 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Hm, viele Geräte scheinen tatsächlich eine
Meßbereichsobergrenze von 1100 hPa zu haben.
Ist/Sind dann nach Adam Ries 110 kPa.
Es wurde aber nicht erwähnt das es die oobere meßbereichsgrenze ist,
sondern die Meßwert "um 11kPA" leigen und damit im normalen Bereich liegen.
Aber tun sie das, oder hat sich
da jemand etwa um eine Neunerpotenz
vertan? Und wenn ich es selbst sein
sollte...
Ich kann Dir nicht folgen. Lass es im Eröffnungspost eine Tippfehler
sein und mache aus 11kPa 110kPa ... 1100hPa ... solche Luftdrucke sind
nicht normal, natürlich auch nicht 1/9.

Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren. Normal wäre ja eher
was um 1010hPa_NN.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Stefan Schmitz
2024-09-25 21:51:32 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Hm, viele Geräte scheinen tatsächlich eine
Meßbereichsobergrenze von 1100 hPa zu haben.
Ist/Sind dann nach Adam Ries 110 kPa.
Es wurde aber nicht erwähnt das es die oobere meßbereichsgrenze ist,
sondern die Meßwert "um 11kPA" leigen und damit im normalen Bereich liegen.
Aber tun sie das, oder hat sich
da jemand etwa um eine Neunerpotenz
vertan? Und wenn ich es selbst sein
sollte...
Ich kann Dir nicht folgen. Lass es im Eröffnungspost eine Tippfehler
sein und mache aus 11kPa 110kPa ... 1100hPa ... solche Luftdrucke sind
nicht normal, natürlich auch nicht 1/9.
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren. Normal wäre ja eher
was um 1010hPa_NN.
Wie wäre es mit Tippfehler 11 statt 101?
Bodo Mysliwietz
2024-09-26 15:27:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Ich kann Dir nicht folgen. Lass es im Eröffnungspost eine *Tippfehler*
sein [...]
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren. Normal wäre ja
eher was um 1010hPa_NN.
Wie wäre es mit Tippfehler 11 statt 101?
?!
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Stefan Schmitz
2024-09-26 23:15:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Bodo Mysliwietz
Ich kann Dir nicht folgen. Lass es im Eröffnungspost eine
*Tippfehler* sein [...]
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren. Normal wäre ja
eher was um 1010hPa_NN.
Wie wäre es mit Tippfehler 11 statt 101?
?!
Geschrieben waren 11 kPa, 101 kPa wären normal. Warum gehst du davon
aus, dass 110 gemeint waren und nicht 101?
Bodo Mysliwietz
2024-09-27 16:01:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Stefan Schmitz
Post by Bodo Mysliwietz
Ich kann Dir nicht folgen. Lass es im Eröffnungspost eine
*Tippfehler* sein [...]
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren. Normal wäre ja
eher was um 1010hPa_NN.
Wie wäre es mit Tippfehler 11 statt 101?
?!
Geschrieben waren 11 kPa, 101 kPa wären normal. Warum gehst du davon
aus, dass 110 gemeint waren und nicht 101?
Es ist egal wovon ich ausgehe, umschwenke oder meine. Der TE kann
einfach Butter bei die Fische tun. Scheint sich aber egalisiert zu haben.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-02 21:19:49 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Scheint sich aber egalisiert zu haben.
Schon mal was von "Urlaub" gehört?
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Bodo Mysliwietz
2024-10-04 12:19:03 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Bodo Mysliwietz
Scheint sich aber egalisiert zu haben.
Schon mal was von "Urlaub" gehört?
Was'n dat? ... man nimmt doch die "Arbeit" mit an den Strand ;)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-02 21:19:50 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren.
Wird kurzfristig nachgeliefert.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-03 11:43:12 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Bodo Mysliwietz
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren.
Wird kurzfristig nachgeliefert.
Heutige Anzeige/Auslesewert:

barometricPressure

11.6 kPa

Soweit klar?
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Stefan Schmitz
2024-10-03 12:09:12 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Bodo Mysliwietz
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren.
Wird kurzfristig nachgeliefert.
barometricPressure
11.6 kPa
Soweit klar?
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?

Wenn es um den normalen Luftdruck geht, könnte ein so offensichtlicher
Messfehler Hinweis darauf sein, dass auch anderweitige Angaben des
Geräts falsch sind.
Torsten Rüdiger Hansen
2024-10-04 08:56:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?
Da ich mich mit Pa nicht so auskenne vermute ich Luftdruck.

WEnn das ein Meßfehler ist, was wäre denn ein normaler Wert/Bereich?
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Ulf_Kutzner
2024-10-04 10:19:21 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Stefan Schmitz
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?
Da ich mich mit Pa nicht so auskenne vermute ich Luftdruck.
WEnn das ein Meßfehler ist, was wäre denn ein normaler Wert/Bereich?
Lies bitte, was hier während Deines
Urlaubs dazu geschrieben wurde.

Gruß, ULF
Bodo Mysliwietz
2024-10-04 12:38:00 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Stefan Schmitz
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?
Da ich mich mit Pa nicht so auskenne vermute ich Luftdruck.
WEnn das ein Meßfehler ist, was wäre denn ein normaler Wert/Bereich?
Lies bitte, was hier während Deines
Urlaubs dazu geschrieben wurde.
... und versuch mal herauszubekommen welches Produkt das überhaupt ist.
Mind. eine Artikelnr. sollte sich ja darauf finden lassen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Bodo Mysliwietz
2024-10-04 12:45:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Stefan Schmitz
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?
Da ich mich mit Pa nicht so auskenne vermute ich Luftdruck.
WEnn das ein Meßfehler ist, was wäre denn ein normaler Wert/Bereich?
Lies bitte, was hier während Deines
Urlaubs dazu geschrieben wurde.
... und versuch mal herauszubekommen welches Produkt das überhaupt ist.
Mind. eine Artikelnr. sollte sich ja darauf finden lassen.
gemeint war natürlich TRH.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Elmar Haneke
2024-10-07 13:38:35 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Stefan Schmitz
Was könnte das bei korrekter Messung für ein Druck sein?
Da ich mich mit Pa nicht so auskenne vermute ich Luftdruck.
WEnn das ein Meßfehler ist, was wäre denn ein normaler Wert/Bereich?
100 kPa
Bodo Mysliwietz
2024-10-04 12:23:35 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Bodo Mysliwietz
Es liegt am TE (TRH) den Ablesewert zu korrigieren.
Wird kurzfristig nachgeliefert.
barometricPressure
11.6 kPa
Soweit klar?
selbst auf dem Mount Everest liegt noch das dreifache an.

Soweit klar?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Elmar Haneke
2024-10-07 13:37:29 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Torsten Rüdiger Hansen
t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Das ist ein ganz grober Messfehler, der normale Luftdruck liegt bei etwa
100kPa (Kilo-Pascal) bzw 1000 hPa (Hekto-Pascal) bzw. 100.000 Pascal
Bodo Mysliwietz
2024-10-07 13:52:08 UTC
Permalink
Post by Elmar Haneke
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Torsten Rüdiger Hansen
t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Das ist ein ganz grober Messfehler, der normale Luftdruck liegt bei etwa
100kPa (Kilo-Pascal) bzw 1000 hPa (Hekto-Pascal) bzw. 100.000 Pascal
Mano, ich dahcte es wären 0,1MPa
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ulf_Kutzner
2024-10-07 14:03:02 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Elmar Haneke
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Torsten Rüdiger Hansen
t um 21 Grad, Druck um 11kPa, also nahezu Normwerte?
11kPa normal? Das erreicht man nicht mal am toten Meer bei 420m unter
Normalnull.
Das ist ein ganz grober Messfehler, der normale Luftdruck liegt bei etwa
100kPa (Kilo-Pascal) bzw 1000 hPa (Hekto-Pascal) bzw. 100.000 Pascal
Mano, ich dahcte es wären 0,1MPa
Aber wenn wir jetzt erst zu dPa kommen...

Gruß, ULF
Bodo Mysliwietz
2024-10-08 15:42:23 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Elmar Haneke
Das ist ein ganz grober Messfehler, der normale Luftdruck liegt bei etwa
100kPa (Kilo-Pascal) bzw 1000 hPa (Hekto-Pascal) bzw. 100.000 Pascal
Mano, ich dahcte es wären 0,1MPa
Aber wenn wir jetzt erst zu dPa kommen...
Mist, da habe ich doch einen Fipptehler gemacht und meinte mPa ;)

Wie wär's mit atü
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Gunter Kühne
2024-10-08 16:21:42 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Elmar Haneke
Das ist ein ganz grober Messfehler, der normale Luftdruck liegt bei etwa
100kPa (Kilo-Pascal) bzw 1000 hPa (Hekto-Pascal) bzw. 100.000 Pascal
Mano, ich dahcte es wären 0,1MPa
Aber wenn wir jetzt erst zu dPa kommen...
Mist, da habe ich doch einen Fipptehler gemacht und meinte mPa ;)
Wie wär's mit atü
Keine SI Einheit mehr. :)
--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
Bodo Mysliwietz
2024-10-09 16:58:42 UTC
Permalink
Post by Gunter Kühne
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Ulf_Kutzner
Post by Bodo Mysliwietz
Mano, ich dahcte es wären 0,1MPa
Aber wenn wir jetzt erst zu dPa kommen...
Mist, da habe ich doch einen Fipptehler gemacht und meinte mPa ;)
Wie wär's mit atü
Keine SI Einheit mehr. :)
Mano

... und eigentlich bin ich dafür auch zu jung (wenn man mal Fahrrad
aufpumpen außen vor lässt)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Loading...